28.04.2014 Aufrufe

PDF Download - Mapei International

PDF Download - Mapei International

PDF Download - Mapei International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Special MAPEI Österreich Referenz Keramik & Baustoffe<br />

Generalsanierung<br />

Wienflussmauer<br />

Der Wienfluss entspringt im westlichen<br />

Wienerwald, am Kaiserbrunnberg bei<br />

Rekawinkel, in einer Höhe von 520 m.<br />

Ihr Lauf liegt etwa zur Hälfte im Bundesland<br />

Niederösterreich, beziehungsweise<br />

zur anderen Hälfte in Wien, wo<br />

er am Ostrand der Inneren Stadt, des<br />

1. Wiener Gemeindebezirks, bei der<br />

Urania in den Donaukanal mündet.<br />

Weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie<br />

das Schloss Schönbrunn oder das<br />

Theater an der Wien liegen in nächster<br />

Nähe des Flusses.<br />

Der Wienfluss weist eine Länge von<br />

34 km und ein Einzugsgebiet von 230 km 2<br />

auf.<br />

Aufgrund der geologischen Gegebenheiten,<br />

des Donau-Hochwassers und dem Einstau<br />

des Wienflusses kam es im 18. und 19.<br />

Jahrhundert immer wieder zu verheerenden<br />

Überschwemmungen der Stadt Wien und<br />

den dadurch resultierenden Cholera-Epidemien.<br />

Das kaum wasserdurchlässige Sandsteingebiet<br />

ließ den Wienfluss innerhalb von Stunden<br />

um das Zweitausendfache anschwellen.<br />

Dies führte in weiterer Folge zu umfassenden<br />

Regulierungsmaßnahmen und dem<br />

Ausbau der beidseitig gelegenen Sammelkanäle<br />

um die Abwässer rasch abzuleiten,<br />

Hochwässer zu verhindern und so die Bevölkerung<br />

vor den gefürchteten Seuchen zu<br />

schützen.<br />

Heute verläuft der Fluss im Stadtgebiet<br />

fast durchwegs in einem tiefen Betonbett,<br />

welches im Zuge der systematischen<br />

Regulierungsarbeiten zwischen 1895 und<br />

1899 errichtet wurde.<br />

Gleichzeitig begann man damals mit dem<br />

Bau der Wientallinie (heute U-Bahnlinie U4)<br />

der Wiener Stadtbahn, die den Fluss an<br />

dessen rechter, südlicher Seite in Tieflage<br />

begleitet und durch eine Mauer vom Flussbett<br />

abgegrenzt wird.<br />

Um das bestehende Risiko einer U-Bahnüberschwemmung<br />

durch den angrenzenden<br />

Wienfluss zu minimieren und somit in die<br />

Sicherheit der Bevölkerung zu investieren,<br />

beschloss man im Jahr 2008 das trennende<br />

Mauerwerk general zu sanieren.<br />

Für die Sanierung der Draufsicht des Mauerwerks<br />

wurde zum einen MAPEGROUT<br />

STANDFEST und für die Abdichtung<br />

IDROSILEX PRONTO verwendet.<br />

Zum anderen wählte man für die Verdichtung<br />

und Hohlraumverfüllung FOAMJET<br />

F300/RESFOAM 1 KM, das sehr schnell<br />

reagierende Injektionsharz auf Polyurethanbasis<br />

für die Verfüllung und Abdichtung<br />

der Konstruktion, die durch den ständigen<br />

Wassereintritt stark beansprucht wurde.<br />

Weiters wurden die beschädigten Betonoberflächen,<br />

Risse sowie lose Verbindungen<br />

mit den zementären Instandsetzungsmörteln<br />

MAPEGROUT STANDFEST und MAPE-<br />

GROUT RAPIDO saniert.<br />

Die zementgebundene Dichtschlämme<br />

IDROSILEX PRONTO kam bei diesem langjährigen<br />

Großprojekt ebenso zum Einsatz,<br />

wie der sehr emissionsarme (EC 1R), dauerelastische<br />

Polyurethandichtstoff mit hohem<br />

Elastizitätsmodul MAPEFLEX PU 45.<br />

Abschließend wurde das gesamte Natursteinmauerwerk<br />

mit der Imprägnierung auf<br />

Siloxanbasis ANTIPLUVIOL hydrophobisch<br />

geschützt.<br />

Zuständig für die Generalsanierung und die<br />

Verarbeitung der MAPEI-Produkte war die<br />

Abteilung Revitalisierung der PORR AG.<br />

Bilder: David Schreiber<br />

Wesentliches<br />

zur BaumaSSnahme<br />

Generalsanierung Wienflussmauer<br />

Architekt/Designer:<br />

Wiener Linien GmbH & Co KG + DIPL. ING.<br />

WOLFGANG TÖTZEL ZT-GmbH<br />

Baubeginn: 2008<br />

Ausführung der MAPEI-Leistung:<br />

2008 bis 2014<br />

Aufgabenstellung/Leistung MAPEI:<br />

Hohlraumverfüllung, Abdichtung,<br />

Sanierung des Mauerwerks<br />

Projektleitung: Bm. Ing. Martin Hartl<br />

Eigentümer/Betreiber/Bauherr:<br />

Gemeinde Wien/Wiener Linien<br />

GmbH & Co. KG + MA 45<br />

Bauleitung: Ing. Wolfgang Florian<br />

Verlegebetrieb/Ausführender Betrieb:<br />

PORR Bau GmbH Business Unit 1 / NL<br />

Hochbau Wien Revitalisierung<br />

MAPEI-Koordinator:<br />

Ing. Clemens Sandler, Franz Dobler<br />

Objektgröße (sanierte Fläche):<br />

20.000 m²<br />

MAPEI-Produkte<br />

Bauwerksabdichtung<br />

ANTIPLUVIOL, IDROSILEX PRONTO, FOAMJET<br />

F300, RESFOAM 1 KM, MAPEGROUT STAND-<br />

FEST, MAPEGROUT RAPIDO, MAPEFLEX PU 45<br />

30 RM Deutschland Österreich 14/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!