26.04.2014 Aufrufe

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

techniSche infORMatiOnen | PROduktSPeZifiScheR teil<br />

techniSche infORMatiOnen | PROduktSPeZifiScheR teil<br />

fIlter und fIltrIergeräte<br />

duran ® filter und zugehörige filterplatten sind aus borosilikatglas 3.3 hergestellt und zeichnen<br />

sich durch die bewährten duran ® eigenschaften (chemische und thermische beständigkeit)<br />

aus. sie eignen sich ideal für separationen mit beispielsweise starken säuren oder laugen und<br />

bieten somit vorteile gegenüber anderen materialien wie kunststoff oder Papier. auch in bezug<br />

auf die maximale gebrauchstemperatur von +450 °c sind die duran ® filter-Produkte anderen<br />

materialien weit überlegen.<br />

die dazu passenden saugflaschen sind optimal auf die filtergeräte abgestimmt und durch eine<br />

spezielle geometrie sowie eine massive wandstärke vakuumfest. diese eigenschaft ist tüv<br />

geprüft und wird mit dem gs zeichen bestätigt.<br />

Porosität<br />

die messung der Porosität erfolgt nach dem blasendruckverfahren nach bechhold, welches in<br />

der literatur vielfach beschrieben ist 1 . Im Interesse einer schnellen filtration werden bei den<br />

filterplatten möglichst viele durchgängige, barrierefreie Poren oder abgeschlossene hohlräume<br />

angestrebt. gerade in dieser hinsicht zeichnen sich die duran ® glasfilter aus.<br />

voraussetzung für ein erfolgreiches arbeiten mit glasfiltern ist die auswahl der richtigen Porosität.<br />

hierzu sind in nachfolgender tabelle sechs Porositätsbereiche und anhaltspunkte über die<br />

hauptsächlichen anwendungsbereiche aufgeführt. dabei ist zu beachten, dass die geräte zur<br />

filtration so ausgewählt werden, dass der nennwert der maximalen Porenweite etwas kleiner<br />

ist als die kleinsten abzutrennenden teilchen. dadurch wird ein eindringen in die Poren<br />

verhindert.<br />

durchflussgeschwindigkeit<br />

zur beurteilung der anwendungsmöglichkeiten von glasfilterplatten oder filtriergeräten muss<br />

neben der Porosität auch die durchflussgeschwindigkeit von flüssigkeiten oder gasen beachtet<br />

werden. für wasser und luft ist diese unten stehenden abbildungen angegeben. die angaben<br />

gelten für filterplatten mit 30 mm Plattendurchmesser. die durchflussmenge für andere<br />

Plattengrößen wird durch multiplikation des abgelesenen wertes mit dem in der nachfolgenden<br />

tabelle angegebenen umrechnungsfaktor errechnet.<br />

filterplatte Ø mm 10 20 30 40 60 90 120 150 175<br />

umrechnung 0,13 0,55 1 1,5 2,5 4,3 6,8 9,7 15<br />

beispiel<br />

saugfiltration einer wässrigen lösung unter vakuum mit einer nutsche (Plattendurchmesser<br />

60 mm und Porosität 4). aus nachfolgenden abbildungen folgt für einen druckunterschied<br />

von etwa 900 mbar eine durchflussmenge von 200 ml/min. aus vorangegangener tabelle folgt<br />

für Plattendurchmesser 60 mm somit eine durchflussmenge von 200 x 2,5 = 500 ml/min.<br />

aufgrund der starken abhängigkeit des durchflusses vom Porendurchmesser (4. Potenz des<br />

Porenradius) können abweichungen von diesen angegebenen werten auftreten. hemmend<br />

für den durchfluss kann auch ein filter-kuchen sein, der sich über der filterplatte gebildet hat.<br />

weitere veränderungen der durchflussmenge ergeben sich bei der verwendung von flüssigkeiten,<br />

die in der viskosität von wasser abweichen. die sich ergebende durchflussmenge ist<br />

dann umgekehrt proportional zur viskosität. abweichungen für gase ergeben sich bei filterplatten,<br />

die mit wasser oder anderen flüssigkeiten überschichtet sind (gasdurchfluss bei waschvorgängen).<br />

nähere angaben darüber finden sie in der literatur 1 .<br />

durchfluss von wasser<br />

durchfluss von trockener luft<br />

für quantitativ-analytische anwendungen werden fast ausschließlich glasfiltergeräte der<br />

Porosität 3 oder 4 eingesetzt. oft findet man hier für gleiche stoffe in verschiedenen arbeitsvorschriften<br />

unterschiedliche Porositätsangaben. dies erklärt sich daraus, dass unterschiedliche<br />

verfahren bei der herstellung von niederschlägen für die gravimetrische analyse verschiedene<br />

korngrößen verursachen können.<br />

Porosität<br />

neue kennzeichnung<br />

nennwerte der<br />

Anwendungsgebiete, beispiele<br />

iSo 4793<br />

max. Porenweite in μm<br />

0 P 250 160–250 gasverteilung:<br />

gasverteilung in flüssigkeiten bei geringem gasdruck.<br />

filtration gröbster niederschläge.<br />

1 P 160 100–160 grobfiltration, Filtration grober niederschläge.<br />

gasverteilung in Flüssigkeiten:<br />

flüssigkeitsverteilung, grobe glasfilter, extraktionsapparate<br />

für grobkörniges material.<br />

unterlagen für lose filterschichten gegen gelatinöse<br />

niederschläge.<br />

2 P 100 40–100 Präparative Feinfiltration:<br />

Präparatives arbeiten mit kristallinen niederschlägen.<br />

Quecksilberfiltration<br />

3 P 40 16–40 Analytische Filtration:<br />

analytisches arbeiten mit mittelfeinen niederschlägen.<br />

Präparatives arbeiten mit feinen niederschlägen.<br />

filtration in der zellstoffchemie, feine glasfilter.<br />

extraktionsapparate für feinkörniges material.<br />

wasserdurchfluß bei filterplatten verschiedener<br />

Porositäten in abhängigkeit vom druckunterschied.<br />

gültig für filterplatten von 30 mm Ø<br />

luftdurchfluß bei filterplatten verschiedener Porositäten<br />

in abhängigkeit vom druckunterschied. gültig für filterplatten<br />

von 30 mm Ø.<br />

4 P 16 10–16 Analytische Feinfiltration:<br />

analytisches arbeiten mit sehr feinen niederschlägen<br />

(z.b. baso 4<br />

, cu 2<br />

o).<br />

Präparatives arbeiten mit entsprechend feinen niederschlägen.<br />

rückschlag- und sperrventile für Quecksilber.<br />

5 P 1,6 1,0–1,6 Feinstfiltration<br />

1<br />

f rank, w.: gIt (1967) h. 7 s. 683-688<br />

194<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!