01.05.2014 Aufrufe

obWOHL - OBHUT - Beratungsservices für Kinderbetreuung

obWOHL - OBHUT - Beratungsservices für Kinderbetreuung

obWOHL - OBHUT - Beratungsservices für Kinderbetreuung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>obWOHL</strong><br />

<strong>obWOHL</strong> 8<br />

„EinBlick in Wolfurter Kindergärten“<br />

von Isolde Gratt für das Team der Wolfurter Kindergärtnerinnen<br />

Unsere Gesellschaft ist ständig im Wandel und Veränderungen<br />

unterworfen. Dies zeigt sich auch bei uns in den<br />

Wolfurter Kindergärten. Hatte früher der überwiegende Teil<br />

der Kinder mit Migrationshintergrund ihre<br />

Wurzeln in der Türkei, so hat sich das Bild<br />

in letzter Zeit stark verändert. So besuchen<br />

zum Beispiel in diesem Jahr 50 Kinder im<br />

Alter von drei bis sechs Jahren den Kindergarten<br />

Bütze in Wolfurt. 28 davon sprechen<br />

Deutsch als Muttersprache, sieben<br />

Kinder sprechen Türkisch und ebenso viele<br />

Tschetschenisch. Vier Kinder sprechen<br />

Serbokroatisch, drei Urdu und ein Kind<br />

spricht sowohl Philippinisch als auch Vietnamesisch. Integration<br />

und Multikulturalismus sind also fixe Bestandteile<br />

unseres Kindergartenalltags, die nicht übersehen werden<br />

können. Dies erfordert von uns Pädagoginnen ein flexibles<br />

Reagieren auf die verschiedenen Situationen und Ausgangspositionen<br />

und erinnert uns immer wieder daran,<br />

jedes Kind als eigenständiges Individuum wahrzunehmen.<br />

Den wichtigsten Rahmen für positive Integration im Kindergartenalltag<br />

bietet das unstrukturierte und freie Spiel.<br />

Wir haben für die Kinder Räume vorbereitet, in denen sie<br />

sich wohl fühlen und selbständig lernen können. Dies gibt<br />

ihnen die Möglichkeit, sich auf neue Beziehungen und Erfahrungen<br />

einzulassen.<br />

Eine besondere Rolle spielt die Sprache. „Die Grenzen<br />

meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ - dieses<br />

Zitat von L. Wittgenstein ist aktueller den je. Wir wissen,<br />

dass die Sprachkompetenzen der Kinder für den weiteren<br />

Lebensweg, vor allem für die Schullaufbahn, von besonderer<br />

Bedeutung sind.<br />

Darum wird, wie in allen Wolfurter Kindergärten, auch bei<br />

uns die alltägliche und im Spiel begleitende Sprachförderung<br />

durch eine strukturiert aufbauende Sprachförderung<br />

in Kleingruppen ergänzt. Diese gezielte und systematische<br />

Sprachförderung unterstützt die Kinder mit nicht deutscher<br />

Muttersprache beim Zweitspracherwerb. Zusätzlich werden<br />

die Kinder auch in ihrer Muttersprache gefördert. Einmal<br />

in der Woche besucht uns eine Mitarbeiterin mit türkischer<br />

Esra: „Kannst du Türkisch?“<br />

Angelina: „Nein!“<br />

Esra: „Aber Tschetschenisch?“<br />

Angelina: „Nein, kann ich<br />

auch nicht … !“<br />

Esra denkt nach und findet<br />

eine Lösung: „Ja, dann reden<br />

wir halt Deutsch!“<br />

Muttersprache, die die pädagogischen Angebote in der<br />

Muttersprache der Kinder wiederholt bzw. vorbereitet. Für<br />

Kinder mit türkischer Muttersprache haben wir mit Unterstützung<br />

der öffentlichen Bücherei Wolfurt<br />

eine kleine Bücherei mit deutsch-türkischen<br />

Bilderbüchern eingerichtet. Die wichtigsten<br />

Lernprozesse finden aber trotzdem im normalen<br />

Kindergartenalltag beim gemeinsamen<br />

Spielen und Lernen statt.<br />

Neben der pädagogischen Arbeit mit den<br />

Kindern ist uns der Kontakt zu den Familien<br />

besonders wichtig. Wichtig sind uns Elternabende<br />

und Elterngespräche. Sie sind zwar nicht Pflicht,<br />

werden aber von uns konsequent eingefordert. (Wenn<br />

notwendig immer mit Dolmetscher!) Die Gespräche dienen<br />

dazu, die Eltern zu informieren und ihnen zu zeigen,<br />

dass ihr Kind als wichtiger Teil unserer Kindergartengruppe<br />

wahrgenommen wird und wir gemeinsam mit ihnen<br />

die Verantwortung für ihr Wohlergehen und ihre positive<br />

Entwicklung übernehmen wollen. Diese Berührung gibt<br />

den Eltern die Möglichkeit, Einblick in den Kindergarten zu<br />

gewinnen, aber sich auch aktiv am Kindergartenalltag zu<br />

beteiligen.<br />

Unterstützt wird unsere Arbeit im Kindergarten durch Projekte<br />

und Angebote der Gemeinde Wolfurt, die sich gezielt<br />

an den Problemen und Herausforderungen von Menschen<br />

mit Migrationshintergrund orientieren. Beispiele dafür<br />

sind Deutschkurse mit gleichzeitigem <strong>Kinderbetreuung</strong>sangebot,<br />

Fahrradkurse für Migrantinnen, ein Vorkindergarten<br />

um die Eltern in den Kindergartenalltag einzuführen,<br />

Referate und Vorträge in verschiedenen Sprachen, Elternchatgruppen<br />

(seit Herbst 2010 auch für Russisch sprechende<br />

Mamas), sowie Gutscheinaktionen für Spielothek und<br />

Büchereibenutzung. Das Projekt „Aktive Elternarbeit“ bietet<br />

unbürokratische und niederschwellige Hilfe, wenn das<br />

soziale Netz ausfällt.<br />

Die Arbeit in unseren Kindergärten zeigt uns, dass erfolgreiche<br />

Integration nicht durch einzelne Projekte und<br />

Maßnahmen erreicht werden kann. Ein abgestimmter und<br />

ganzheitlicher Ansatz, eine offene, geduldige und verständ-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!