26.04.2014 Aufrufe

Firmenbroschüre - Lahnsteiner Brauerei

Firmenbroschüre - Lahnsteiner Brauerei

Firmenbroschüre - Lahnsteiner Brauerei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brautechnische Fachbegriffe<br />

Obwohl hier die Sicht des Diplom-Biersommeliers im Vordergrund steht sind einige<br />

grundlegende Fachbegriffe hilfreich, um die einzelnen Biersorten zu vergleichen.<br />

Stammwürze: Im eigentlichen Brauprozess wird Brauwasser mit geschrotetem Malz<br />

vermischt. Der Extrakt aus dem Malz löst sich im Wasser. Es entsteht eine wässrige<br />

Lösung aus Zuckern, Stärke, Eiweißen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.<br />

Die Stärke dieser Lösung bezeichnen die Brauer als „Stammwürze“.<br />

Ein Vollbier wie ein Pils enthält meist etwa 11,5 % Stammwürze. Das bedeutet, in<br />

einem Liter Wasser sind 11,5 % entsprechend 115 Gramm Extrakt gelöst.<br />

Alkoholgehalt: Etwa 80 % der Stammwürze kann die Hefe zu Alkohol und Kohlensäure<br />

vergären. So entstehen aus 1,0 % Stammwürze etwa 0,4 % Alkohol oder<br />

beim Pils etwa 4,6 Volumen-% Alkohol aus 11,5 % Stammwürze.<br />

Bockbier: Starkbier mit über 16,0 % Stammwürze, entsprechend über 6,4 Volumen-%<br />

Alkohol.<br />

Doppelbockbier: Starkbier mit über 18,0 % Stammwürze, entsprechend über 7,2<br />

Volumen-% Alkohol. In Deutschland tragen Doppelbockbiere oft die Namensendung<br />

„-ator“, etwa Martinator aus Lahnstein, Kulminator aus Kulmbach,<br />

Triumphator oder Salvator aus München.<br />

Untergärig / obergärig: Dieser Begriff bezieht sich auf die Hefe, mit der das Bier vergoren<br />

wird. Die Hefe frisst Zucker und gibt im Anschluss Alkohol und Kohlensäure<br />

von sich. Untergärige Hefen gären bei Temperaturen von 5 – 15 °C etwa sieben<br />

Tage lang. Im Anschluss an die Gärung setzen sie sich nach unten ab – daher<br />

die Bezeichnung „untergärig“. Entsprechend steigt die obergärige Hefe am Ende<br />

der Gärung nach oben. Obergärige Hefe gärt bei 15 – 25 °C etwa drei Tage lang.<br />

Bittere: Die Hopfenbittere wird in International Bitter Units, kurz IBU, gemessen.<br />

1 IBU entspricht einem Gehalt von 1 mg Iso-Alpha-Säure – der entscheidenden<br />

Substanz – je 1,0 Liter Bier. Bleiben wir beim Beispiel Pils – die meisten deutschen<br />

Pilsbiere enthalten 25 – 35 IBU und damit 25 – 35 mg Iso-Alpha-Säure je Liter.<br />

Farbe: Die Bierfarbe wird in von der European Brewery Convention, kurz EBC, festgelegten<br />

Einheiten gemessen, die sich an der Lichtbrechung orientieren. Je stärker<br />

die Lichtbrechung, desto dunkler das Bier. Ein Schwarzbier etwa hat über 50 EBC,<br />

helle Biere wie Pils meist um 5 EBC.<br />

Röstmalz: Die meisten Malze werden schonend bei etwa 75° C getrocknet und kommen<br />

zum Brauen von hellen Bieren zum Einsatz. Röstmalze dagegen werden bei<br />

rund 220° C getrocknet. Sie sehen aus wie geröstete Kaffeebohnen und schmecken<br />

auch so. Schon 0,5 – 1,0 % Röstmalzanteil reichen aus, um aus einem hellen<br />

Bier ein dunkles zu machen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!