28.04.2014 Aufrufe

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Verkehrsdepartement</strong> des <strong>Kanton</strong>s Basel-Stadt<br />

<strong>Mobilität</strong> <strong>LSA</strong>-<strong>Richtlinien</strong> Seite 7<br />

6.6 Bezeichnung <strong>und</strong> Nummerierung der Detektoren<br />

Die Bezeichnung <strong>und</strong> Nummerierung ist wie folgt aufgebaut (Reihenfolge in Überfahrlage).<br />

Die Beispiele beziehen sich auf den Anhang 2 <strong>LSA</strong>-Anmeldemittel.<br />

IV <strong>und</strong>/oder Velo<br />

Mit Induktionsschleifen (Bsp. für SG2 mit einem Fahrstreifen):<br />

D2-8 (14)<br />

D2-4 (13)<br />

D2 (12)<br />

Stau 2 (15)<br />

Die Zahl der Stauschleife bezieht sich auf die zu wirkende Signalgruppe.<br />

Mit Kamera (Bsp. für SG3 mit einem Fahrstreifen):<br />

K3-4 (17)<br />

K3 (16)<br />

Die Kamera selbst erhält auch eine Bezeichnung:<br />

2-K1<br />

Die erste Zahl bezieht sich auf die Mastnummer <strong>und</strong> die zweite (K#) ist eine fortlaufende<br />

Nummerierung.<br />

FG<br />

R12 (20) (Radar)<br />

F12 (27)<br />

FA13 (28) (Anmeldung für Sehbehinderte)<br />

ÖV (Tram, parallel)<br />

FL14-1 (31) (Voranmeldung)<br />

FL14 (32) (Hauptanmeldung bzw. Notanmeldung)<br />

FL14A (33) (Abmeldung)<br />

ÖV (Bus mit Meldepunkten seriell)<br />

MP15-1 (20764) (Voranmeldung)<br />

MP15 (20765) (Hauptanmeldung)<br />

MP15A (20766) (Abmeldung)<br />

Rotfahrerregistrierung:<br />

DR2 (24)<br />

Die Nummer bezieht sich auf die Anmeldeschlaufe am Haltebalken.<br />

Die Kanalnummern der Induktionsschlaufen <strong>und</strong> der Kameras sind vom rechten Fahrbahnrand<br />

aus über alle Spuren mit derselben Signalgruppe fortlaufend zu nummerieren. Bei allen<br />

übrigen Eingängen (FG, Radar, Tram) wird eine eindeutige Kanalnummer angegeben.<br />

Bei den Meldepunkten wird hinter der Meldepunktbezeichnung in Klammern die Meldepunktnummer<br />

ergänzt.<br />

6.7 Signalsicherung<br />

Gewisse Aspekte der Signalsicherung sind aus dem <strong>LSA</strong>-Plan ersichtlich. Mittels des wahlweisen<br />

Blinkens wird angezeigt, welche Ampeln beim Ausschalten der Anlage blinken.<br />

In welchem Umfang der Ausfall von Rotlampen <strong>und</strong> das Aufleuchten von Fehlfarben zum<br />

Abschalten führen soll, sprechen wir mit dem Gerätelieferant ab.<br />

10.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!