06.05.2014 Aufrufe

1. Verkehr und Verkehrssicherheit (TG 01) - Oö. Umweltanwaltschaft

1. Verkehr und Verkehrssicherheit (TG 01) - Oö. Umweltanwaltschaft

1. Verkehr und Verkehrssicherheit (TG 01) - Oö. Umweltanwaltschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pronounced per g/m³ of NO 2 and increasing with decreasing particle size of PM in<br />

Graz, Linz and Vienna, indicate health effects of motor traffic. In all three cities NO2 is<br />

mainly of local origin, also in summer [36]."<br />

Als Schlussfolgerung daraus führen die Autoren u.a. an:<br />

"In Linz a very quick rise of cardiopulmonary emergencies was observed with NO 2 ,<br />

PM2.5 and PM10, even in summer (without heating) at levels below current standards.<br />

Together with the results on mortality this acute increase of cardiopulmonary morbidity<br />

indicates that urban air pollution is still a matter of concern and confirms the demand to lower<br />

PM2.5 standards and to introduce a limit value for the daily mean of PM2.5 in the European<br />

Union [33]."<br />

Die Schlussfolgerungen derselben Untersuchung in der On-Line-Kurzfassung der<br />

Fachpublikation "Extended effects of air pollution on cardiopulmonary mortality in Vienna" 4<br />

fassen die Problematik prägnant zusammen:<br />

"Results<br />

All three particulate measures and NO2 were associated with mortality from all causes and<br />

from ischemic heart disease and COPD at all ages and in the elderly. The magnitude of the<br />

effect was largest for PM2.5 and NO2. Best predictor of mortality increase lagged 0–7 days<br />

was PM2.5 (for ischemic heart disease and COPD) and NO2 (for other heart disease and all<br />

causes). Total mortality increase, lagged 0–14 days, per 10 g m3 was 2.6% for PM2.5 and<br />

2.9% for NO2, mainly due to cardiopulmonary and cerebrovascular causes.<br />

Conclusion<br />

Acute and subacute lethal effects of urban air pollution are predicted by PM2.5 and NO2<br />

increase even at relatively low levels of these pollutants. This is consistent with results on<br />

hospital admissions and the lack of a threshold. While harvesting (reduction of mortality after<br />

short increase due to premature deaths of most sensitive persons) seems to be of minor<br />

importance, deaths accumulate during 14 days after an increase of air pollutants. The limit<br />

values for PM2.5 and NO2 proposed for 2<strong>01</strong>0 in the European Union are unable to prevent<br />

serious health effects." 5<br />

Aus Sicht der <strong>Oö</strong>. <strong>Umweltanwaltschaft</strong> ist es daher erforderlich, die Humanmedizinische<br />

Bewertung (siehe oben aber auch siehe <strong>TG</strong> 13 S. 42) auf Basis dieser neueren Erkenntnisse<br />

zu überdenken <strong>und</strong> die Maßnahmen-Auflagen im Bereich Humanmedizin entsprechend<br />

abzuändern <strong>und</strong> nachzuschärfen. Die Aussage <strong>TG</strong> 13, S. 54 oben ("Alle im<br />

humanmedizinischen Teilgutachten erfolgten Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Bewertungen sind<br />

ausschließlich im Zusammenhang mit diesen zusätzlichen Maßnahmen laut Teilgutachten<br />

Luftschadstoffe <strong>und</strong> Klima gültig.") kann so nicht stehen bleiben, da sie neueste<br />

humanmedizinische Erkenntnisse negiert.<br />

Unterstützt wird seitens der <strong>Oö</strong>. <strong>Umweltanwaltschaft</strong> die Aussage, dass aus medizinischer<br />

Sicht in der Bewertung kein Unterschied zwischen Wohnanrainern <strong>und</strong> Arbeitnehmers<br />

gemacht wird (<strong>TG</strong> 13, S. 40), da sich auch Arbeitnehmer bis zu 10-12 St<strong>und</strong>en im<br />

betroffenen Bereich aufhalten.<br />

4 Neuberger, M., D. Rabczenko <strong>und</strong> H. Moshammer (2<strong>01</strong>3): "Extended effects of air pollution on<br />

cardiopulmonary mortality in Vienna". In: Atmospheric Environment, Volume 41, Issue 38: 8549-8556,<br />

Dezember 2007.<br />

5 http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231007006279 abgerufen am 03.10.2<strong>01</strong>3 um<br />

16:34 Uhr MEZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!