30.10.2012 Aufrufe

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

holt euch die Gewinne! - CALA-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausflüge und Co www.kribbelbunt.de<br />

Im mineralogischen Museum sind daneben Fundstücke aus<br />

längst vergangenen Tagen zu bestaunen. In der Edelstein- und<br />

Mineralienschleiferei Ehrenfriedersdorf können im Anschluss <strong>die</strong><br />

gesammelten Kostbarkeiten zu kleinen Schätzen veredelt und der<br />

Edelsteinschleifer bei seinem Handwerk beobachtet werden.<br />

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und Führungen<br />

gibt es im Internet unter www.zinngrube.de.<br />

Böttger und seine erfindung: 300 Jahre Porzellan aus Meißen<br />

Ab dem 23.01.2010 wird in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur<br />

Meißen eine Ausstellung mit herausragenden Meißener<br />

Porzellanstücken aus der 300-jährigen Geschichte der Manufaktur<br />

präsentiert. Highlight sind Porzellane, <strong>die</strong> im Auftrag der<br />

russischen Zarin Katharina II., genannt „<strong>die</strong> Große“, gefertigt<br />

wurden. Hinzu kommen Porzellankunstwerke von Meißener<br />

Künstlern der letzten Jahre. Die Sonderausstellung 300 Jahre<br />

Porzellanmanufaktur Meißen - Sonderausstellung “All Nations<br />

are Welcome” wird noch bis zum 31.12.2010 ihre Schätze des<br />

weißen Goldes zeigen. Weitere Informationen sind unter friedrich.<br />

meissen.com zu finden. Ach so: Der Töpfermarkt in Meißen lädt<br />

am 8. bis 9. Mai 2010 zum Schauen und Kaufen ein.<br />

eröffnung der „Türckischen Cammer“ im<br />

Residenzschloss Dresden<br />

Die Faszination des Orients zieht in das Dresdner<br />

Residenzschloss ein. Mit der Eröffnung der 750 Quadratmeter<br />

großen „Türckischen Cammer“ im Februar 2010 im<br />

rekonstruierten Schloss wird das Gebäude um einen weiteren<br />

Besuchermagneten reicher. Hauptattraktionen <strong>die</strong>ses Teils der<br />

berühmten Rüstkammer sind neben Waffen, Panzerhemden,<br />

Helmen, Fahnen und Gewändern <strong>die</strong> prächtigen Teile<br />

osmanischer Staatszelte. In <strong>die</strong>sem Erhaltungszustand und<br />

<strong>die</strong>ser Größe sind sie nur in Dresden zu erleben: 20 Meter lang,<br />

sechs Meter hoch und acht Meter breit spannt sich ein Prunkzelt<br />

wie ein zweiter Himmel über den Betrachter. Die „Türckische<br />

Cammer“ ist eine der weltweit prächtigsten und bedeutsamsten<br />

Sammlungen osmanischer Kunstwerke des 16. bis 19.<br />

Jahrhunderts. Sie wurde im Verlauf mehrerer Jahrhunderte von<br />

den Kurfürsten Sachsens weltweit zusammengetragen.<br />

Weitere Informationen sind unter www.skd-dresden.de zu finden.<br />

Sorbisches Ostern in Hoyerswerda<br />

Die ostsächsische Stadt Hoyerswerda lädt drei Wochen vor dem<br />

Osterfest am 13. Und 14. März 2010 in <strong>die</strong> Lausitzhalle zum<br />

Ostermarkt. Über 80 Aussteller zeigen ihre Arbeiten in Kratz-,<br />

Wachs- und Ätztechniken. Ganz nach sorbischer Tradition werden<br />

<strong>die</strong> kleinen Eier-Kunstwerke bemalt, ausgestellt und verkauft.<br />

eierschieben am Protschenberg<br />

Am 4. April 2010 findet in Bautzen das alljährliche österliche<br />

Eierschieben, eines der größten Volksfeste in der Oberlausitz,<br />

statt. Neben dem bunten Treiben an der Spree lädt der<br />

Ostermarkt mit traditionellem Handwerk der Oberlausitz und<br />

vielen Leckereien ein und dem Brauch, den kleinen Besuchern<br />

des Festes Eier und Obst am Hang der Spree zuzuwerfen. Wer<br />

mehr darüber erfahren möchte, kann sich unter<br />

www.tv-bautzen.de informieren. Übrigens: Wen ein traditioneller<br />

sorbischer Ostermarkt interessiert, der kann sich am 27. Und 28.<br />

Februar 2010 im Haus der Sorben in Bautzen umsehen!<br />

Historisches Ostern in Freital<br />

Wenn man sich in eine Zeitkapsel setzt, kann man bekanntlich<br />

in <strong>die</strong> Zukunft oder Vergangenheit reisen. Da ein solches<br />

Gerät noch nicht erfunden ist, ist es für <strong>die</strong> Besucher des<br />

historischen Osterfestes in Freital, welches vom 3. bis 5. April<br />

2010 stattfindet, wesentlich einfacher, sich in <strong>die</strong> Vergangenheit<br />

zu begeben. Gaukler, Ritter und Spielleute trifft man beim<br />

mittelalterlichen Treiben auf dem Schloss Burgk in Freital.<br />

Ostern in Leipzig<br />

Im Rahmen der Heiligen Ostermesse findet auch der Ostermarkt<br />

in Leipzig statt. Am 3. und 4. April 2010 laden viele kleine<br />

Läden und Stände im Salzgässchen zum Bummeln mit der<br />

ganzen Familie ein. Ostertypisches Gebäck und handwerkliche<br />

Erzeugnisse können bestaunt und genossen werden.<br />

Unter www.leipzig.de finden sich unter dem Stichwort<br />

Ostermarkt weitere Informationen.<br />

Zum Frühlingsbeginn in Plauen<br />

Auch <strong>die</strong> sächsische Stadt im Voigtland begeistert Besucher<br />

mit ihrem Frühlingsmarkt. Der Frühling wird von zahlreichen<br />

Schaustellern, Losbuden und kleinen Ständen auf dem Festplatz<br />

der Festhalle eingeläutet. Für Groß und Klein gibt es allerhand<br />

zwischen dem 3. und 11. April 2010 zu entdecken.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

AUSSTeLLUNG UND CO - THÜRINGeN<br />

Spielkartenmuseum<br />

Wer sich für Spielkarten interessiert, ist in Altenburg genau<br />

richtig. Im Spielkartenmuseum der Skat- und Kartenmacherstadt<br />

kann man alles erfahren, was es über Skat im Besonderen und<br />

Spielkarten im Allgemeinen zu wissen gibt.<br />

Mehr Informationen zum Schloss- und Spielkartenmuseum<br />

Altenburg gibt es telefonisch unter 03447 512712.<br />

Märchenhafte Ausflüge<br />

Das garantiert <strong>die</strong> Sandstein- und Märchenhöhle in Walldorf.<br />

Auf über 65.000 Quadratmetern fasziniert <strong>die</strong> größte,<br />

von Menschenhand geschaffene Höhle <strong>die</strong>ser Art als ein<br />

unterirdisches Labyrinth. Mit Märchenbildern geschmückt, bietet<br />

<strong>die</strong> Höhle nicht nur für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis.<br />

Austoben können sich <strong>die</strong> Kleinen dann „über Tage“<br />

im angeschlossenen Freizeitpark.<br />

Im Internet gibt es alle Informationen unter<br />

www.sandsteinhoehle.de.<br />

Goldiges Museum<br />

In Theuern bei Eisfeld steht das einzige Goldmuseum<br />

Deutschlands. Ohne sich vom Glanz blenden zu lassen, kann<br />

man alles erfahren, was es über das Edelmetall zu wissen gibt.<br />

Höhepunkt am Ende der Führungen ist <strong>die</strong> Goldwaschvorführung.<br />

Informationen gibt es telefonisch unter 036766 87814 und im<br />

Internet auf www.goldmuseum.de.<br />

elektrisierend<br />

Rundfunk- und Fernsehtechnik, Computertechnik und<br />

Haushaltstechnik - im Erfurter Elektromuseum steht <strong>die</strong><br />

Technik eindeutig im Mittelpunkt. Mit immer wechselnden<br />

Sonderausstellungen und einem Schülerlabor werden auch<br />

theoretische Inhalte, <strong>die</strong> manch einen „physikalisch“ verzweifeln<br />

lassen, anschaulich und verständlich dargestellt.<br />

Im Internet unter www.elektromuseum.de gibt es alle<br />

Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Ausstellungen.<br />

Museum oder Spielzeugkiste?<br />

Im Sonneberger Spielzeugmuseum kann man schon mal<br />

durcheinander kommen. Antike Puppenküche, filigrane<br />

Modelleisenbahn und Kasperltheater machen das Museum zu<br />

riesigen Kinderzimmern. Damit auch Anfassen erlaubt ist, gibt<br />

es eine extra Spielecke für <strong>die</strong> Kleineren. Alle Informationen<br />

zu Öffnungszeiten, Preisen und Anfahrt gibt es im Internet<br />

auf www.spielzeugmuseum-sonneberg.de und unter der<br />

Telefonnummer 03675 4226340. Die Sonderausstellung „60<br />

Jahre PIKO-Modellbahnen“ ist darüber hinaus noch bis 28. März<br />

2010 zu bestaunen. Außerdem ist am 15. Mai 2010 regionale<br />

Museumsnacht auch im Spielzeugmuseum.<br />

Naturkunde in Gotha<br />

Das größte Naturkundemuseum Thüringens wartet in Gotha auf<br />

wissensdurstige Besucher. Ob <strong>die</strong> weltweit einmalige Sammlung<br />

zu Ursauriern oder <strong>die</strong> umfangreichste Insektensammlung<br />

Thüringens, langweilig wird es da ganz sicher nicht. Mehr dazu<br />

im Internet unter www.museumsloewen.de und telefonisch<br />

unter 03621 82300. Darüber hinaus können gleich mehrere<br />

Ausstellungen im Schlossmuseum in Gotha empfohlen werden.<br />

„Wahre abcontrafactur… – Martin Luther und bedeutende seiner<br />

Zeitgenossen im graphischen Porträt des 16. Jahrhunderts“ ist ab<br />

dem 6. März 2010 zu besichtigen.<br />

60 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!