03.05.2014 Aufrufe

die Bahnhofsmission Büchen - Otto-Hahn-Gymnasium

die Bahnhofsmission Büchen - Otto-Hahn-Gymnasium

die Bahnhofsmission Büchen - Otto-Hahn-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsbericht<br />

Mit dem Geschichtswettbewerb in Berührung gekommen sind wir im Unterricht bei Frau<br />

Falkson. Sie hat uns über das aktuelle Thema informiert und uns auf das allgemeine Treffen<br />

für alle Interessierten aufmerksam gemacht. Zuerst kamen über zwanzig Interessierte, übrig<br />

geblieben sind drei kleinere Arbeitsgruppen aus unserer Klasse. Von Frau Falkson haben wir<br />

eine Mappe mit Hilfestellungen bekommen zur Organisation des Projekts, Hinweise zur Zeitplanung,<br />

Archivarbeit, Zeitzeugengesprächen usw. Von ihr kam auch der Tipp für das Thema,<br />

da wir mit unserer Idee „Zonenrandgebiet“ nicht richtig weiterkamen.<br />

Einen ersten Überblick über das Thema und den Aktenbestand haben wir uns in den Herbstferien<br />

verschafft. Am 17. Oktober sind wir gemeinsam mit Frau Falkson nach Kiel ins Nordelbische<br />

Kirchenarchiv gefahren. Herr Stenzel, Kircharchivamtsrat, erwartete uns dort und<br />

führte uns erst mal in den Umgang mit Archiv und Schriftstücken ein, bevor wir <strong>die</strong> Akten<br />

über <strong>die</strong> <strong>Bahnhofsmission</strong> Büchen zu sehen bekamen. Er erklärte uns das Findbuch und hatte<br />

schon einige Akten aus dem Bestand für uns ausgewählt. Wir waren etwas enttäuscht, dass<br />

ein Großteil der sogenannten Überlieferung aus endlosen und erstmal nichtssagenden Statistiken<br />

über <strong>die</strong> Reisenden und den ausgeschenkten Kaffee bestand. Gleich beim ersten Blättern<br />

fanden wir aber das Zitat, mit dem wir hier <strong>die</strong> Darstellung einleiten. Die Frage, welche Zeitaufgaben<br />

der <strong>Bahnhofsmission</strong> gestellt wurden, war also von Anfang an <strong>die</strong> „Überschrift“ unserer<br />

Recherche. Am Ende des Arbeitstages in Kiel wussten wir in etwa, auf welche Schwerpunkte<br />

wir uns konzentrieren wollten. Damit wir für <strong>die</strong> Archivarbeit nicht jedes Mal nach<br />

Kiel fahren mussten, was von Geesthacht doch ziemlich weit ist, hat Herr Stenzel dafür gesorgt,<br />

dass <strong>die</strong> Akten näher zu uns kommen: Ein Teil des Bestandes wurde an das Archiv des<br />

Kirchenkreises Hamburg-Ost in Hamburg-Harburg ausgeliehen. Leider waren <strong>die</strong> Öffnungszeiten<br />

dort das nächste Problem, denn <strong>die</strong>ses Archiv schließt normalerweise um 15 Uhr, so<br />

dass wir nach Schulschluss nie dort arbeiten konnten. Netterweise war aber unsere Ansprechpartnerin,<br />

Frau Novicki bereit, uns außerhalb ihrer Öffnungszeiten ins Archiv zu lassen. Einmal<br />

waren wir am 13. November bis zum frühen Abend dort und dann noch einmal einen ganzen<br />

Samstag (8.12.) mit Frau Falkson. Wir haben an <strong>die</strong>sem Tag <strong>die</strong> einzelnen Unterthemen<br />

zwischen uns aufgeteilt, ausgewählte Schriftstücke zusammengefasst, Fragen für das Zeitzeugengespräch<br />

formuliert und viele Kopien in Auftrag gegeben, um in der Schule und zu Hause<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!