28.04.2014 Aufrufe

"MUC - Die Flughafen Zeitung" 11/13 (November) (pdf)

"MUC - Die Flughafen Zeitung" 11/13 (November) (pdf)

"MUC - Die Flughafen Zeitung" 11/13 (November) (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Reise<br />

<strong>November</strong> 20<strong>13</strong><br />

Fakten zum Flug<br />

Volotea fliegt ab April 2014 zweimal<br />

pro Woche ab München zum<br />

<strong>Flughafen</strong> Bordeaux-Mérignac<br />

www.volotea.com<br />

Bordeaux – lässig und lecker!<br />

Zwischen der Hauptstadt des Bieres und der des Weines liegen knapp 1.300 Straßen-Kilometer und eine Staatsgrenze.<br />

Mit dem Auto dauert die Fahrt über <strong>13</strong> Stunden, mit dem Flugzeug gerade einmal zwei Stunden: <strong>Die</strong><br />

Rede ist von München und seiner französischen Partnerstadt Bordeaux.<br />

von Edgar Engert<br />

Nach einer mehrjährigen Pause gibt es wieder<br />

eine direkte Flugverbindung zwischen den<br />

beiden Metropolen: Ab Mitte April 2014 geht<br />

es jeweils freitags und montags mit der spanischen<br />

Fluggesellschaft Volotea an die französische<br />

Westküste. Und ein verlängerter Wochenendtrip<br />

lohnt sich aus vielerlei Gründen:<br />

Für Weinliebhaber gibt es nur eine Schwierigkeit<br />

– die richtigen Tropfen in den Kellern<br />

von über 3.000 Chateaus im weltweit größten<br />

zusammenhängenden Weinanbaugebiet zu<br />

finden. Ein ähnliches Luxusproblem stellt sich<br />

bei der ungeheuren Vielfalt an frischem Fisch,<br />

Käsesorten und Pasteten. Darüber hinaus ist<br />

die aquitanische Küche auch für ihre leckeren<br />

Fleischgerichte mit Enten, Lamm und Rindfleisch<br />

bekannt.<br />

Aber nicht nur kulinarisch verwöhnen die Bordelaiser<br />

ihre Gäste aus der ganzen Welt. Unter der<br />

Führung von Bürgermeister Alain Juppé hat sich<br />

Bordeaux im wahrsten Sinne des Wortes „herausgeputzt”.<br />

<strong>Die</strong> grauen Fassaden der Bausubstanz<br />

im klassizistischen Stil des 18. Jahrhunderts verschwinden<br />

zunehmend unter einem cremefarbenen<br />

Anstrich. <strong>Die</strong> Stadt setzt im Zentrum auf das<br />

Fahrrad und die Straßenbahn, die im Stadtkern sogar<br />

ohne Oberleitung auskommt. Autos werden in<br />

Tiefgaragen oder in die Außenbezirke verbannt. Ein<br />

Tipp: sich vom Bordelaiser „laissez-faire” anstecken<br />

lassen! Zahlreiche charmante Plätze in der Innenstadt<br />

laden hier zum Chillen oder Schlemmen<br />

ein. Bei den Franzosen selbst landete Bordeaux in<br />

einer Umfrage zur besten Lebensqualität nach Paris<br />

auf dem zweiten Platz.<br />

Wer länger in Bordeaux verweilt, sollte unbedingt<br />

einen Ausflug an die rund eine Autostunde<br />

entfernte Atlantikküste machen. Hier haben viele<br />

reiche Bordelaiser einen Zweitwohnsitz. Am 270<br />

Kilometer feinen weißen Sandstrand, der sich von<br />

der Spitze der Flussmündung der Gironde bis zur<br />

spanischen Grenze erstreckt, kommen Wasserratten<br />

auf ihre Kosten. Hier schlägt auch das französische<br />

Herz des Surfsports. Per Rad lassen sich<br />

gepflegte Badeorte wie zum Beispiel das hübsche<br />

Seebad Arcachon erkunden. Ein Muss ist die ganz<br />

in der Nähe von Archachon gelegene größte Wanderdüne<br />

Europas. Auf die 2,7 Kilometer lange, 500<br />

Meter breite und <strong>11</strong>7 Meter hohe Sanddüne klettern<br />

jährlich rund eine Million Besucher. Wer auf<br />

den Geschmack gekommen ist, sollte jedoch eines<br />

beachten: <strong>Die</strong> Atlantikküste sollte jedes Jahr in der<br />

Zeit vom 15. Juli bis 15. August gemieden werden.<br />

In diesem Zeitraum machen die Franzosen selbst<br />

Urlaub, bevölkern die schönen Strände von Biscarrosse<br />

und erobern zu Tausenden die zahlreichen<br />

Campingplätze. Da schlürft der Bordelaiser sein<br />

Gläschen Merlot oder Cabernet-Sauvignon lieber<br />

in Bordeaux. Was auch für Urlauber keine schlechte<br />

Alternative sein muss …<br />

Infos im Internet: www.tourisme-aquitaine.fr und<br />

www.bordeaux-tourisme.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!