09.04.2014 Aufrufe

pdf-download - Regional-Magazin-Dachau

pdf-download - Regional-Magazin-Dachau

pdf-download - Regional-Magazin-Dachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Region<br />

Stilles Gedenken<br />

Am Tag nach Allerheiligen begeht die römisch-katholische Kirche<br />

den Allerseelentag, an dem der Armen Seelen im Fegefeuer gedacht<br />

wird. Die damit verbundene Gräbersegnung wird bei uns an<br />

Allerheiligen vorgenommen. Zu diesem Gedenktag werden die Gräber<br />

hergerichtet und vor allem mit Lichtern besonders geschmückt.<br />

Die Gärtner haben Großkampftag, werden doch die<br />

schönsten Gestecke und die schönsten Chrysanthemen zum<br />

Schmücken des Grabes gebraucht. Die Angehörigen der Verstorbenen<br />

pilgern auf den Friedhof, manchem ist es Pflicht, verschiedene<br />

Gräber vielleicht sogar an verschiedenen Friedhöfen aufzusuchen.<br />

Da ist an den sonst so stillen Ruhestätten mächtig Verkehr<br />

und vor den Friedhöfen herrscht regelrechte Parkplatznot. Im stillen<br />

Gedenken trifft sich die Familie am Grab. Der Priester segnet<br />

nach einer zentralen Gedenkzeremonie jedes Grab einzeln. Nach<br />

diesem gemeinsamen Besuch der letzten Ruhestätte de(r)s Verstorbenen<br />

und dem Versprechen, sich doch auch während des<br />

Jahres einmal zu treffen, geht jeder seiner Wege und ein Jahr<br />

später heißt es dann wieder „Gedenket der Toten“.<br />

Allerheiligen ist bei uns ein sogenannter stiller Feiertag. Das heißt,<br />

dass an diesem Tag keine Tanzveranstaltungen durchgeführt werden<br />

dürfen und laute Musik verboten ist.<br />

(hwa)<br />

Erd- und Feuerbestattungen<br />

Fachmännische Beratung bei Todesfällen<br />

Erledigung sämtlicher<br />

Formalitäten<br />

– auch in Münchner<br />

und <strong>Dachau</strong>er<br />

Krankenhäusern –<br />

Überführungen<br />

Särge und<br />

Ausstattungen<br />

Bestattungsinstitut Mühlbauer<br />

85229 Markt Indersdorf · Waldstraße 9 · Telefon 0 8136/50 64<br />

Holzschnitzereien<br />

Weihnachtskrippen<br />

Eröffnung der Krippensaison<br />

Sonntag, 10. 11. November, – 12.00–17.00 bis 17.00 Uhr<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

In unseren Verkaufsräumen finden Sie eine<br />

riesige Auswahl an<br />

• Madonnen<br />

• Hl. Figuren –<br />

Namenspatrone<br />

• Moriskentänzer<br />

• Nachtwächter usw.<br />

• Kreuze<br />

• Engel<br />

• Berufe<br />

• Musikanten<br />

• Hinterglasbilder<br />

• Patronatsbilder<br />

• und immer das<br />

richtige Geschenk<br />

Besuchen Sie unsere große,<br />

ganzjährig geöffnete<br />

Weihnachtskrippen-Ausstellung<br />

Wir führen alle Arten von Krippenfiguren,<br />

auch zum Selbstkleiden<br />

sowie reichhaltiges Zubehör.<br />

Holzbildhauerei<br />

Kreuzbreitlstr. 10 • 82194 Gröbenzell<br />

Tel. 0 81 42/93 40 • FAX 0 81 42/6 07 84<br />

www.kreutz-holzbildhauerei.de<br />

Bei Krippenfiguren und Holzschnitzereien<br />

denk man unweigerlich<br />

erstmal an Oberammergau<br />

und Südtirol, aber wer hätte gedacht,<br />

das vor den Toren Münchens<br />

eine der größten Bildhauerwerkstätten<br />

ansässig ist?<br />

Die Holzbildhauerei KREUTZ in<br />

Gröbenzell bietet eine rießige<br />

Auswahl an wertvollen, nach alter<br />

Handwerkskunst gefertigten Krippenfiguren,<br />

Zubehör und vielen<br />

anderen Schnitzereien wie Engeln,<br />

Madonnen, Patronatsfiguren<br />

und auch profanen Figuren an.<br />

Das Unternehmen<br />

wurde<br />

1945<br />

durch den Holzbildhauermeister<br />

Josef Kreutz gegründet, heute<br />

wird die Bildhauerwerkstätte von<br />

dem Bildhauer Michael Jaumann,<br />

dem Enkelsohn des Firmengründers,<br />

geleitet. Als Besucher ist<br />

man von der großen Auswahl erschlagen<br />

und man muss sich erstmal<br />

in Ruhe in die verschiedensten<br />

Krippenstile einfinden.<br />

Viele Kunden basteln sich das<br />

Krippenhaus selbst, kommen dann<br />

jedes Jahr mit der ganzen Familie<br />

um sich dann Stück für Stück eine<br />

weitere Figur für Ihre Krippe zu<br />

kaufen, erklärt Michael Jaumann.<br />

Es ist auch unheimlich wichtig,<br />

das vorhandene Krippenhaus mitzubringen,<br />

damit Stil und Art der<br />

Figuren dazu passen. Und<br />

wer kein Geschick für einen<br />

Selbstbau besitzt ist<br />

auch hier gut aufgehoben,<br />

es sind immer<br />

weit über 200 Krippenställe<br />

auf vorrätig.<br />

40 regional magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!