26.04.2014 Aufrufe

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

LABORgLAskAtALOg LABORATORY GLASSWARE CATALOGUE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

techniSche infORMatiOnen | allgeMeineR teil<br />

techniSche infORMatiOnen | allgeMeineR teil<br />

sIcherheItshInweIse<br />

weIterverarbeItung<br />

gemäß unseren festlegungen sind die duran ® glas-artikel in der anwendung sehr sicher.<br />

weiterhin sollten für den einsatz von spezialglas im labor auch die jeweiligen landesspezifischen<br />

richtlinien beachtet werden. grundsätzlich sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Vor Verwendung von DURAN ® laborglas sollte dieses aus sicherheitsgründen auf eignung<br />

und einwandfreie funktion überprüft werden.<br />

• Defektes Laborglas stellt eine (nicht zu unterschätzende) Gefahrenquelle dar (z. B. Schnittverletzungen,<br />

verätzungen, Infektionsrisiko). Ist eine fachgerechte reparatur wirtschaftlich<br />

nicht sinnvoll oder nicht möglich, muss das laborglas ordnungsgemäß entsorgt werden.<br />

• Eine Reparatur sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden (Glasbläserei), um eine<br />

weitere sichere verwendung zu gewährleisten (siehe kapitel weiterverarbeitung).<br />

• Glasgeräte nur unter Berücksichtigung der Temperaturwechselbeständigkeit Δt=100k<br />

abrupten temperaturänderungen aussetzen. somit sollten die laborgläser nicht heiß aus<br />

dem trockenschrank genommen und auf einen kalten oder nassen labortisch gestellt werden.<br />

dies gilt insbesondere für dickwandige glasgeräte wie saugflaschen oder exsikkatoren.<br />

• Apparaturen durch geeignetes Stativmaterial standsicher und spannungsfrei aufbauen.<br />

duran ® artikel aus borosilikatglas 3.3 eignen sich für die weiterverarbeitung, wie beispielsweise<br />

das ansetzen von gewinderohren, oliven, tuben und stutzen oder das anbringen von<br />

schliffen. bevorzugte artikel für die weiterverarbeitung sind rund-, steh- und erlenmeyerkolben.<br />

für weiterverarbeiter sind gewisse abschnitte des viskositätsbereichs von besonderer<br />

bedeutung. Im transformationsbereich geht bei steigender temperatur das elastischspröde<br />

verhalten des glases in ein merklich viskoses über, wodurch in abhängigkeit der temperatur<br />

alle physikalischen und chemischen eigenschaften deutlich verändert werden. das temperaturgebiet<br />

des transformationsbereichs ist somit maßgebend für die entspannung beim aufheizen<br />

und das einsetzen der spannungen beim abkühlen des glases. die lage des transformationsbereiches<br />

wird durch die transformationstemperatur „tg“ dIn 52 324 gekennzeichnet.<br />

hinweis<br />

die duran grouP kann bei weiterverarbeiteten artikeln keine Produkthaftung übernehmen.<br />

die gesamte Qualitätsverantwortung liegt in diesen fällen beim weiterverarbeiter. dieser<br />

hat dafür sorge zu tragen, dass die weiterverarbeiteten artikel den aktuellen richtlinien und<br />

sicherheitsanforderungen entsprechen.<br />

entsorgung<br />

duran ® laborglas auf keinen fall zur entsorgung in die normale altglassammlung geben,<br />

da es aufgrund seines hohen schmelzpunktes Probleme beim einschmelzen mit den anderen<br />

recyclingscherben (kalk-soda-glas) verursacht. der anwender hat sorge zu tragen, dass das<br />

glas rückstandsfrei über den hausmüll oder abhängig von möglichen kontamination ordnungsgemäß<br />

entsprechend der gültigen richtlinien entsorgt wird (abfallschlüssel: nr. 17 02 99 d1).<br />

umweltverträglIchkeIt von duran ® laborglas<br />

duran ® laborglas wird aus natürlichen, mineralischen rohstoffen hergestellt. Im gegensatz<br />

zu anderen werkstoffen lässt sich laborglas bei sachgerechter nutzung über Jahre verwenden<br />

und ist somit auch ökologisch betrachtet anderen werkstoffen weit überlegen. abhängig von<br />

der anwendung kann duran ® als hausmüll entsorgt werden und muss nicht als umweltbelastender<br />

sondermüll behandelt werden (siehe entsorgung). ein auslaugen von giftigen<br />

substanzen ist aufgrund der verwendeten rohstoffe ausgeschlossen.<br />

die Produktionsabläufe an unseren standorten wurden in den letzten Jahren konsequent<br />

optimiert um mit minimalen einsatz wertvoller ressourcen bereits während der herstellung<br />

einen beitrag zur umweltverträglichkeit zu leisten. dank elektrischer beheizung und fortschrittlicher<br />

technologie bei den schmelzaggregaten werden während der fertigung an unseren<br />

hochmodernen standorten keine belastenden stoffe freigesetzt, die mitarbeiter und anwohner<br />

schädigen könnten. darüber hinaus wird der energiebedarf so niedrig wie möglich gehalten.<br />

durch neueste abgasreinigungsanlagen wird die umwelt nicht durch emissionen belastet. mit<br />

hohen Investitionen in einen geschlossenen kühlwasserkreislauf wird nur eine geringe menge<br />

an frischwasser benötigt und dadurch die lebenswichtige natürliche ressource wasser geschont.<br />

wir verwenden verpackungen aus umweltschonenden, recyceltem Papier, die nach der verwendung<br />

wieder dem wertstoffkreislauf zugefügt werden können.<br />

Prinzipieller verlauf der<br />

temperaturabhängigkeit<br />

der zähigkeit am beispiel<br />

von duran ® ; zähigkeitsbereiche<br />

wichtiger verarbeitungstechniken,<br />

lage von<br />

zähigkeitsfixpunkten und<br />

verschiedene grenztemperaturen<br />

186<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!