24.04.2014 Aufrufe

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Michael Helbig<br />

Event<br />

10:00 GladHouse<br />

Workshop für analoge<br />

Fotografie zum Thema<br />

Kindheit in Bran<strong>de</strong>nburg ,<br />

Leitung: Matthias Körner<br />

(Künstler) und Birgit<br />

Dworak (Fotografin)<br />

10:00 Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Freiflug in <strong>de</strong>ine Fantasie<br />

- Eröffnung SommerLese-<br />

Club 2013<br />

14:00 AktivSpielPlatz<br />

Entspannung zum<br />

Ferienstart<br />

19:00 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

KONZERT JUNGER KÜNSL-<br />

TER, Bühne frei für <strong>de</strong>n<br />

musikalischen Nachwuchs<br />

unserer Stadt<br />

19:00 BTU (Hörsaal A)<br />

Einführung und Vermarktung<br />

von Cradle-to-Cradle,<br />

Vortrag <strong>de</strong>s Textilkaufmanns<br />

Albin Kälin<br />

SCHOOL’s OUT<br />

Biggy Beat Mountain<br />

EVENT: 19.6. 22:00 Uhr, GladHouse<br />

Die Nummer-Eins-Party zum Ferienanfang startet in<br />

<strong>de</strong>n Sommer. Also Rucksäcke in die Ecke schmeissen,<br />

Freun<strong>de</strong> zusammen trommeln und ab ins Glad-House.<br />

Denn schließlich will niemand an diesem Mittwochabend<br />

bei Mutti, Vati und kleinen Geschwistern zu<br />

Hause sitzen! Zum länger bleiben <strong>de</strong>n Muttizettel<br />

nicht vergessen. Pro Mutti ein Jugendlicher unter 18!<br />

20.6. Donnerstag<br />

21:00 LaCasa<br />

OTHERWAY, Die Kon-Band<br />

live im La Casa<br />

Kino<br />

09:30 Weltspiegel<br />

Sommer mit <strong>de</strong>m<br />

kleinen Maulwurf, Drei<br />

lustige Abenteuer mit<br />

<strong>de</strong>m kleinen Maulwurf,<br />

Programmdauer mit<br />

Spielpausen 45 Minuten.<br />

Eintritt 1,50 Euro.<br />

20:00 Obenkino<br />

DER TAG WIRD KOMMEN<br />

Theater<br />

09:30 Piccolo<br />

Tropfen, Tropfen - Theater<br />

für die Allerkleinsten<br />

20:00 Restaurant Zum<br />

Kuckuck Forst<br />

Der letzte Lemming - Politisch-Satirisches<br />

Kabarett,<br />

Erik Lehmann<br />

Ausstellung<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Kultur & Technik<br />

Tropfen, Tropfen<br />

Theater für die Allerkleinsten<br />

THEATER: 20.6. 09:30 Uhr, Piccolo, nach <strong>de</strong>r Performance<br />

„Drapene“ von Steffi Lund und Turid Ousland, Regie:<br />

Heidi Zengerle, Weitere Veranstaltungen: 21.06. 09:30<br />

Uhr, 26.06. 09:30 Uhr, 27.06. 09:30 Uhr<br />

Eine farbige Bühnenwasserlandschaft aus Gießkannen,<br />

Luftballons, Eimern, Gummistiefeln und Regenschirmen<br />

lädt zum Schauen, Ent<strong>de</strong>cken, Hören, Mitmachen<br />

und Staunen ein. Während im ersten Teil <strong>de</strong>s<br />

Stückes die bei<strong>de</strong>n Darsteller auf Ent<strong>de</strong>ckungsreise<br />

gehen und die vielfältigen Klänge und Geräusche <strong>de</strong>s<br />

Elements Wasser<br />

erforschen, können im zweiten Teil die Kin<strong>de</strong>r selbst<br />

zu Ent<strong>de</strong>ckern und Akteuren wer<strong>de</strong>n. Ein erstes<br />

sinnliches Theatererlebnis für Kin<strong>de</strong>r von 1½ bis 4<br />

Jahren. Bitte für Kin<strong>de</strong>r Ersatzkleidung mitbringen!<br />

Workshop für analoge Fotografie<br />

zum Thema Kindheit in Bran<strong>de</strong>nburg<br />

EVENT: 20.6. 10:00 Uhr, GladHouse, Leitung: Matthias<br />

Körner (Künstler) und Birgit Dworak (Fotografin) ,<br />

Weitere Veranstaltungen: 21.06. 10:00 Uhr, 24.06. 10:00<br />

Uhr, 25.06. 10:00 Uhr, 26.06. 10:00 Uhr<br />

Von 20.06. - 26.06.2013 gibt es im Cottbusser gibt es im<br />

Cottbusser Jugend<strong>kultur</strong>zentrum Glad-House einen<br />

Fotoworkshop für Jugendliche im Alter von 15 - 30<br />

Jahren. Ausgestattet mit analogen Kameras begeben<br />

wir uns an die Orte unserer Kindheit und suchen dort<br />

nach Bil<strong>de</strong>rn. Wir erforschen, was sich verän<strong>de</strong>rt hat<br />

und das, was uns in Erinnerung geblieben ist. Wo haben<br />

wir uns beson<strong>de</strong>rs gern aufgehalten, was haben<br />

wir dort erlebt, das vielleicht prägend für uns war<br />

und wie wirken diese Orte heute auf uns. Das ganze<br />

wird auf Schwarz-Weiß-Film belichtet und in einem<br />

faszinieren<strong>de</strong>n Prozess in einer Dunkelkammer entwickelt<br />

und vergrößert. Dieses analoge Verfahren<br />

ist beson<strong>de</strong>rs geeignet, sich mit <strong>de</strong>n Ursprüngen <strong>de</strong>r<br />

Fotografie ein wenig vertraut zu machen. Komposition<br />

und Bildaufbau wer<strong>de</strong>n besprochen, ebenso das<br />

Verhältnis von Blen<strong>de</strong> und Tiefenschärfe. Wer selbst<br />

keine analoge Kamera hat, bekommt für diese Woche<br />

eine zur Verfügung gestellt.<br />

KONZERT JUNGER KÜNSLTER<br />

KONZERT: 20.6. 19:00 Uhr, Staatstheater Großes Haus,<br />

Bühne frei für <strong>de</strong>n musikalischen Nachwuchs unserer<br />

Stadt<br />

Beim Konzert junger<br />

Künstler im<br />

Großen Haus <strong>de</strong>s<br />

Staatstheaters Cottbus<br />

heißt es wie<strong>de</strong>r:<br />

„Bühne frei“ für<br />

<strong>de</strong>n musikalischen<br />

Nachwuchs. Schüler <strong>de</strong>s Konservatoriums Cottbus<br />

und Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Musikpädagogik an <strong>de</strong>r Hochschule<br />

Lausitz musizieren unter <strong>de</strong>r Leitung von<br />

Marc Niemann mit <strong>de</strong>m Philharmonischen Orchester<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters – als Solisten und mitten im Orchester.<br />

Zur Mitwirkung eingela<strong>de</strong>n waren in diesem<br />

Jahr erstmals auch junge Leute, die ein Orchesterinstrument<br />

gut spielen, aber keiner Musikschule angehören.<br />

Sie konnten an einem offenen Probespiel<br />

teilnehmen und wirken im zweiten Teil <strong>de</strong>s Konzerts<br />

bei Felix Men<strong>de</strong>lssohn Bartholdys „Reformations-<br />

Sinfonie“ mit.<br />

Freiflug in <strong>de</strong>ine Fantasie<br />

Eröffnung SommerLeseClub 2013<br />

LESUNG: 20.6. 10:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Das Warten hat ein En<strong>de</strong>: Endlich können Schülerinnen<br />

und Schüler ab <strong>de</strong>r vierten Klasse als SommerLeseClub-Mitglie<strong>de</strong>r<br />

bestens ausgestattet in die<br />

Leseferien starten. Bereits zum dritten Mal beteiligt<br />

sich die Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str.<br />

13/14, mit einem von bun<strong>de</strong>sweit ca. 800 LeseClubs<br />

an <strong>de</strong>r beliebten Leseför<strong>de</strong>rungsaktion. Freiflug<br />

in <strong>de</strong>ine Fantasie“ lautet das Motto in diesem Jahr.<br />

Schirmherr <strong>de</strong>s Cottbuser SommerLeseClubs ist Bürgermeister<br />

Holger Kelch. Dank regionaler Sponsoren<br />

Foto: Marlies Kross<br />

kann die Bibliothek <strong>de</strong>n Clubmitglie<strong>de</strong>rn für die<br />

Ferienzeit einen eigenen Bereich mit ca. 450 neuen<br />

Büchern zur Verfügung stellen und eine Abschlussparty<br />

organisieren. Wer sich anmel<strong>de</strong>t, erhält eine<br />

persönliche Clubkarte und ein Leselogbuch. Ziel ist<br />

es, in <strong>de</strong>n sechs Ferienwochen min<strong>de</strong>stens drei Bücher<br />

zu lesen. Dafür gibt es ein Zertifikat. Den Leseerfolg<br />

kann man sich auf <strong>de</strong>m nächsten Schulzeugnis<br />

als außerschulische Leistung vermerken lassen. Alle<br />

Leseaktivitäten wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Bibliotheksmitarbeiterinnen<br />

überprüft und im Leselogbuch bestätigt.<br />

Bereits für das erste gelesene Buch erhält<br />

je<strong>de</strong>s Clubmitglied einen Gutschein für die Lagune<br />

Cottbus. Der SommerLeseClub en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r großen<br />

Abschlussparty am Sonnabend, <strong>de</strong>m 24. August. Alle<br />

Informationen rund um <strong>de</strong>n SommerLeseClub unter<br />

www.bibliothek-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong> / www.sommerleseclub.<br />

<strong>de</strong>, Der Eintritt ist frei<br />

DER TAG WIRD KOMMEN<br />

KINO: 20.6. 20:00 Uhr, Obenkino, Frk/Belgien 2012, 92<br />

Min, Regie: Gustave Kervern, Benoît Delépine, Weitere<br />

Veranstaltungen: 21.06. 20:00 Uhr, 22.06. 20:00 Uhr, 24.06.<br />

20:00 Uhr, 25.06. 19:00/21:00 Uhr, 26.06. 20:00 Uhr<br />

Inmitten einer absur<strong>de</strong>n Ansammlung von Einkaufszentren<br />

liegt das Kartoffel-Restaurant <strong>de</strong>r Familie Bonzini.<br />

Die bei<strong>de</strong>n erwachsenen Söhne sind <strong>de</strong>r gealterte Punk<br />

Not und sein spießbürgerlicher Bru<strong>de</strong>r Jean-Pierre, <strong>de</strong>r als<br />

Bettenverkäufer arbeitet und Frau und Kind hat. Als Jean-<br />

Pierre plötzlich <strong>de</strong>n Job verliert, gerät seine heile Welt aus<br />

<strong>de</strong>r Bahn und er lan<strong>de</strong>t nach einem amokartigen Ausraster<br />

in <strong>de</strong>n Armen seines Bru<strong>de</strong>rs Not. Zum Schrecken <strong>de</strong>r Eltern<br />

und <strong>de</strong>r Nachbarschaft wer<strong>de</strong>n sie zum Punkduo Not<br />

& Dead. Gemeinsam beschließen sie das Leben richtig zu<br />

leben und <strong>de</strong>m kommerzheiligen Einheitsbrei <strong>de</strong>n Mittelfinger<br />

zu zeigen. Das Regieduo Gustave Kervern und Benoît<br />

Delépine steht für einen unvergleichlichen Humor, <strong>de</strong>r so<br />

irre komisch und originell wie mitunter bitter und böse ist.<br />

Auch wenn hinter (fast) allen Späßen eine subtile Kritik an<br />

<strong>de</strong>n gesellschaftlichen Missstän<strong>de</strong>n steckt, äußern sie diese<br />

nie mit erhobenem Zeigefinger - eher mit erhobenem<br />

Mittelfinger. Ihr neuestes Werk spiegelt so zahlreiche<br />

essentielle Themen <strong>de</strong>r heutigen westlichen Lebens- und<br />

Arbeitswelt wie mangeln<strong>de</strong> Solidarität, Überwachungsmentalität,<br />

soziale Ungerechtigkeit, die Unsicherheit am<br />

Arbeitsplatz und die letztendliche Vergeblichkeit einer<br />

Revolte wie<strong>de</strong>r. In <strong>de</strong>r Reihe Un Certain Regard feierte DER<br />

TAG WIRD KOMMEN in Cannes 2012 seine Weltpremiere<br />

und gewann <strong>de</strong>n Spezialpreis <strong>de</strong>r Jury.<br />

Foto: Obenkino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!