29.04.2014 Aufrufe

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

Konzeption der Kindertagesstätte - Stadt Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• das Recht auf eine gesunde Ernährung in einer Essenssituation, die möglichst<br />

entspannt und kommunikativ ist.<br />

4. Die Erziehungs- und Bildungsarbeit in unserer<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

4.1. Unser pädagogischer Ansatz<br />

Unsere inhaltliche, pädagogische Arbeit lehnt sich an den Situationsansatz an,<br />

welcher vom Deutschen Jugendinstitut in München (DJI) entwickelt wurde.<br />

Dieser klassische, elementarpädagogische Ansatz beschreibt fünf wesentliche<br />

Merkmale, die es gilt, gleichermaßen und regelmäßig in die Praxis umzusetzen.<br />

1. Bezug zu den Lebenssituationen von Kin<strong>der</strong>n<br />

2. Lernen in altersgemischten Gruppen<br />

3. Lernen in Erfahrungszusammenhängen<br />

4. Mitwirkung <strong>der</strong> Eltern an <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit<br />

5. Gemeinwesenorientierung<br />

Die Arbeit mit diesem Ansatz zeigt uns immer wie<strong>der</strong> auf, wo wir unsere zum Teil<br />

auch noch funktionsorientierte Arbeit noch verbessern o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>n müssen,<br />

können und wollen.<br />

4.2. Unsere Erziehungs- und Bildungsbereiche<br />

Die tägliche Anregung <strong>der</strong> kindlichen Basiskompetenzen sehen wir als Grundlage<br />

unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit. Zur Erklärung dieser Kompetenzen zitieren<br />

wir die Definitionen aus den Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

SH im Folgenden:<br />

„Um ihr Leben jetzt und in Zukunft bewältigen zu können, brauchen Kin<strong>der</strong> neben den<br />

Sachkompetenzen in den verschiedenen Bildungsbreichen notwendige allgemeine<br />

Basiskompetenzen. Dazu gehören insbeson<strong>der</strong>e die Selbstkompetenz, soziale<br />

Kompetenz und Lernkompetenz. Der Erwerb dieser Kompetenzen lässt sich nicht<br />

einem Bildungsbereich zuordnen, son<strong>der</strong>n findet in allen Bildungsbereichen statt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!