26.04.2014 Aufrufe

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

techniSche infORMatiOnen | allgeMeineR teil<br />

techniSche infORMatiOnen | allgeMeineR teil<br />

vor der anschaffung eines reinigungs- und desinfektionsgerätes ist zunächst die frage zu klären,<br />

welche laborgläser in welcher menge im laboralltag anfallen. Ist die gerätegröße definiert,<br />

kann das passende zubehör individuell zusammengestellt werden. zum zubehör zählen beispielsweise<br />

wagen und einsätze zur sicheren aufnahme des laborglases. einsätze dienen primär<br />

zur aufnahme von laborglas mit weithals. um englumiges laborglas gründlich zu reinigen, werden<br />

spezielle Injektorwagen angeboten, die direkt an die wasser- und luftführung des gerätes<br />

ankoppeln und somit auch eine Innenreinigung, - desinfektion und -trocknung des laborglases<br />

sicherstellen. mit diesem system können selbst schwer zugängliche stellen gereinigt werden,<br />

die bei einer manuellen reinigung nur schwer oder gar nicht erreicht werden können.<br />

Phasen der maschinellen laborglasaufbereitung<br />

der Prozess der maschinellen aufbereitung umfasst die reinigung, spülung, desinfektion (falls<br />

erforderlich) und trocknung der laborgeräte. die folgende abbildung zeigt beispielhaft einen<br />

Programmablauf zur laborglasaufbereitung.<br />

Programmübersicht am beispiel eine Miele reinigungs- und desinfektionsgerätes<br />

die miele reinigungs- und desinfektionsgeräte für die laborglasaufbereitung verfügen über bis<br />

zu 10 standardprogramme. zahlreiche Programmparameter können angepasst werden, um die<br />

standardprogramme für die jeweilige anwendung des kunden zu modifizieren. zudem können<br />

kundenspezifische Programme beispielsweise für spezialanwendungen erstellt werden.<br />

anorganica<br />

organica<br />

standard<br />

universal<br />

Intensiv<br />

kunststoff<br />

vario td<br />

special 93°c-10<br />

zur entfernung von säurelöslichen anorganischen rückständen<br />

zur entfernung von starken organischen rückständen wie öle, fette, wachse, agar<br />

einfaches standardprogramm für geringe verschmutzungen und niedrige nachspülanforderung<br />

zur entfernung von organischen rückständen (z. b. Proteine, öle), für mittelstarke verschmutzungen und eine mittlere nachspülanforderung<br />

zur entfernung von organischen rückständen (z. b. Proteine, zell- und gewebekulturen, öle), für starke verschmutzungen und<br />

hohe nachspülanforderung<br />

für temperaturempfindliche laborgeräte (z. b. kunststoffflaschen) mit geringer bis mittelstarker verschmutzung und mittlerer<br />

nachspülanforderung<br />

zur reinigung und thermischen desinfektion bei 93 °c mit 5 min. haltezeit, gemäß en Iso 15883-1, desinfektion im letzten<br />

spülblock<br />

zur reinigung und thermischen desinfektion bei 93 °c mit 10 min. haltezeit, desinfektion im ersten spülblock, anwendung<br />

spezieller Indikation oder bei amtlicher anordnung<br />

Analysenreinheit durch leitfähigkeitsmessung in der Schlußspülung<br />

beispiel<br />

vorspülung: kaltwasser ohne Prozesschemikalien<br />

reinigung: kalt- oder warmwasser mit<br />

alkalischem reinigungsmittel<br />

neutralisation: kalt- oder warmwasser<br />

mit saurem neutralisationsmittel.<br />

beispiel<br />

spülung I: kaltwasser<br />

spülung II: ve- oder reinstwasser<br />

nachspülung: ve- oder reinstwasser<br />

bei 75 °c<br />

reinigung<br />

bei der reinigung wird die verschmutzung von der oberfläche abgelöst. hierbei werden auch<br />

Prozesschemikalien (z. b. reinigungsmittel, netzmittel, emulgatoren, neutralisationsmittel)<br />

verwendet. die reinigung kann aus mehreren Programmblöcken bestehen wie beispielsweise<br />

vorspülung, reinigung, neutralisation.<br />

spülung<br />

bei der spülung werden die abgelöste verschmutzung und die eingesetzten Prozesschemikalien<br />

abgespült. die spülung kann aus einzelnen Programmblöcken bestehen. die wahl der wasserqualität<br />

(z. b. stadtwasser, ve-wasser, reinstwasser) ist von der anwendung (z. b. organische/<br />

anorganische analytik, mikrobiologie) abhängig.<br />

die anforderungen an die analysenreinheit hängen maßgeblich vom anwendungszweck des<br />

laborglases ab. um die analysenreinheit sicher zu stellen, verfügen einige reinigungs- und<br />

desinfektionsgeräte für die laborglasaufbereitung über ein leitfähigkeitsmessmodul. eine<br />

integrierte leitfähigskeitsmessung bietet folgende vorteile:<br />

• Erkennung von unerwünschten Inhaltsstoffen im Spülwasser (gelöste Salze von alkalischen<br />

oder sauren Prozesschemikalien)<br />

• Automatische Verlängerung der Schlussspülungen bis zur kundenspezifisch festgelegten<br />

grenzleitfähigkeit.<br />

Prozesssicherheit für reproduzierbare ergebnisse<br />

die maschinelle aufbereitung ist ein validierbares aufbereitungsverfahren, das reproduzierbare<br />

ergebnisse liefert. dies ist ein grund, weshalb der maschinellen aufbereitung der vorzug gegenüber<br />

manuellen verfahren gegeben wird. um die reproduzierbarkeit der ergebnisse zu gewährleisten<br />

verfügen die geräte beispielsweise über folgende sicherheitseinrichtungen:<br />

• Temperaturüberwachung durch zwei redundante Temperaturfühler<br />

• automatische Flüssigdosierung inkl. Dosierkontrolle<br />

• Spülarmdrehzahlüberwachung<br />

desinfektion<br />

bei der desinfektion wird infektiöses material soweit abgetötet/inaktiviert, dass von dem<br />

laborglas keine Infektionsgefahr mehr ausgehen kann. einerseits dient die desinfektion dem<br />

Personalschutz in laboratorien, die mit infektiösen kontaminationen arbeiten. andererseits<br />

verhindert die desinfektion die keimübertragung von Proben und Präparaten in medizinischen<br />

laboratorien, hygieneinstituten, laboratorien in der Pharmazie, lebensmittel- und kosmetikindustrie.<br />

somit ist ein hygienisch einwandfreies arbeiten gewährleistet.<br />

Prozessdokumentation<br />

bei anwendungen, die eine hohe standardisierung und reproduzierbarkeit fordern, leistet<br />

die Prozessdokumentation einen entscheidenden beitrag zur Qualitätssicherung. die Prozessdokumentation<br />

kann über eine dokumentationssoftware oder einen drucker erfolgen.<br />

trocknung<br />

die reinigungs- und desinfektionsautomaten verfügen je nach modell und ausführung über<br />

eine aktive heißlufttrocknung, um neben einer außentrocknung auch eine Innentrocknung des<br />

englumigem laborglases zu ermöglichen. auch komplex geformtes laborglas wird somit mittels<br />

heißlufttrocknung zuverlässig getrocknet. um das laborglas vor staubpartikeln und mikroorganismen<br />

effektiv zu schützen, wird die trocknungsluft über einen hePa-filter eingeleitet.<br />

182<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!