24.04.2014 Aufrufe

Untitled - Kunsthochschule Kassel

Untitled - Kunsthochschule Kassel

Untitled - Kunsthochschule Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIENGANG LEHRAMT KUNST:<br />

Im werkstoffbezogenen Bereich sind das:<br />

Holz, Keramik, Buch und Papier, Metall,<br />

Kunststoff, im grafischen Bereich:<br />

Typografie, Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck,<br />

Siebdruck, sowie im Medienbereich:<br />

Fotografie, Film/Video und<br />

Computer. In Bezugnahme auf dieses<br />

technische und handwerkliche Knowhow,<br />

auf die künstlerischen Erfahrungen<br />

aus dem Atelier und darüber hinaus,<br />

werden in Seminaren der ästhetischen<br />

Praxis, welche die Fachdidaktik anbietet,<br />

die Methoden dieser Praxis reflektiert.<br />

Unter gemeinsamen Fragestellungen<br />

werden Darstellungsformen und Techniken<br />

erarbeitet, die für ästhetische Praxisprojekte<br />

in der Schule relevant sind.<br />

Fachwissenschaftliches Studium:<br />

Hier soll der Umgang mit Kunst<br />

und den Phänomenen der visuellen<br />

Alltagskultur theoretisch fundiert werden<br />

und Eigenständigkeit sowie<br />

Sicherheit im Urteil erworben werden.<br />

Das beginnt im Basisstudium mit der<br />

Einführung in kunstwissenschaftliches<br />

Arbeiten und der Erprobung von<br />

Methoden der Analyse und Interpretation<br />

von Kunstwerken. Im Hauptstudium<br />

stehen ausgewählte Themen zu<br />

Kunst und Künstlern der Moderne und<br />

der Gegenwartskunst im Mittelpunkt,<br />

parallel zum grundlegenden Studium<br />

der Kunst- und Kulturgeschichte<br />

an ausgewählten Epochen von der<br />

Antike bis zur Gegenwart. Das kunstwissenschaftliche<br />

Studium wird ergänzt<br />

durch Aspekte der Bezugswissenschaften<br />

Kunstpsychologie und Kunstsoziologie,<br />

der Wahrnehmungs- und Kreativitätstheorie,<br />

sowie durch schulspezifische<br />

Fragen nach der Alltagsästhetik<br />

und Jugendkultur von Schülerinnen und<br />

Schülern.<br />

Kunstdidaktisches Studium: Hier soll in<br />

Theorien und Methoden des Kunstunterrichts<br />

und in die Geschichte des<br />

Faches einführen sowie eine eigene<br />

fachlich fundierte pädagogische Haltung<br />

entwickeln. Es befasst sich insbesondere<br />

mit der ästhetischen Praxis von Kindern<br />

und Jugendlichen und soll Verständnis<br />

für andere kulturelle Ausdrucksformen<br />

wecken. Im Basisstudium stehen einerseits<br />

Themen zentrierte und Aufgaben<br />

orientierte künstlerische Auseinandersetzung<br />

als Forschung und Übung im<br />

Vordergrund, andererseits die methodische<br />

Reflexion künstlerischer Arbeitsprozesse.<br />

Didaktische Konzeptionen<br />

des Faches Kunst und ihre<br />

Geschichte, Theorie und Geschichte des<br />

Kunstunterrichts, Praxis und Theorie<br />

der Kinderzeichnung, der Ästhetik Jugendlicher<br />

und der Jugendkultur bilden<br />

den Schwerpunkt des Hauptstudiums.<br />

Die jeweilige fachdidaktische Haltung<br />

stellt die Frage nach den fachspezifischen<br />

Unterrichtsinhalten und -verfahren.<br />

In der Begleitung der Schulpraktika<br />

geht es schließlich um die Entwicklung,<br />

Erprobung und Reflexion von eigenen<br />

Unterrichtsvorhaben und -modellen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!