28.04.2014 Aufrufe

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Verkehrsdepartement</strong> des <strong>Kanton</strong>s Basel-Stadt<br />

<strong>Mobilität</strong> <strong>LSA</strong>-<strong>Richtlinien</strong> Seite 11<br />

10. Projektdaten<br />

10.1 Allgemeine Bezeichnungen <strong>und</strong> Nummerierungen<br />

Die Bezeichnungen sind hier anhand des Beispiels der <strong>LSA</strong> 513 aufgeführt <strong>und</strong> müssen entsprechend<br />

der zu bearbeitenden <strong>LSA</strong> angepasst <strong>und</strong> in der VS-Plus-Parametrierung unter<br />

Allgemeines ausgefüllt werden. Diese Bezeichnungen sollen auch auf dem Verkehrsrechner<br />

(JAUT, VTproject, etc.) angewendet <strong>und</strong> inkl. Leerschlägen eingehalten werden.<br />

Typ Abkürzung Bezeichnung / Nummer<br />

Kurzbezeichnung <strong>LSA</strong> 513<br />

Name<br />

<strong>LSA</strong> 513 Bruderholzstrasse/Dornacherstrasse<br />

Systemnummer SystemNr 20 (immer gleiche Nummer)<br />

Subsystemnummer SubsystemNr 1 (immer gleiche Nummer)<br />

Unitnummer UnitNr 513 (<strong>LSA</strong>-Nummer)<br />

Verkehrsrechner ZNr 20 (immer gleiche Nummer)<br />

Feldgerätenummer FNr 513 (<strong>LSA</strong>-Nummer)<br />

Relknoten 0 Es muss eine Null eingesetzt sein<br />

(nicht leer lassen in VS-WS)<br />

10.2 Parametersätze<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollen bei Standardlösungen von <strong>LSA</strong> (mit den verkehrsabhängigen Programmen<br />

1,2,3 <strong>und</strong> 4) folgende Parametersätze versorgt werden:<br />

Parametersatz 1 PRG 1 DET1 VS1 BPR1 BPV1 IF1 ÖV1 (Nachtprogramm)<br />

Parametersatz 2 PRG 2 DET1 VS2 BPR2 BPV2 IF1 ÖV1 RP2 (Morgenspitze)<br />

Parametersatz 3 PRG 3 DET1 VS3 BPR3 BPV3 IF1 ÖV1 RP3 (Abendspitze)<br />

Parametersatz 4 PRG 4 DET1 VS4 BPR4 BPV4 IF1 ÖV1 RP4 (Tagesprogramm)<br />

Das heisst, dass für alle Programme mindestens die Parameter VS, BPR, BPV <strong>und</strong> falls vorhanden<br />

auch der Rahmenplan RP separat versorgt werden soll (auch wenn diese unter Umständen<br />

bei der Inbetriebnahme identisch sind). Dies ist erforderlich, damit Anpassungen vor<br />

Ort spezifisch für ein Programm gemacht werden können.<br />

Bei zusätzlichen Programmen (PRG 5, 7, 8), soll die oben aufgeführte Struktur möglichst<br />

beibehalten werden. Es soll bei zusätzlichen Programmen darauf geachtet werden, dass die<br />

Parametersatznummer mit der Programmnummer übereinstimmt. Falls dies nicht realisiert<br />

werden kann, soll die Struktur der Parameter mit der MOB abgesprochen werden.<br />

Für die in einem allfälligen Spezial (Freestyle) verwendeten 'Variablen', sollen die freien Parameter<br />

in den BAS-Parametern verwendet werden, damit bei einer Anpassung dieser Werte<br />

nicht ein neuer Code erstellt <strong>und</strong> geladen werden muss.<br />

Bei der Bezeichnung der Signalprogramme soll für die Kurz- <strong>und</strong> Langbezeichnung jeweils<br />

die gleichen Namen angegeben werden. Es sollen die Bezeichnungen SP1 bis SP8 ohne<br />

zusätzliche Textangaben verwendet werden. Der Name des jeweiligen Programms (z.B.<br />

Morgenspitze) soll unter Notiz angegeben werden.<br />

2013<br />

10.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!