13.04.2014 Aufrufe

Hase und Huhn.pdf - Naturama

Hase und Huhn.pdf - Naturama

Hase und Huhn.pdf - Naturama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung<br />

1. Tag:<br />

Das befruchtete Ei ist gerade von der Henne gelegt<br />

worden. Bevor das Küken schlüpft, nennt man es<br />

Embryo. Die Entwicklung des Embryos beginnt erst<br />

mit der Bebrütung. Hier erkennt man den Embryo als<br />

weissen, flachen Fleck auf dem Eidotter.<br />

4. Tag:<br />

Die meisten Organe sind schon ausgebildet. Am auffälligsten<br />

ist das Gehirn.<br />

19. Tag:<br />

Das Küken ist nun fast so gross wie das Ei. Es hat<br />

schon Federn, hört die Geräusche seiner Mutter <strong>und</strong><br />

kann bereits piepsen.<br />

Das Küken verfügt noch über eine geringe Eidotterreserve,<br />

die erst kurz vor dem Schlüpfen aufgebraucht<br />

wird<br />

20. Tag:<br />

Von innen pickt das Küken mit dem Eizahn ein kleines<br />

Loch in die Kalkschale. Es hat sehr wenig Platz im Ei.<br />

Deswegen muss sich das Küken drehen <strong>und</strong> die<br />

Schale r<strong>und</strong>herum aufpicken<br />

21. Tag:<br />

Das Küken drückt den entstandenen Eideckel weg.<br />

Die Schale bricht nun ganz auseinander. Nachdem<br />

das Küken geschlüpft ist, lässt es seine Federn trocknen.<br />

21. Tag:<br />

Schon nach kurzer Zeit kann das Küken laufen <strong>und</strong><br />

selbstständig fressen.<br />

© <strong>Naturama</strong> Aargau Lernwerkstatt <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Huhn</strong><br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!