28.04.2014 Aufrufe

Hausbesuch Gesamtschule VHS Wege durchs Land - aha-Magazin

Hausbesuch Gesamtschule VHS Wege durchs Land - aha-Magazin

Hausbesuch Gesamtschule VHS Wege durchs Land - aha-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeltlager St. Vit<br />

Anmeldung noch möglich<br />

// Auch in diesem Jahr soll in der zweiten Hälfte der Sommerferien<br />

vom 10.8. – 28.8.2013 das seit Jahren etablierte zweieinhalbwöchige<br />

Jugendzeltlager der KLJB St. Vit stattfinden – dieses<br />

Mal nunmehr im achtunddreißigsten Jahr. Die Freizeit wird<br />

jährlich für Teilnehmer im Alter von 9 – 16 Jahren angeboten und<br />

richtet sich an alle Kinder aus Rheda-Wiedenbrück und Umgebung.<br />

Die vergangenen Zeltlager waren bisher stets ein voller Erfolg,<br />

wegen zu geringer Anmeldezahlen steht diese St. Viter Institution<br />

jedoch in diesem Jahr möglicherweise vor dem aus. Von<br />

Pfarrer Bernhard Pantke bereits in den 70er Jahren ins Leben gerufen,<br />

entwickelte sich das Zeltlager auch über St. Vit hinaus<br />

schnell zu einem festen Begriff. Derzeit haben sich jedoch erst ca.<br />

10 Kinder angemeldet. »Damit sich die Ferienfreizeit finanziell einigermaßen<br />

trägt, brauchen wir mindestens 25, besser noch 30<br />

Teilnehmer«, sagt Markus Kübler, Vorstandsmitglied der Zeltlagerfreunde<br />

St. Vit. Generationen von St. Vitern haben bereits als<br />

Kinder jährlich an der Freizeit teilgenommen, sind später als Betreuer<br />

mitgefahren und schicken nun bereits ihre eigenen Kinder<br />

mit. Noch vor wenigen Jahren fanden die Freizeiten erfolgreich<br />

mit bis zu siebzig Teilnehmern statt.<br />

Reiseziele sind idyllisch gelegene Jugendzeltplätze in der Eifel,<br />

der Pfalz, Bayern oder Baden Württemberg. Das diesjährige Ziel<br />

des Zeltlagers ist ein kleines Dorf namens Kaisersbach<br />

in der Nähe von Stuttgart. Der recht große<br />

Zeltplatz liegt idyllisch inmitten eines kleinen Waldes<br />

am Dorfrand und verfügt über viele Freizeitangebote,<br />

wie z.B. Beachvolleyballplatz, Grillhütte,<br />

eine Feuerstelle für Lagerfeuer, Bolzplatz etc.<br />

Es gibt ein großzügig angelegtes komfortables<br />

Waschhaus mit Küche und geräumigem Aufenthaltsraum.<br />

Nicht weit entfernt befinden sich eine<br />

Sommerrodelbahn sowie zahlreiche weitere spannende<br />

Ausflugsziele.<br />

Die Kinder werden nach Jungen und Mädchen getrennt<br />

in Gruppen von bis zu 8 Personen in geräumigen<br />

und stabilen Rundzelten untergebracht.<br />

Jede Zeltgruppe hat einen entsprechend geschulten<br />

festen Betreuer, bzw. eine feste Betreuerin. Es<br />

besteht die Möglichkeit die Zeltgruppen im Vorfeld<br />

einzuteilen, so dass befreundete Kinder in einer<br />

gemeinsamen Zeltgruppe unterkommen. Das<br />

Tagesprogramm findet in den Zeltgruppen statt<br />

und umfasst zahlreiche Freizeitangebote. Mit Fußballturnieren,<br />

Tischtennis, Geocaching, Arbeiten mit Holz, Orientierungsläufen<br />

mit Karte und Kompass, Bogenschießen oder<br />

Gipsmaskengestaltung und Kreativangeboten seien nur einige<br />

genannt. Das Abendprogramm findet gemeinsam in großer Runde<br />

beim Sport- oder Spieleabend oder am Lagerfeuer statt. Man<br />

kann sogar im echten Indianertipi mit Feuerstelle übernachten.<br />

Bei schlechterem Wetter stehen der Aufenthaltsraum sowie ein<br />

großes Aufenthaltszelt zur Verfügung. Die Teilnehmer erhalten<br />

drei ausgewogene und gesunde Mahlzeiten am Tag, die von einem<br />

erfahrenen Kochteam täglich frisch zubereitet werden. Auf<br />

Wunsch gibt es auch vegetarische Kost. Die Kosten für die Ferienfreizeit<br />

belaufen sich in diesem Jahr für die 17 Tage bei voller<br />

Verpflegung auf 300 € pro Kind. Ab vierzig Teilnehmern reduzieren<br />

sich die Kosten auf 280 €. »Um die Freizeit auch in diesem<br />

Jahr durchführen zu können fehlen uns noch ca. 20 Anmeldungen,<br />

die bis spätestens 10.5.2013 bei uns eingegangen sein<br />

müssten. Andernfalls wird das Zeltlager St. Vit wohl oder übel<br />

zum ersten Mal nach 38 Jahren ausfallen müssen. Wir würden<br />

uns sehr freuen, auf diesem <strong>Wege</strong> noch weitere Teilnehmer gewinnen<br />

zu können, denn es liegt uns sehr am Herzen, den Kindern<br />

und Jugendlichen weiterhin jährlich ein paar spannende und<br />

erholsame Ferienwochen bieten zu können«, so Kübler.<br />

Die Anmeldeformulare, weitere Informationen und die Kontaktdaten<br />

der Verantwortlichen der KLJB St. Vit erhalten Sie im Internet<br />

unter www.zeltlagerfreunde-stvit.de oder im Pfarrbüro<br />

der Gemeinde St. Vit.<br />

E-Mail: info@richter-bautenschutz.de<br />

28<br />

Mai 2013 //

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!