13.04.2014 Aufrufe

Hase und Huhn.pdf - Naturama

Hase und Huhn.pdf - Naturama

Hase und Huhn.pdf - Naturama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eier färben<br />

Warum sind Eier ein Symbol für Ostern?<br />

Es gibt mehrere Gründe, warum ausgerechnet das Ei zum<br />

Ostersymbol wurde. Schon vor über 5000 Jahren galt das<br />

Ei bei den Chinesen <strong>und</strong> Ägyptern als Zeichen für Fruchtbarkeit<br />

<strong>und</strong> neues Leben. Dort glaubte man, dass rote Eier<br />

ein langes, glückliches Leben schenken.<br />

Der Brauch wurde auch zu uns gebracht. Die Eier wurden<br />

durch Erhitzen haltbar gemacht <strong>und</strong> rot gefärbt. Die rote<br />

Farbe war auch ein Zeichen für das Blut <strong>und</strong> den Tod<br />

Christi. Das Ei stand für Leben <strong>und</strong> Auferstehung.<br />

Ein weiterer (praktischer) Gr<strong>und</strong>, weshalb das Ei zum Osterei<br />

wurde, liegt in der Fastenzeit. Mancherorts durften zu<br />

dieser Zeit keine Eier gegessen werden, da sie zu den<br />

Fleischgerichten gezählt wurden. Somit sammelten sich<br />

jeweils bis Ostern viele Eier an, die dann gegessen <strong>und</strong><br />

verschenkt wurden.<br />

Auch in der Natur gibt es ganz unterschiedlich gefärbte Eier.<br />

Von Hühnereiern sind wir gewohnt, dass sie einfarbig<br />

weiss oder braun sind. Die Farbe der Eier hängt nicht von<br />

der Farbe des Gefieders ab. Man kann aber an der Farbe<br />

der Ohrläppchen erkennen, ob ein <strong>Huhn</strong> weisse oder braune<br />

Eier legt. Weisse Ohrläppchen deuten auf weisse Eier<br />

hin, rote Ohrläppchen auf braune Eier.<br />

Manche Vögel lagern Gallen- oder Blutfarbstoff in ihre Eierschalen<br />

ein, z.T. gleichmässig, zum Teil in Fleckenmustern.<br />

Manche Muster eignen sich sehr gut zur Tarnung, so<br />

dass die Eier zwischen Kieselsteinen kaum zu sehen sind<br />

(z.B. beim Flussregenpfeifer).<br />

© <strong>Naturama</strong> Aargau Lernwerkstatt <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Huhn</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!