28.04.2014 Aufrufe

PDF Download - Mapei International

PDF Download - Mapei International

PDF Download - Mapei International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema mapei in der architektur weltweit<br />

NEVER SAY<br />

THE EYE IS RIGID:<br />

ARCHITEKTUR-<br />

ZEICHNUNGEN<br />

In Zusammenarbeit mit MAPEI<br />

wurde in Rom die erste Ausstellung<br />

von Daniel Libeskind eröffnet.<br />

Am 11. März 2013 wurde in der Ermanno Tedeschi<br />

Gallerie in Rom eine Ausstellung mit dem Titel Never Say<br />

the Eye is Rigid. Architectural Drawings of Daniel Libeskind<br />

eröffnet. Es war die erste Ausstellung des großen<br />

polnischen Architekten, der 1965 amerikanischer Staatsbürger<br />

wurde. Hauptsponsor der Ausstellung war MAPEI.<br />

Die Ausstellung zeigte 52 Originalzeichnungen von 8 Projekten,<br />

die Libeskind in Deutschland, Italien, Polen, den<br />

USA und England durchgeführt hat. Zu sehen waren dabei<br />

auch seine repräsentativsten Arbeiten: das Jüdische<br />

Museum in Berlin (2001) und der Masterplan für Ground<br />

Zero in New York (2003). Nach Beendigung der Ausstellung<br />

in Rom am 30. April waren die Libeskind Zeichnungen<br />

in der Ermanno Tedeschi Gallerie in Mailand (Mai), in Turin<br />

(September) und Tel Aviv (November) ausgestellt. Zum<br />

krönenden Abschluss des Projektes, das unter der persönlichen<br />

Leitung von Ermanno Tedeschi in Zusammenarbeit<br />

mit MAPEI realisiert wurde, kehrten die Arbeiten nach New<br />

York zurück. Die 52 Zeichnungen, klassische Strichzeichnungen<br />

und lebendige Aquarelle bis hin zu Handskizzen,<br />

beleuchten die große Bandbreite der Stile und<br />

Techniken von Daniel Libeskind. Verbunden sind die Arbeiten<br />

mit philosophischen Gedanken, die hinter jedem Projekt<br />

stehen. Dazu kommen die ästhetischen Eigenschaften,<br />

die besonderen Farben, die Seele, Haltung und die<br />

Spannung jedes der Projekte. Von der majestätischen Statur<br />

der Rolle des Masterplans für das World Trade Center<br />

in New York (Ground Zero) bis hin zur Intimität der Skizzen<br />

für das Jüdische Museum in Berlin, begleitet Daniel<br />

Libeskind den Besucher auf einem sehr persönlichen Weg<br />

durch einige seiner bekannteren Arbeiten. In seinem Erinnerungswerk<br />

Breaking Ground: Adventures in Life and Architecture<br />

(2004) erläutert Libeskind sehr eloquent seine<br />

8 RM Deutschland Österreich 14/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!