30.10.2012 Aufrufe

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Eva-Prinzip<br />

Haben Männer wirklich eine Rippe weniger als Frauen?<br />

Nein. Biologisch gesehen verfügt jeder Mensch – egal ob<br />

Mann oder Frau – über 12 Rippenpaare.<br />

© by istockphoto.com<br />

Das ist lediglich ein weit verbreiteter<br />

Irrtum, der aus dem biblischen<br />

Schöpfungsmythos resultiert. Demnach<br />

habe Gott aus seinem ersten<br />

Menschen Adam eine Rippe entnommen<br />

und aus <strong>die</strong>ser das weibliche<br />

Ebenbild Eva geschaffen.<br />

Aus Glaubensgründen heraus festigte<br />

sich dann anscheinend <strong>die</strong><br />

Überzeugung, dass Männer eine<br />

Rippe weniger besäßen als Frauen.<br />

Vielleicht lässt sich <strong>die</strong>ser Mythos<br />

aber auch auf eine falsche Bibel-<br />

Übersetzung zurückführen. Nimmt<br />

man anstelle der Vokabel „Rippe“<br />

den Begriff „Chromosom“, ergibt<br />

sich nämlich ein logischeres Bild:<br />

Alle Menschen haben 23 Chromosomenpaare,<br />

wobei Frauen 23<br />

vollständige X-Chromosomenpaare<br />

besitzen und bei Männern das 23.<br />

Chromosomenpaar aber unvollständig<br />

vorliegt - das Y-Chromosom,<br />

das in etwa nur ein Drittel eines<br />

X-Chromosoms ausmacht. Doch<br />

<strong>die</strong>se These wäre erst einmal zu<br />

beweisen…<br />

Beate Meißner erklärt:<br />

Politik für Kinder<br />

R<br />

wie Regierung<br />

Regierung ist <strong>die</strong> Bezeichnung für eine<br />

kleine Gruppe von Politikern, <strong>die</strong> ein Land wie<br />

Deutschland für eine bestimmte Zeit leitet.<br />

Diese Gruppe wird auch Regierungsmannschaft<br />

oder Kabinett genannt. Regierungen<br />

gibt es in jedem Land der Welt. In Deutschland<br />

nennt man <strong>die</strong>se Bundesregierung. Aber auch<br />

<strong>die</strong> Bundesländer und einzelne Regionen in<br />

Deutschland haben Regierungen.<br />

Chef der Regierung ist in Deutschland <strong>die</strong> Bundeskanzlerin<br />

oder der Bundeskanzler. In den<br />

Bundesländern leitet eine Ministerpräsidentin<br />

oder ein Ministerpräsident <strong>die</strong> Regierung. In<br />

Deutschland gehört der Regierungschef oder<br />

<strong>die</strong> Regierungschefin in der Regel der stärksten<br />

Partei im Parlament an. Die Regierung entscheidet<br />

grundsätzlich über <strong>die</strong> verschiedensten<br />

politischen Themen, <strong>die</strong> in einem Land von<br />

Bedeutung sind. Da eine Person nicht über alles<br />

Bescheid wissen kann, besteht <strong>die</strong> Regierung<br />

aus verschiedenen Personen, <strong>die</strong> sich mit den<br />

einzelnen Themen und Aufgaben beschäftigen.<br />

Diese nennt man Minister. Minister gibt es beispielsweise<br />

für Wirtschaft, für Finanzen, für Innen-<br />

und Außenpolitik, oder auch für Kultur. Die<br />

Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen.<br />

Entscheidungen der Regierungen sind oft auch<br />

Gesetze. Diese müssen aber letztlich vom Parlament<br />

bestätigt und beschlossen werden.<br />

und beim nächsten Mal: S wie Stadtrat<br />

Regnet es im Regenwald mehr als anderswo?<br />

Der Regenwald ist eine spezifische Vegetationsform, <strong>die</strong> nur in tropischen Klimazonen vorkommt.<br />

So kann man ihn vor allem in Äquatornähe<br />

in Süd- und Mittelamerika, in Afrika, in<br />

Südasien und Australien finden. Aber auch<br />

in der Andenregion und in der Passat-<br />

Monsun-Zone Ostafrikas befinden sich<br />

Regenwälder. Den Namen Regenwald<br />

führt er zu Recht, da es für <strong>die</strong>se Vegetationsform<br />

charakteristisch ist, dass<br />

ganzjährig Niederschläge in Form von<br />

Regen fallen, und das besonders intensiv<br />

im Frühjahr und Herbst. Dabei entsteht<br />

ein außergewöhnliches humides Klima,<br />

das heißt es fällt mehr Niederschlag als<br />

im Normalfall verdunstet werden kann.<br />

© by istockphoto.com<br />

Außerdem bestehen kaum Temperaturschwankungen<br />

in den Regenwäldern,<br />

sodass man <strong>die</strong> thermischen Verhältnisse<br />

als Tageszeitenklima beschreibt. Wegen<br />

der hohen Niederschlagsmengen verfügen<br />

<strong>die</strong> meisten Regenwälder auch über<br />

bedeutende große Ströme. Aufgrund der<br />

permanenten Versorgung mit Wasser bilden<br />

Regenwälder außerdem sehr üppige<br />

grüne Landschaftsbilder.<br />

Übrigens: Durch <strong>die</strong> dichte und weite<br />

Baumkrone und <strong>die</strong> stetige Wolkenbildung<br />

<strong>die</strong>nt der Regenwald dem Klimaschutz,<br />

weil er nämlich das Aufheizen der Erdoberfläche<br />

zumindest partiell verhindert und<br />

damit auch <strong>die</strong> globale Erwärmung aufhält.<br />

© by istockphoto.com<br />

Buntes Schwarz?<br />

Bisher dachtest du sicherlich, dass dein Filzstift einfach nur schwarz malt. Aber du<br />

wirst sehen, dass in einem einfachen Schwarz jede Menge bunter Farbe steckt.<br />

Ihr braucht:<br />

Für dein Farbexperiment benötigst<br />

du lediglich bunte Filzstifte, ein<br />

bisschen Wasser, eine Schere,<br />

ein Taschentuch und Löschpapier<br />

(oder einen Kaffeefilter).<br />

Segelflieger basteln<br />

Ein Flugzeug könnt ihr <strong>euch</strong> ganz schnell und<br />

in wenigen Minuten selber basteln. Ihr braucht<br />

dazu nur einen Magneten, eine Nadel, ein<br />

Taschentuch oder Toilettenpapier, eine Schere<br />

und einen Bindfaden.<br />

So geht’s<br />

Schnappt <strong>euch</strong> das Taschentuch und<br />

schneidet mit der Schere einen breiten<br />

Streifen ab. Durch das Nadelöhr wird<br />

geschickt ein Stück Garn geschleust. Anschließend<br />

stecht ihr mit der Nähnadel in<br />

<strong>die</strong> Mitte des Taschentuchstreifens und<br />

fädelt sie hindurch.<br />

Im Nu seht ihr schon euer Flugzeug im<br />

Miniformat mit seinen beiden Tragflächen.<br />

Euer Schreibtisch <strong>die</strong>nt nun als Startrampe<br />

So geht’s<br />

Schneide dir mit der Schere aus dem<br />

Löschblatt einen runden Kreis aus, in dessen<br />

Mitte ein kleines Loch hineingeschnitten<br />

wird. Um <strong>die</strong>ses malst du mit deinem<br />

Filzstift einen Kreis und steckst ein Stück<br />

eines Taschentuches hinein. Das untere<br />

Ende des Taschentuches lässt du ganz<br />

einfach in ein Wasserglas hineinhängen.<br />

Wenn das Papier trocknet, kannst du viele<br />

bunte Farbkreise bestaunen.<br />

Wie funktioniert es?<br />

Die Farben deiner Filzstifte sind aus unterschiedlichen<br />

Anteilen anderer Farben<br />

zusammengemischt. Je nachdem, wie viel<br />

Rot, Grün oder Blau in deiner Lieblingsfar-<br />

für euren Flieger: Platziert hierauf den<br />

Magneten, legt das Luftschiffchen darüber<br />

und zieht mit einem Ruck am Faden. Für<br />

ein paar Minuten fängt es nun an, in der<br />

Luft zu schweben.<br />

Wie funktioniert es?<br />

Der Versuch zeigt <strong>euch</strong> <strong>die</strong> Anziehungskraft<br />

von magnetischen Körpern. Magnete<br />

verfügen über zwei Pole, wobei sich <strong>die</strong><br />

gleichen Pole zweier Gegenstände absto-<br />

be enthalten ist, entsteht zum Beispiel <strong>die</strong><br />

Farbe Schwarz. Beim Eintauchen in das<br />

Wasser saugt sich das Löschpapier nach<br />

und nach mit Flüssigkeit voll. Deine Filzstiftkreise<br />

werden dabei mit dem Wasser<br />

verdünnt und <strong>die</strong> Farbe weiter über das<br />

Blatt transportiert.<br />

Langsam trocknet das nasse Blatt, <strong>die</strong><br />

F<strong>euch</strong>tigkeit verdunstet und kleine Farbpigmente<br />

bleiben an dem Löschpapier<br />

haften. Alle Farben brauchen unterschiedlich<br />

viel Zeit, um vom Wasser transportiert<br />

zu werden und bleiben deshalb an verschiedenen<br />

Stellen des Blattes hängen. So<br />

entstehen <strong>die</strong> unterschiedlichsten Farbkreise<br />

auf deinem Papier.<br />

ßen und ungleiche Pole anziehen. Dementsprechend<br />

bewegen sich <strong>die</strong> Objekte<br />

aufeinander zu oder voneinander weg.<br />

Zwischen der Nähnadel und dem Magneten<br />

besteht also aufgrund des Aufeinandertreffens<br />

unterschiedlicher Pole eine<br />

gegenseitige Anziehung, weshalb <strong>die</strong> Nadel<br />

vor dem Magneten schwebt. Entfernt<br />

sich das Flugzeug zu weit vom Magneten,<br />

geht <strong>die</strong> magnetische Wirkung verloren<br />

und euer Flieger fällt auf den Boden.<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!