28.04.2014 Aufrufe

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

LSA-Richtlinien - Bau- und Verkehrsdepartement | Mobilität - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Verkehrsdepartement</strong> des <strong>Kanton</strong>s Basel-Stadt<br />

<strong>Mobilität</strong> <strong>LSA</strong>-<strong>Richtlinien</strong> Seite 9<br />

8. Projekt <strong>und</strong> Dokumentation<br />

8.1 Startsitzung<br />

Bei einem umfangreichen Projekt findet mindestens eine Besprechung zwischen Projektand,<br />

BVB (falls betroffen) <strong>und</strong> der MOB statt.<br />

Die besprochenen Punkte sind in einem Protokoll festzuhalten.<br />

8.2 Gr<strong>und</strong>versorgungsdaten<br />

Falls das Projekt es erfordert müssen die Zwischenzeiten neu gerechnet werden (vgl. Punkt<br />

9.). Als Unterlagen werden benötigt:<br />

ZZ-Matrix<br />

ZZ-Berechnung<br />

Mindestzeiten<br />

Übergangszeiten<br />

Die abgegebenen Unterlagen werden von der MOB bereinigt <strong>und</strong> genehmigt.<br />

8.3 Softwareabnahme<br />

Es sollen mindestens drei Arbeitstage vor der Softwareabnahme die VS-Plus-Versorgung als<br />

kleine Doku abgegeben werden, damit die Einhaltung der <strong>Richtlinien</strong> geprüft werden kann.<br />

Die Ergebnisse der Softwareabnahme sind in einem Protokoll festzuhalten.<br />

8.4 Dokumentation<br />

Die Dokumentation ist spätestens eine Woche nach Inbetriebnahme in Form von pdf-Dateien<br />

abzugeben. Die Schlussdoku (Ordner u. pdf) ist eine Woche nach der Abnahme abzugeben.<br />

Folgende Teile müssen enthalten sein:<br />

Titelblatt mit <strong>LSA</strong>-Namen, Gerätetyp, VS-PLUS-Version, Projektverfasser (Sachbearbeiter)<br />

<strong>und</strong> Titel der folgenden Register<br />

Synoptiktableau<br />

Stammblatt (das Stammblatt wird von der MOB erstellt)<br />

Knotenpunktgr<strong>und</strong>gerüst<br />

Zwischenzeiten<br />

Signalpläne <strong>und</strong> Rahmenpläne<br />

Detektorbelegung (Zuordnung Bezeichnung zu ID <strong>und</strong> zu Kanal)<br />

VS-PLUS – Parameter (mit VS-PLUS-Version <strong>und</strong> Übersichtsblatt 'Allgemeines')<br />

Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

Das Verkehrstechnische Projekt (sofern vorhanden)<br />

Belastungsplan<br />

Leistungsnachweis<br />

Phasenbilder<br />

Zusätzliche Register<br />

Beschreibung von Besonderheiten in Klartext<br />

(z.B. Hilfsverkehrsströme, Spezial, Sonderphasen, VS-PLUS-Variablen usw.)<br />

VS-PLUS – Spezial<br />

Schemapläne<br />

Koordination<br />

Separate Unterlagen<br />

Neben der Dokumentation sollen (falls im Auftrag enthalten) folgende Unterlagen abgegeben<br />

werden.<br />

Bereinigter <strong>LSA</strong>-Plan (Plan des ausgeführten Werkes) auf Papier <strong>und</strong> als Datei (gemäss<br />

CAD-<strong>Richtlinien</strong> MOB Basel-Stadt).<br />

Bereinigte VISSIM-Dateien in Version 5.3 inkl. VS-PLUS-, Spezial- <strong>und</strong> VCE-Dateien.<br />

2013<br />

10.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!