26.04.2014 Aufrufe

Verlagsprogramm Frühjahr 2014 - Laika Verlag

Verlagsprogramm Frühjahr 2014 - Laika Verlag

Verlagsprogramm Frühjahr 2014 - Laika Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Freundinnen und Freunde des <strong>Laika</strong> <strong>Verlag</strong>s,<br />

bevor wir uns dem kommenden ersten Halbjahr <strong>2014</strong> und dessen<br />

Büchern zuwenden, wollen wir in einem kleinen Rückblick auf die schönen<br />

Momente mit Esther Bejarano schauen. Die zwei Buchvorstellungen<br />

in Frankfurt und Hamburg waren eindrückliche Abende, in der das<br />

zahlreich erschienene Publikum dieser außergewöhnlichen Frau aufmerksam<br />

zuhörte.<br />

Esther Bejarano las aus ihrem Buch Erinnerungen – Vom Mädchenorchester<br />

in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts und erzählte im Gespräch<br />

über ihr Leben, ihre Leidenschaft für die Musik, ihr Engagement<br />

gegen das Vergessen. Und in Frankfurt war sie anschließend auch im<br />

Konzert mit der Microphone Mafia zu erleben – was ein ebenso mitreißendes<br />

wie berührendes Ereignis war. Die Verleihung des Blue Planet<br />

Award an Esther Bejarano rundete das Jahr 2013 schön ab. Und wir<br />

im <strong>Verlag</strong> freuen uns sehr, dass wir über das Buch die persönliche und<br />

herzliche Bekanntschaft mit dessen Autorin machen durften.<br />

Gegen die neuen Rechten engagiert sich auch der längst bundesweit<br />

bekannte Jenaer Pfarrer Lothar König. Bereits angekündigt, erscheint<br />

nun im Januar <strong>2014</strong> das Buch Antifaschismus als Feindbild, das den<br />

skandalösen Prozess gegen Lothar König aufgrund der Ereignisse während<br />

einer Großdemonstration 2011 gegen Neonazis in Dresden dokumentiert.<br />

Der Prozess ist »geplatzt«, nachdem zuvor zurückgehaltenes<br />

entlastendes Videomaterial aufgetaucht ist – was aber nur die Spitze<br />

des Eisberges darstellte. Nach dem Einstellungsantrag der Verteidigung<br />

hat die Staatsanwaltschaft Dresden erklärt, dass sie das Verfahren neu<br />

aufgerollt sehen will …<br />

In der Bibliothek des Widerstands erscheint ein Band über die politischen<br />

Verhältnisse im Italien der 1960er-Jahre – auf der zugehörigen<br />

DVD findet sich eine kleine cineastische Sensation, ein lange verschollen<br />

geglaubter Film von Pier Paolo Pasolini, den er gemeinsam mit Lotta<br />

Continua (»Ständiger Kampf«, radikale, teils militante Linke ab 1969 in<br />

Italien) drehte: »12 dicembre«, entstanden ein Jahr nach dem brutalen<br />

Bombenattentat auf der Piazza Fontana am 12. Dezember 1969. Der<br />

<strong>Laika</strong> <strong>Verlag</strong> hat den Film nach langen Recherchen gefunden und gemeinsam<br />

mit der Stiftung Cineteca di Bologna restauriert.<br />

Dazu passt ein Band des renommierten italienischen Historikers und<br />

Politologen Giorgio Galli, der in Pasolini. Der kommunistische Dissident<br />

den politischen Denker Pasolini vorstellt – und dessen Ansätze nicht nur<br />

analysiert, sondern auch weiterdenkt und auf gegenwärtige Fragestellungen<br />

anwendet.<br />

Blättern Sie weiter – und Sie werden fündig: Weitere Neuerscheinungen<br />

harren ihrer Entdeckung durch Sie!<br />

Herzliche Grüße, Ihr <strong>Laika</strong> <strong>Verlag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!