29.04.2014 Aufrufe

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partizipation:<br />

Für uns ist es wichtig, die Kin<strong>der</strong> in Entscheidungsprozesse die den Kin<strong>der</strong>gartenalltag<br />

betreffen einzubeziehen und aktiv an den Geschehnissen zu beteiligen. Kin<strong>der</strong> sind durchaus<br />

in <strong>der</strong> Lage, selbst eigene Interessen zu erkennen und zu vertreten, Entscheidungen zu<br />

treffen und Konflikte auszuhandeln.<br />

Wir wollen ihnen daher die Möglichkeit geben, den Alltag bewusst und gezielt mitzugestalten.<br />

Partizipation findet in den unterschiedlichsten Bereichen in unserem Kita-Alltag statt.<br />

So lassen wir die Kin<strong>der</strong> aktiv handeln. Wir geben ihnen bspw. Möglichkeiten zum<br />

Experimentieren und eigene Erfahrungen zu machen.<br />

Wir führen Gespräche mit den Kin<strong>der</strong>n und halten keine Monologe. So besprechen wir<br />

Regeln mit den Kin<strong>der</strong>n und greifen ihre Ideen und Wünsche auf.<br />

Aktionen werden gemeinsam geplant. Sei es bei Ausflügen, Schlaffesten o<strong>der</strong> auch bei <strong>der</strong><br />

Raumgestaltung.<br />

Von zentraler Bedeutung ist sicherlich auch unser eigenes Verhalten. Wir unterstützen<br />

die Kin<strong>der</strong>, nehmen sie ernst und hören ihnen zu.<br />

Ziel ist es, ihnen Selbstbewusstsein, Verantwortungsgefühl und Toleranz zu vermitteln und sie<br />

darin zu bestärken.<br />

Ein weiterer Beitrag zur Partizipation ist die Kin<strong>der</strong>evaluation (-befragung), die in allen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten, die unter städtischer Trägerschaft stehen, regelmäßig durch geführt wird.<br />

Verfahren<br />

a) Themen, die nur die einzelnen Gruppen<br />

betreffen<br />

- die Kin<strong>der</strong> und das pädagog. Personal<br />

setzen sich mit <strong>der</strong> jew. Thematik<br />

auseinan<strong>der</strong> und versuchen einen<br />

mehrheitlichen Beschluss zu finden<br />

Möglichkeiten<br />

b) Themen, die alle betreffen<br />

- wie a<br />

- die Gruppenbeschlüsse werden im<br />

Team (bspw.) im Rahmen einer DB<br />

erörtert<br />

- die hier gefundenen Ergebnisse<br />

werden den Kin<strong>der</strong>n zeitnah mitgeteilt<br />

und erläutert<br />

Kin<strong>der</strong> aktiv<br />

handeln lassen<br />

* experimentieren<br />

lassen<br />

* eig. Erfahrungen<br />

machen<br />

lassen<br />

gemeinsam<br />

planen<br />

* Ausflüge<br />

* Übernachtungen<br />

* Raumgestaltung<br />

* Gartenaktionen<br />

Gespräche mit<br />

den Kin<strong>der</strong>n<br />

führen<br />

* Gespräche /<br />

Diskussionen<br />

* gem. Konfliktlösungen<br />

* keine Mono-/<br />

loge<br />

* Regeln<br />

gemeinsam<br />

bespr.<br />

eigenes<br />

Verhalten<br />

* Kin<strong>der</strong> unterstützen<br />

* ernst nehmen<br />

* zuhören<br />

Sonstiges<br />

* Kin<strong>der</strong>evaluation<br />

(Ergebnisrückgabe<br />

an die<br />

Kin<strong>der</strong>)<br />

* Morgenkreis<br />

* Mugglesteinwertung<br />

* u.a.m<br />

* Wünsche aufgreifen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!