20.04.2014 Aufrufe

Hanö Poelzig, Berlin Festspielnaxis in Salzburg

Hanö Poelzig, Berlin Festspielnaxis in Salzburg

Hanö Poelzig, Berlin Festspielnaxis in Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jan Wils, Voorburg, Z. H., Landhaus<br />

Zu den ArLeiten<br />

des Architekten Jan Wils, Holland.<br />

Von H. de Fries.<br />

Die * Monatshefte für Baukunst« s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der erfreulichen Lage, die deutschen Architekten mit<br />

dem Schaffen e<strong>in</strong>es der maßgebendsten holländischen Baukünstler der Gegenwart bekannt<br />

machen zu können. Der Architekt Jan Wils, wohnhaft <strong>in</strong> Voorburg, ist jener sehr ger<strong>in</strong>gen Zahl<br />

europäischer Architekten zuzurechnen, 'denen die Problematik des Raumes und se<strong>in</strong>e künstlerische<br />

Überw<strong>in</strong>dung durch die Form des s<strong>in</strong>nlich ~ wahrnehmbaren Kunstwerkes <strong>in</strong>nere Notwendigkeit<br />

bedeutet. Klar zuTage tritt <strong>in</strong> den Arbeiten des Jan^Vils jene Leidenschaftlichkeit immer erneuten<br />

Suchens nach dem möglichst vollkommenen räumlichen Ausdruck, die bereits zu wertvollen Ergebnissen<br />

geführt hat, wie etwa <strong>in</strong> dem hier abgebildeten Dorfwirtshaus <strong>in</strong> ^Voerden (Holland),<br />

Von großem Interesse ist zunächst jene eigenartige Siedlungsanlage, die <strong>in</strong> der Grundrißplanung<br />

e<strong>in</strong>e neuartige Gruppierung, vielmehr Verschachtelung von Häusern zeigt, e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip, das im Aufbau<br />

gleichfalls durchgeführt ist und zu sehr lebhaften Ausdruckswirkungen gelangt. Die Architektur<br />

der Siedlungsbauten erhält ihren besonderen Charakter durch die <strong>in</strong>dividuelle Durchbildung<br />

und plastische Betonung organischer E<strong>in</strong>zelteile des Hauskörpers, die zuletzt durch die Gesamtkomposition<br />

wieder <strong>in</strong> unlösbare E<strong>in</strong>heit gebunden s<strong>in</strong>d. Diese Häuser haben ke<strong>in</strong>e Frontwände<br />

mehr, jeder Aufbauteil ist für sich kubisch durchbildet, zur Umgebung <strong>in</strong> Beziehung gesetzt, durch<br />

Proportion und Dimension <strong>in</strong> Kontrast und Harmoniewirkung zugleich gebracht. Amerikanische<br />

E<strong>in</strong>flüsse werden fühlbar im Aufbau, ebenso Anklänge an moderne AViener Baukunst, -während die<br />

Grundrißlösung an deutsche Problematik er<strong>in</strong>nert. Der sehr persönliche Eigen-wert dieser Siedlungsanlage<br />

wird weit darüber h<strong>in</strong>aus stark fühlbar.<br />

Dann ist da e<strong>in</strong> Entwurf zu e<strong>in</strong>em Packhaus, <strong>in</strong> Eisenbeton gedacht. E<strong>in</strong> monumentaler Bau, <strong>in</strong><br />

starke, lotrechte, kubisch betonte Rhythmen gegliedert, durch Horizontalen des Sockels und der<br />

Stockwerkteilung wieder <strong>in</strong> zw<strong>in</strong>gende E<strong>in</strong>heit gebunden. Dann, gleichfalls <strong>in</strong> Eisenbeton gedacht<br />

die Skizze zu e<strong>in</strong>em Landhaus, die neben e<strong>in</strong>er sehr ruhigen zentralen Masse sehr lebendige seitliche<br />

Schachtelungen von kle<strong>in</strong>eren Baukörpern zeigt, die etwa wie musikalische Akkorde zusammengestimmt<br />

und farbig abgetönt s<strong>in</strong>d. Zuletzt jenes bereits erwähnte Dorfwirtshaus <strong>in</strong> Woerden, das<br />

bei aller Bewegtheit der Massengliederung und des Kl<strong>in</strong>kermateriales als Endergebnis e<strong>in</strong>e sehr<br />

glückliche und überzeugende Ruhe <strong>in</strong> der Gesamtwirkung zum Ausdruck br<strong>in</strong>gt.<br />

Im Verhältnis zum architektonischen Schaffen <strong>in</strong> Deutschland macht die starke Lebendigkeit<br />

und die leidenschaftliche Intensität der baukünstlerischen Arbeit <strong>in</strong> Holland e<strong>in</strong>en tiefen und nachhaltigen<br />

E<strong>in</strong>druck, der bestens geeignet se<strong>in</strong> dürfte, das Interesse am gegenseitigen Schaffen <strong>in</strong> beiden<br />

Ländern wach zu halten, zu fördern, und damit zu weiterer freudiger Arbeit an architektonischer<br />

Zukunft anzuspornen.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!