28.04.2014 Aufrufe

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.3</strong><br />

Als Schwerpunkt S(x s , y s ) eines Kurvenbogens C wird<br />

der Punkt bezeichnet, der dieselben statischen <strong>Momente</strong><br />

besitzt wie C, wenn in ihm die gesamte Masse m von C<br />

vereinigt wird.<br />

→ M x = y s · m, M y = x s · m, m =<br />

∫ s b<br />

s a<br />

ds<br />

→<br />

∫s b<br />

x s = M x ds<br />

y<br />

m = s a<br />

∫s b<br />

ds<br />

s a<br />

∫s b<br />

, y s = M y ds<br />

x<br />

m = s a<br />

∫s b<br />

ds<br />

s a<br />

Beispiel:<br />

Schwerpunkt des oberen Halbkreisbogens:<br />

m =<br />

∫ π<br />

√ẋ2<br />

+ ẏ 2 dt =<br />

∫ π<br />

rdt = πr<br />

0<br />

Bogenlänge des Halbkreises<br />

0<br />

x s = M y<br />

πr<br />

y s = M x<br />

πr<br />

= 0<br />

πr<br />

= 2r2<br />

πr<br />

= 0<br />

= 2 π r ≈ 0, 63662r 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!