26.04.2014 Aufrufe

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische informationen | PRODUKTSPEZIFISCHER teil<br />

Technische informationen | PRODUKTSPEZIFISCHER teil<br />

Handhabung und Reinigung von Filtriergeräten<br />

Als Ergänzung zu den Informationen auf Seite 181 f., Allgemeiner Teil, sind die nachfolgenden,<br />

speziell für die Filtriergeräte geltenden, Hinweise zu beachten, um thermische Spannungen und<br />

somit einen möglichen Glasbruch zu vermeiden.<br />

Temperaturwechsel, Trocknung und Sterilisation<br />

• Die maximale Gebrauchstemperatur beträgt +450 °C.<br />

• Ein gleichmäßiges Erwärmen und Abkühlen wird empfohlen, um thermische Spannungen<br />

und daraus resultierende Brüche zu vermeiden.<br />

• Glasfiltergeräte mit Plattendurchmessern von mehr als 20 mm nur in nicht vorgewärmten<br />

Öfen oder Sterilisatoren aufheizen.<br />

• Die Aufheiz- bzw. Abkühlgeschwindigkeit darf 8 °C/min nicht überschreiten.<br />

• Bei der Filtration von heißen Substanzen die Temperaturwechselbeständigkeit beachten<br />

und die Filtriergeräte ggf. im Trockenschrank vorwärmen.<br />

• Nasse Filtriergeräte langsam auf +80 °C aufheizen und eine Stunde trocknen lassen, bevor<br />

die Temperatur weiter erhöht wird.<br />

Im Trockenschrank oder Sterilisator sollten Filtergeräte nach Möglichkeit auf dem Gefäßrand<br />

stehen (Stiehl nach oben), wobei eine Luftzirkulation zwischen dem Innenraum des Gefäßes<br />

und dem Ofenraum empfohlen wird. Ist die Schräglage von Filtergeräten im Ofen unumgänglich<br />

(Einbaufilter), so sollte der Auflagepunkt im Bereich der Filtereinschmelzung durch Unterlegen<br />

eines wärmeisolierenden Stoffes gegen vorzeitige Erwärmung geschützt werden.<br />

Reinigung neuer Glasfiltergeräte<br />

Vor der ersten Benutzung sollten Glasfiltergeräte mit Wasser (gegebenenfalls Säure) gereinigt<br />

werden, um möglicherweise vorhandene Staub- und Schmutzpartikel zu beseitigen.<br />

Mechanische Reinigung<br />

Wenn kein Niederschlag in die Poren eingedrungen ist, genügt in vielen Fällen ein Abspritzen<br />

der Oberfläche (z. B. mit der Spritzflasche). Die Oberfläche der Filterplatte kann dabei mit<br />

einem Pinsel oder einem Gummiwischer gereinigt werden. Sind Teile des Niederschlages in die<br />

Poren eingedrungen, so ist eine Rückspülung nötig.<br />

Hinweis<br />

• Glasfilter sollten stets unmittelbar nach der Benutzung gereinigt werden.<br />

• Das Filtriergut sollte nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen entfernt werden um eine<br />

Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden.<br />

Chemische Reinigung<br />

Sind auch nach der mechanischen Reinigung noch Poren der Filterplatte verstopft oder möchte<br />

man vor der Filtration anderer Substanzen sicher sein, dass kein Rückstand von einem früheren<br />

Arbeitsgang in den Poren der Filterplatte verblieben ist, empfiehlt sich eine gründliche chemische<br />

Reinigung. Die Wahl des verwendeten Lösungsmittels richtet sich dabei nach der Art der<br />

Verunreinigung (siehe Beispiele in der nachfolgenden Übersicht).<br />

Bariumsulfat<br />

Silberchlorid<br />

Kupfer(I)-oxid<br />

Quecksilberrückstand<br />

Quecksilbersulfid<br />

Eiweiß<br />

Fett, Öl<br />

andere organische<br />

Stoffe<br />

heiße konz. Schwefelsäure<br />

heiße Ammoniaklösung<br />

heiße Salzsäure und Kaliumchlorid<br />

heiße konz. Salpetersäure<br />

heißes Königswasser<br />

heiße Ammoniaklösung oder Salzsäure<br />

Aceton, Isopropanol<br />

heiße konz. Schwefelsäure mit Zusatz von Salpetersäure, von Natriumnitrat<br />

oder von Kaliumdichromat<br />

Im Anschluss an die chemische Reinigung sollten die Filterplatten ausgiebig mit Wasser<br />

nachgewaschen werden. Die Verwendung von heißer konzentrierter Phosphorsäure und<br />

heißen Laugen wird nicht empfohlen, da diese die Glasoberfläche angreifen könnten.<br />

Schraubfilter mit austauschbarer Filterplatte<br />

Mit 3 Gerätegrößen und je 4 Filterplatten unterschiedlicher Porosität stehen Ihnen 12 Filter -<br />

möglichkeiten zur Verfügung. DURAN ® Schraubfilter bieten gegenüber herkömmlichen<br />

Filtergeräten eine Reihe von Vorteilen:<br />

• Austauschbare Filterplatten<br />

• Einfaches und sicheres Entfernen des Filtriergutes<br />

• Längere Lebensdauer der Filterplatte, da keine Beschädigung beim Abschaben des<br />

Filtriergutes entsteht<br />

• Leichte Reinigung der Filterplatten von beiden Seiten<br />

• Schlitzsiebplatte (Best.-Nr. 21 340 31) einsetzbar in der mittleren Größe der Schraubfiltergeräte<br />

als Träger für Membran- und Papierfilter<br />

• Platzsparend<br />

• Kostengünstig; Filterplatten und -geräte können, je nach Bedarf, einzeln bestellt werden.<br />

Hinweis<br />

Die Filterplatte ist zwischen 2 FKM-Dichtungen zu legen.<br />

196<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!