24.06.2012 Aufrufe

Investment Views

Investment Views

Investment Views

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlageklasse Aktien | Bernd Hartmann, Pascal Tschütscher<br />

Regionen und Themen<br />

Emerging Markets: Die Konsumenten der Zukunft<br />

Wir erwarten in Asien einen höheren Wachstumsbeitrag<br />

des Binnenkonsums (vgl. Thema des Monats). Asien konnte<br />

in der Vergangenheit dank niedriger Lohnkosten und unterbewerteter<br />

Wechselkurse sehr erfolgreich Güter und Dienstleistungen<br />

am Weltmarkt absetzen. Mehrere Hundert Millionen<br />

Menschen überwanden in der Folge ihre Armut. Die<br />

höheren Einkommen führen jetzt zu einer höheren Konsumgüternachfrage.<br />

Die erwartete Wachstumsschwäche der<br />

Industrieländer tut ihr Übriges, um den Wachstumsprozess<br />

in Richtung Binnenkonsum zu verlagern.<br />

Welche Branchen profitieren?<br />

Von einem Anstieg des asiatischen Konsums profitieren verschiedene<br />

Branchen. Güter des täglichen Gebrauchs wie<br />

Nahrungsmittel, Getränke und Haushaltsgüter zählen wohl<br />

zu den offensichtlichsten Profiteuren einer steigenden Kaufkraft.<br />

China hat im Vorjahr bereits die USA als grössten Autoabsatzmarkt<br />

abgelöst. Luxusgüter erfreuen sich in Asien sehr<br />

grosser Beliebtheit und gelten als Zeichen des sozialen und<br />

finanziellen Aufstiegs. Sie bleiben aber einer Oberschicht<br />

vorbehalten, die allerdings stark wächst. Für die junge Mittelschicht<br />

gilt vor allem Markensportbekleidung als erschwinglicher<br />

Luxus.<br />

China: Entwicklung der Einzelhandelsumsätze<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Sep 05 Mai 06 Jan 07 Sep 07 Mai 08 Jan 09 Sep 09 Mai 10<br />

Einzelhandelsumsatz – Automobilbranche (USD, indexiert)<br />

Einzelhandelsumsatz – Gebrauchsgüter (USD, indexiert)<br />

Rechtliche Hinweise auf Seite 60.<br />

Kompakt<br />

• Wir erwarten in Asien einen höheren Wachstumsbeitrag<br />

des Binnenkonsums.<br />

• Mit dem Emerging Consumer Basket können<br />

Investoren auf einen steigenden asiatischen<br />

Konsum setzen.<br />

• Tiefe Bewertungen und günstige Finanzierungskosten<br />

führen zu vermehrten Unternehmensübernahmen.<br />

Steigende Konsumausgaben<br />

dürften auch<br />

zu einer vermehrten Reisetätigkeit<br />

führen, insbesondere<br />

innerhalb Asiens. Davon profitieren<br />

vor allem Restaurants, Hotels, Casinos und<br />

Airlines. Auch defensive Branchen sind interessant. Hierzu<br />

zählt neben Versorgern auch die Telekommunikationsbranche.<br />

Mit geschätzten 700 Mio. Abonnenten ist der chinesische<br />

Mobilfunkmarkt bereits heute weltweit der grösste.<br />

Asiens Gesundheitsausgaben befinden sich sowohl absolut<br />

als auch relativ noch auf einem tiefen Niveau. Neben der Unterversorgung<br />

spricht auch die demografische Entwicklung,<br />

vor allem in China, für ein starkes Wachstum des Sektors.<br />

China ist die zweitgrösste Volkswirtschaft, aber nur gerade<br />

der fünftgrösste Pharmamarkt. Finanzwerte sind zwar keine<br />

Konsumaktien, sie profitieren aber auch vom steigenden Einkommen<br />

und Wohlstand. Die Leistbarkeit und das Sicherheitsbedürfnis<br />

erhöhen die Nachfrage nach Versicherungen.<br />

Ausgehend von einer derzeit sehr tiefen privaten Verschuldung<br />

profitieren Banken, die im Bereich der Konsumfinanzierung<br />

tätig sind.<br />

Wie kann der Anleger auf den Anstieg des asiatischen<br />

Konsums setzen?<br />

Investoren, die vom Aufstieg der asiatischen Mittelschicht<br />

und einem wachsenden privaten Konsum in den Schwellenländern<br />

profitieren wollen, sollten sehr selektiv vorgehen.<br />

Indexfonds (ETFs) eignen sich beispielsweise nur unzureichend,<br />

um auf dieses Thema zu setzen. Denn die zugrunde<br />

liegenden Indizes spiegeln die aktuelle, «alte» Wirtschaftsstruktur<br />

wider. Die meisten asiatischen Indizes bestehen<br />

demzufolge aus 20 bis 25 % Export- und 30 bis 35 % Finanzwerten.<br />

Der Sektor Gesundheitswesen hingegen ist mit rund<br />

3 % der Marktkapitalisierung untervertreten. Im Weltaktienindex<br />

beträgt dieser Anteil fast 10 %. Zu den Gewinnern gehören<br />

nicht nur lokale Unternehmen: In manchen Branchen,<br />

wie beispielsweise in der Luxusgüterindustrie, handelt es<br />

sich bei den Hauptprofiteuren um westliche Unternehmen.<br />

33 | Oktober 2010 | Anlageklassen | Aktien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!