11.05.2014 Aufrufe

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Numerische</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Dr.-Ing. H. Köppe<br />

Institut für Mechanik<br />

9. November 2012


Ausgewählte Lösungen - Plattenstreifen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Definition<br />

Als Plattenstreifen bezeichnen wir eine Platte mit zwei parallelen<br />

Rändern im Endlichen und zwei Rändern im Unendlichen<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Lösung Plattenstreifen<br />

w Platte,xxxx = pn(x)<br />

K<br />

= 12pn(x)<br />

Eh 3 (1 − ν 2 )<br />

Lösung Balken (Analogiebetrachtung)<br />

w Balken,xxxx = q(x)<br />

EI yy<br />

w Platte,xxxx = (1 − ν 2 )w Balken,xxxx<br />

= pn(x)b<br />

E bh3<br />

12<br />

= 12pn(x)<br />

Eh 3


Ausgewählte Lösungen - Plattenhalbstreifen mit<br />

gelenkig gelagerten Längsrändern<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Definition<br />

Als Plattenhalbstreifen bezeichnen wir eine Platte mit drei<br />

Rändern im Endlichen und einem Rand im Unendlichen<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Plattendifferentialgleichung<br />

∆∆(w) = pn(x)<br />

K<br />

− ∆m T (x)<br />

K


Ausgewählte Lösungen - Plattenhalbstreifen mit<br />

gelenkig gelagerten Längsrändern<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Lösung<br />

w(x, y) = w p(x, y) + w h (x, y)<br />

Partikuläre Lösung w p(x, y) :<br />

Entwickeln der Belastung p n(x)<br />

und m T (x) in eine Fourierreihe.<br />

Fourierreihe als ungerade<br />

Funktion:<br />

p n(x) ∼ =<br />

∞∑<br />

p nm sin(α mx)<br />

m=1<br />

m T (x) ∼ =<br />

∞∑<br />

m=1<br />

m Tm sin(α mx)<br />

Fourierkoeffizient m<br />

Fourierkoeffizient p nm :<br />

Tm :<br />

p nm = 2 ∫l x<br />

m<br />

p l x n(x) sin(α mx)dx<br />

Tm = 2 ∫l x<br />

m l x T (x) sin(α mx)dx<br />

0<br />

0<br />

α m = mπ<br />

α m = mπ<br />

l l x<br />

x<br />

p(x) = p n(x) − m T (x) ,xx ∼<br />

∞∑<br />

= (p nm + α 2 m m T m<br />

) sin(α mx)<br />

m=1


Ausgewählte Lösungen - Plattenhalbstreifen mit<br />

gelenkig gelagerten Längsrändern<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Lösung<br />

Plattendifferentialgleichung<br />

∆∆(w) = pn(x)<br />

K − ∆m T (x)<br />

∞∑<br />

= 1 p K K m sin(α mx)<br />

m=1<br />

Partikuläre Lösung w p(x, y) :<br />

w p(x, y) = 1 K<br />

∞∑ p m<br />

α 4 sin(α mx)<br />

m=1<br />

Homogene Lösung w h (x, y) (Produktansatz):<br />

w h (x, y) = 1 K<br />

∞∑<br />

f m(y) sin(α mx)<br />

m=1<br />

Einsetzen des Produktansatzes in die homogene DGL:<br />

⇒ Differentialgleichung für die noch unbekannte Funktion f m(y) für jedes m<br />

der Reihe:<br />

f m(y) ,yyyy − 2α 2 mf m(y) ,yy + α 4 mf m(y) = 0<br />

⇒ Charakteristische Gleichung:<br />

⇒ Doppellösungen:<br />

λ 4 − 2α 2 mλ 2 + α 4 m = 0<br />

λ 1,2 = α m und λ 3,4 = −α m


Ausgewählte Lösungen - Plattenhalbstreifen mit<br />

gelenkig gelagerten Längsrändern<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Lösung<br />

Lösung für die Funktion f m(y) für jedes m :<br />

f m(y) = (c 1m + c 2m α my)e −αmy + (c 3m + c 4m α my)e +αmy<br />

Homogene Lösung w h (x, y) :<br />

w h (x, y) = 1 K<br />

∞∑<br />

f m(y) sin(α mx)<br />

m=1<br />

∞∑<br />

w h (x, y) = 1 [(c K 1m + c 2m α my)e −αmy + (c 3m + c 4m α my)e +αmy ] sin(α mx)<br />

m=1<br />

Für den Plattenhalbstreifen muss für y ⇒ ∞ die Verschiebung w(x, y ⇒ ∞)<br />

endlich bleiben:<br />

⇒ c 3m = c 4m = 0<br />

Gesamtlösung für w(x, y) des Plattenstreifens:<br />

∞∑<br />

w(x, y) = 1 K<br />

m=1<br />

[ pm<br />

α 4 m<br />

+ (c 1m + c 2m α my)e −αmy ] sin(α mx)


Ausgewählte Lösungen - Platte mit gelenkig<br />

gelagerten Randpaar (Levy/Nadai)<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Definition<br />

Eine Platte besitzt vier Ränder im Endlichen.<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Plattendifferentialgleichung<br />

∆∆(w) = pn(x)<br />

K<br />

Gesamtlösung für w(x, y) der Platte mit gelenkig gelagerten Randpaar:<br />

∞∑<br />

w(x, y) = 1 K<br />

m=1<br />

[ pm<br />

α 4 m<br />

− ∆m T (x)<br />

K<br />

+(c 1m +c 2m α my)e −αmy +(c 3m +c 4m α my)e +αmy ] sin(α mx)


Ausgewählte Lösungen - Platte mit zwei gelenkig<br />

gelagerten Randpaaren (Navier)<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Definition<br />

Eine Platte besitzt vier Ränder im Endlichen.<br />

Entwicklung der Belastung p(x, y) :<br />

p(x, y) ∼ ∞∑ ∞∑<br />

= p nnm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

Plattendifferentialgleichung<br />

∆∆(w) = pn(x,y)<br />

K<br />

− ∆m T (x,y)<br />

K<br />

Entwickeln der Belastung<br />

p n(x, y) und m T (x, y) in eine<br />

Fouriersche Doppelreihe<br />

(ungerade Funktionen zu x = 0<br />

und y = 0).<br />

Entwicklung der Belastung p(x, y) :<br />

m T (x, y) ∼ ∞∑ ∞∑<br />

= m Tnm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

α m = mπ<br />

l x<br />

, β n = nπ<br />

l y


Ausgewählte Lösungen - Platte mit zwei gelenkig<br />

gelagerten Randpaaren (Navier)<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Fourierkoeffizient p nnm :<br />

p nnm = 4 ∫l x ∫l y<br />

p l x l y n(x, y) sin α mx sin β nydxdy<br />

0 0<br />

Fourierkoeffizient m Tnm :<br />

m Tnm = 4 ∫l x ∫l y<br />

m l x l y T (x, y) sin α mx sin β nydxdy<br />

0 0<br />

Gesamtbelastung p(x, y) :<br />

p(x, y) = p n(x, y) − ∆m T (x, y)<br />

p(x, y) ∼ ∞∑ ∞∑<br />

= p nnm + [α 2 m + βn]m 2 Tnm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

p(x, y) ∼ ∞∑ ∞∑<br />

= p nm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

p nm = p nnm + [α 2 m + β2 n ]m T nm


Ausgewählte Lösungen - Platte mit zwei gelenkig<br />

gelagerten Randpaaren (Navier)<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Ansatz für die Verschiebungsfunktion w(x, y) :<br />

∑<br />

w(x, y) = ∞ ∞∑<br />

f nm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

Einsetzen des Ansatzes für w(x, y) in die Plattendifferentialgleichung :<br />

∞∑ ∞∑<br />

∞∑ ∞∑<br />

f nm(α 4 m + 2α 2 mβn 2 + βn) 4 sin α mx sin β ny = 1 p K<br />

nm sin α mx sin β ny<br />

m=1 n=1<br />

m=1 n=1<br />

Bestimmung <strong>von</strong> f mn aus Koeffizientenvergleich :<br />

f mn = 1 K<br />

p nm<br />

α 4 = 1 p nm<br />

m +2α2 m β2 n +β4 n K (α 2 m +β2 n )2<br />

∞∑ ∞∑<br />

w(x, y) = 1 p nm<br />

K<br />

α<br />

m=1 n=1<br />

4 sin α mx sin β ny<br />

m +2α2 m β2 n +β4 n


Ausgewählte Lösungen - Platte mit zwei gelenkig<br />

gelagerten Randpaaren (Navier)<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Vorteile<br />

• Einfache Lösung.<br />

• Beliebige Belastungen p n(x, y), m T (x, y) und diskrete Lasten können<br />

berücksichtigt werden.<br />

Nachteile<br />

• Nur für gelenkige Lagerung aller Ränder anwendbar.<br />

• Für kleine Belastungsflächen und für diskrete Lasten ist die<br />

Konvergenz der Reihen relativ schlecht (besonders bei der<br />

<strong>Berechnung</strong> der Momente und Querkräfte).


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Vorteile<br />

• Differenzengleichungen lassen sich relativ schnell <strong>von</strong> Hand aufstellen.<br />

• Differenzenverfahren ist historisch älter als die FEM. Es gibt für die<br />

meisten Probleme eine Lösung mit dem Differenzenverfahren.<br />

• Differenzenverfahren dominieren in der Thermodynamik und der<br />

Strömungsmechanik.<br />

Nachteile<br />

• Schwierigkeiten bei der Anwendung auf Probleme mit komplizierten<br />

Randbedingungen<br />

• Probleme treten auf, wenn Parameter (Steifigkeiten, Geometrie usw.)<br />

veränderlich sind.<br />

• Es entstehen sehr häufig große nichtsymmetrische Gleichungssysteme<br />

mit schlechter Konditionierung.<br />

• Die Entwicklung universeller Programmsysteme mit der ZDM bereitet<br />

Schwierigkeiten.


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Vorteile<br />

• Differenzengleichungen lassen sich relativ schnell <strong>von</strong> Hand aufstellen.<br />

• Differenzenverfahren ist historisch älter als die FEM. Es gibt für die<br />

meisten Probleme eine Lösung mit dem Differenzenverfahren.<br />

• Differenzenverfahren dominieren in der Thermodynamik und der<br />

Strömungsmechanik.<br />

Nachteile<br />

• Schwierigkeiten bei der Anwendung auf Probleme mit komplizierten<br />

Randbedingungen<br />

• Probleme treten auf, wenn Parameter (Steifigkeiten, Geometrie usw.)<br />

veränderlich sind.<br />

• Es entstehen sehr häufig große nichtsymmetrische Gleichungssysteme<br />

mit schlechter Konditionierung.<br />

• Die Entwicklung universeller Programmsysteme mit der ZDM bereitet<br />

Schwierigkeiten.


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Eindimensionale Probleme<br />

Zentrale Differenzen:<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

v ′ ∼ =<br />

v i +1 −v i −1<br />

2h<br />

v ′′ ∼ =<br />

v i +1 −2v i +v i −1<br />

h 2<br />

v ′′′ ∼ =<br />

v i +2 −2v i +1 +2v i −1 −v i −2<br />

2h 3<br />

v ′′′′ ∼ =<br />

v i +2 −4v i +1 +6v i −4v i −1 +v i −2<br />

h 4<br />

( d4 w<br />

dx 4 ) i,j<br />

∼ =<br />

w i +2,j −4w i +1,j +6w i ,j −4w i −1,j +w i −2,j<br />

h 4<br />

( d4 w<br />

dy 4 ) i,j<br />

∼ =<br />

w i ,j+2 −4w i ,j+1 +6w i ,j −4w i ,j−1 +w i ,j−2<br />

k 4


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

( d4 w<br />

dx 2 dy 2 ) i,j<br />

∼ =<br />

∆∆w(x, y) i,j = ( d4 w<br />

dx 4 ) i,j + 2( d4 w<br />

dx 2 dy 2 ) i,j + ( d4 w<br />

dy 4 ) i,j<br />

∼ =<br />

w i +2,j −4w i +1,j +6w i ,j −4w i −1,j +w i −2,j<br />

h 4<br />

χ 2<br />

h 4 (w i+1,j+1 − 2w i,j+1 + w i−1,j+1 −<br />

2w i+1,j + 4w i,j − 2w i−1,j +<br />

w i+1,j−1 − 2w i,j−1 + w i−1,j−1 )<br />

+ 2 χ2<br />

h 4 (w i+1,j+1 − 2w i,j+1 + w i−1,j+1 −<br />

2w i+1,j + 4w i,j − 2w i−1,j + w i+1,j−1 − 2w i,j−1 + w i−1,j−1 )+<br />

w i ,j+2 −4w i ,j+1 +6w i ,j −4w i ,j−1 +w i ,j−2<br />

k 4 =<br />

w i +2,j −4(1+χ 2 )w i +1,j +(6+8χ 2 +6χ 4 )w i ,j −4(1+χ 2 )w i −1,j +w i −2,j +χ 4 w i ,j+2<br />

h 4<br />

−<br />

4χ 2 (1+χ 2 )w i ,j+1 −4χ 2 (1+χ 2 )w i ,j−1 +χ 4 w i ,j−2 +2χ 2 (w i −1,j−1 +w i +1,j−1 +w i −1,j+1 +w i +1,j+1 )<br />

h 4


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

∆∆w(x, y) i,j<br />

∼ =<br />

1<br />

h 4 [ ]w<br />

∆w(x, y) i,j<br />

∼ =<br />

1<br />

h 2 [ ]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

( d2 w(x,y)<br />

dxdy ) i,j<br />

∼ =<br />

χ<br />

4h 2 [ ]w<br />

( d3 w(x,y)<br />

dxdy 2 ) i,j<br />

∼ =<br />

χ 2<br />

2h 3 [ ]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

( d3 w(x,y)<br />

dx 2 )<br />

dy i,j<br />

∼ χ = 2h 3 [ ]w<br />

( d4 w(x,y)<br />

dx 2 dy 2 ) i,j<br />

∼ =<br />

χ 2<br />

h 4 [ ]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

(m x ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

h 2 [ ]w<br />

(m x ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

h 2 [ ]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Zweidimensionale Probleme<br />

(m xy ) i,j<br />

∼ = −(1 − ν)K<br />

χ<br />

4h 2 [<br />

(q x ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

2h 3 [ ]w<br />

]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Zweidimensionale Probleme<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

(q y ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

2h 3 [ ]w<br />

(¯q x ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

2h 3 [<br />

]w


<strong>Numerische</strong> Lösungen - Differenzenverfahren<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Zweidimensionale Probleme<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

(¯q y ) i,j<br />

∼ =<br />

−K<br />

2h 3 [<br />

]w


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Analog zur Herleitung in kartesischen Koordinaten können die Gleichungen<br />

für die Darstellung in Zylinderkoordinaten entwickelt werden.<br />

Das bedeutet ein nochmaliges Herleiten der Plattenschnittgrößen, der<br />

Gleichgewichtsbedingungen, der Verzerrungs-Verformungsbeziehungen und<br />

der Stoffgesetze unter Beachtung <strong>von</strong> Zylinderkoordinaten.<br />

Die Herleitung aller Grundgleichungen und der Differentialgleichung kann<br />

durch eine Koordinatentransformation erfolgen.<br />

Entsprechend der Transformationsvorschrift müssen in den<br />

Grundgleichungen für kartesische Koordinaten die Koordinaten x, y und z<br />

sowie alle Ableitungen da<strong>von</strong> ersetzt werden.<br />

Für einen Punkt P 0 gilt folgende<br />

Transformationsvorschrift:<br />

x 0 = r cos φ<br />

y 0 = r sin φ<br />

z 0 = z 0


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Die radiale Richtung r, die tangentiale Richtung t und die z-Richtung des<br />

Zylinderkoordinatensystems r, j, z stehen, wie die kartesischen Koordinaten<br />

x, y, z , senkrecht zueinander<br />

⇒ Die Möglichkeit der Überführung der Gleichungen für kartesische<br />

Koordinaten in Zylinderkoordinaten durch folgende Substitution der Indizes<br />

(wobei zunächst die Richtung t als Koordinate auftritt).<br />

x → r<br />

y → t<br />

z → z<br />

dx → dr<br />

dy → dt = rdϕ<br />

dz → dz<br />

∂(...)<br />

∂x<br />

∂(...)<br />

∂y<br />

∂(...)<br />

∂z<br />

= ∂(...)<br />

∂r<br />

= ∂(...)<br />

∂t<br />

= ∂(...)<br />

∂z<br />

= ∂(...)<br />

r∂ϕ<br />

Die Gleichgewichtsbedingungen lassen sich auf diese Weise nicht ohne<br />

weiteres ableiten, da jetzt eine spezielle Geometrie vorliegt (Zunahme der<br />

Schnittfläche in r-Richtung, zueinander geneigte Schnittflächen bei<br />

ϕ = konst).


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten<br />

Für kartesische Koordinaten gilt für ∆ : ∆(...) = ∂2 (...)<br />

∂x 2 + ∂2 (...)<br />

∂y 2<br />

Ableitung der Koordinaten x und y nach r und ϕ:<br />

x = r cos ϕ ;<br />

∂x<br />

∂y<br />

= −r sin ϕ ;<br />

∂ϕ<br />

y = r sin ϕ<br />

∂ϕ = r cos ϕ<br />

∂x<br />

∂r = cos ϕ ; ∂y<br />

∂r = sin ϕ<br />

Zusammenhang der Ableitungen nach den Zylinderkoordinaten r, ϕ und den<br />

kartesischen Koordinaten x und y :<br />

∂(...)<br />

∂r<br />

∂(...)<br />

∂ϕ<br />

= ∂(...) ∂(x)<br />

∂x ∂r<br />

= ∂(...) ∂(x)<br />

∂x ∂ϕ<br />

+ ∂(...) ∂(y)<br />

∂y ∂r<br />

+ ∂(...) ∂(y)<br />

∂y ∂ϕ<br />

= ∂(...)<br />

∂x<br />

= ∂(...)<br />

∂x<br />

(cos ϕ) + ∂(...) (sin ϕ)<br />

∂y<br />

(−r sin ϕ) + ∂(...) (r cos ϕ)<br />

∂y


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten<br />

Auflösen nach ∂(...)<br />

∂x<br />

∂(...)<br />

∂x<br />

∂(...)<br />

∂y<br />

∂ 2 (...)<br />

∂x 2<br />

∂ 2 (...)<br />

∂y 2<br />

= (cos ϕ) ∂(...)<br />

∂r<br />

= (sin ϕ) ∂(...)<br />

∂r<br />

= ∂ ∂x<br />

= ∂ ∂y<br />

∂(...)<br />

∂x<br />

∂(...)<br />

∂y<br />

und ∂(...)<br />

∂y :<br />

− ( 1 r<br />

+ ( 1 r<br />

sin ϕ)<br />

∂(...)<br />

∂ϕ<br />

cos ϕ)<br />

∂(...)<br />

∂ϕ<br />

= cos ϕ ∂ ∂(...)<br />

(cos ϕ − 1 ∂(...)<br />

sin ϕ ∂r ∂r r ∂ϕ )<br />

− 1 r sin ϕ ∂ ∂(...)<br />

(cos ϕ − 1 ∂(...)<br />

sin ϕ ∂ϕ ∂r r ∂ϕ )<br />

= sin ϕ ∂ ∂(...)<br />

(sin ϕ + 1 ∂(...)<br />

cos ϕ ∂r ∂r r ∂ϕ )<br />

+ 1 r cos ϕ ∂ ∂(...)<br />

(sin ϕ + 1 ∂(...)<br />

cos ϕ ∂ϕ ∂r r ∂ϕ )


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten<br />

∂ 2 (...)<br />

+ ∂2 (...)<br />

= ∂2 (...)<br />

+ 1 ∂ 2 (...)<br />

+ 1 ∂(...)<br />

∂x 2 ∂y 2 ∂r 2 r 2 ∂ϕ 2 r 2 ∂r<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Schnittgrößen<br />

Zwischen den Spannungen σ ϕ , σ ϕ , τ rϕ und den Schnittgrößen m r , m ϕ,<br />

m r,ϕ , q r und q ϕ muss folgender Zusammenhang bestehen:<br />

m r =<br />

h<br />

2 ∫<br />

− h 2<br />

m rϕ = m ϕr =<br />

q r =<br />

h<br />

2 ∫<br />

− h 2<br />

σ r zdz ; m ϕ =<br />

h<br />

2 ∫<br />

− h 2<br />

τ rϕzdz<br />

τ rz dz ; q ϕ =<br />

h<br />

2 ∫<br />

− h 2<br />

h<br />

2 ∫<br />

− h 2<br />

σ ϕzdz<br />

Biegemomente in N<br />

Drillmomente in N<br />

τ ϕz dz Querkräfte in N<br />

mm


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Gleichgewichtsbedingungen<br />

Kräftegleichgewicht :<br />

1<br />

r (qr r),r + 1 (qϕ),ϕ + pn(r, ϕ) = 0<br />

r<br />

Momentengleichgewichte :<br />

1<br />

r (mr r),r − 1 r mϕ + 1 (mrϕ),ϕ − qr = 0<br />

r<br />

1<br />

r (mrϕr),r − 1 r mrϕ + 1 (mϕ),ϕ − qϕ = 0<br />

r<br />

Verzerrungs- Verformungsbedingungen<br />

ɛ r = −zw ,rr<br />

ɛ ϕ = −z( 1<br />

r 2 w ,ϕϕ + 1 r w,r )<br />

γ rϕ = −2z( 1 r w,rϕ + 1<br />

r 2 w ,ϕ)


Grundgleichungen der Platte in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Stoffgesetz<br />

σ r =<br />

σ ϕ =<br />

∆∆ - Operator<br />

E<br />

1−ν 2 [ɛ r + νɛ ϕ] −<br />

E<br />

1−ν αT<br />

E<br />

1−ν 2 [ɛ ϕ + νɛ r ] −<br />

E<br />

1−ν αT<br />

τ rϕ = τ ϕr =<br />

E<br />

2(1+ν) γrϕ<br />

∆∆w(r, ϕ) = (∆w) ,rr + 1 r (∆w),r + 1<br />

r 2 (∆w) ,ϕϕ<br />

∆∆w(r, ϕ) = (w ,rr + 1 r w,r + 1<br />

r 2 w ,ϕϕ) ,rr +<br />

1<br />

r (w,rr + 1 r w,r + 1<br />

r 2 w ,ϕϕ) ,r +<br />

1<br />

r 2 (w ,rr + 1 r w,r + 1<br />

r 2 w ,ϕϕ) ,ϕϕ


Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

∆∆w(r, ϕ) = pn(r,ϕ)<br />

K<br />

− ∆m T (r,ϕ)<br />

K<br />

Die Schreibweise der Plattendifferentialgleichung in kartesischen<br />

Koordinaten und Zylinderkoordinaten ist identisch.<br />

Der Unterschied liegt in der Formulierung des ∆ - Operators.<br />

Sonderfall - Rotationssymmetrische Lösung<br />

Es wird vorausgesetzt, dass die Geometrie, Belastung und Lagerung<br />

rotationssymmetrisch sind.<br />

⇒ Alle Größen sind unabhängig <strong>von</strong> ϕ .


Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Die Lösung ist nur noch eine Funktion r .<br />

Plattendifferentialgleichung:<br />

∆∆w(r) = pn(r)<br />

K<br />

Schnittgrößen:<br />

− ∆m T (r)<br />

K<br />

m r = −K[w rr + ν r wr ] − m T<br />

m ϕ = −K[ 1 r wr + νwrr ] − m T<br />

m rϕ = m ϕr = 0<br />

q ϕ = q ∗ ϕ = 0<br />

q r = q ∗ r = −K(∆w) r ) − m T ,r<br />

Laplace (∆) - Operator:<br />

∆w(r) = w ,rr + 1 r w,r = d2 w(r)<br />

dr 2<br />

+ dw(r)<br />

rdr<br />

= d dw(r)<br />

(r )<br />

rdr dr


Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Plattendifferentialgleichung:<br />

d<br />

rdr {r d dr [ d dw(r)<br />

(r )]} = pn(r)<br />

rdr dr<br />

K − ∆m T (r)<br />

K<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Die Plattendifferentialgleichung ist ein gewöhnliche Differentialgleichung,<br />

die schrittweise direkt integriert werden kann, wenn die rechte Seite jeweils<br />

eine integrierbare Funktion ist.<br />

Die Lösung kann aber aus der Überlagerung einer partikulären und einer<br />

homogenen Lösung aufgeschrieben werden.<br />

w(r) = w p(r) + w h (r)<br />

Die partikuläre Lösung muß die vollständige Differentialgleichung erfüllen.


Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Die Lösung der homogenen Differentialgleichung entsteht durch schrittweise<br />

Integration:<br />

d<br />

rdr {r d dr [ d<br />

rdr (r dw h (r) )]} = 0<br />

dr<br />

{r d dr [ d<br />

rdr (r dw h (r)<br />

dr )]} = C 1<br />

[ d<br />

rdr (r dw h (r)<br />

dr )] = C 1 ln(r) + C 2<br />

d<br />

dr (r dw h (r) ) = C dr 1 r ln(r) + C 2 r<br />

(r dw h (r)<br />

dr ) = C 1<br />

r 2 2 (ln(r) − 1 2 ) + 1 2 C 2r 2 + C 3<br />

w h (r) = C 1<br />

r 2 4 (ln(r) − 1) + 1 4 C 2r 2 + C 3 ln(r) + C 4<br />

Nach dem Einführen einer dimensionslosen Koordinate ρ = r R<br />

(R - Bezugsradius) und Umformen der Argumente ρ in der ln - Funktion<br />

erhält man mit neuen Konstanten die homogene Lösung:<br />

w h (r) = Aρ 2 ln(ρ) + Bρ 2 + Cln(ρ) + D


Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Anmerkung<br />

Für volle Kreisplatten ohne Einzelkraft oder Lager bei r = 0 gilt immer<br />

A = C = 0.<br />

Dies kann an Hand entsprechender Randbedingungen ( z. B.<br />

w(r = 0) ≠ ∞ und w ,r (r = 0)) gezeigt werden.


Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Annahmen<br />

Für die elastische Bettung gelten die Annahmen nach<br />

Winkler/Zimmermann.<br />

• Es wird angenommen, dass an den Rändern der Platte die<br />

Verformung der elastischen Bettung schlagartig aufhört.<br />

• Zwischen dem Widerstand p B (Flächenlast), der Bettungsziffer<br />

N<br />

k[<br />

mm 3 ] und der Plattenverformung w(r) besteht ein linearer<br />

Zusammenhang der Form:<br />

p B = kw(r)<br />

Für die Gesamtbelastung gilt dann:<br />

p(r) res = p n(r) − p B (r) = p n(r) − kw(r)<br />

Für die Plattendifferentialgleichung mit elastischer Bettung gilt dann:<br />

∆∆w(r) = p(r)res<br />

K<br />

− ∆m T<br />

K<br />

= pn(r)−kw(r)<br />

K<br />

∆∆w(r) + k pn(r)<br />

w(r) = K K − ∆m T<br />

K<br />

− ∆m T<br />

K


Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Annahmen<br />

Einführen dimensionsloser Größen:<br />

√<br />

L = 4 K<br />

K und ξ = r L<br />

Plattendifferentialgleichung:<br />

L 4 ∆∆w(r) + w(r) = pn(r)<br />

k<br />

− ∆m T (r)<br />

k<br />

Ersetzen <strong>von</strong> r durch die dimensionslose Koordinate ξ im ∆-Operator :<br />

r = Lξ und dr = Ldξ<br />

∆w(r) = d2 w(r)<br />

dr 2<br />

+ dw(r)<br />

rdr<br />

= d2 w(ξ)<br />

L 2 dξ 2<br />

+ dw(ξ)<br />

L 2 ξdξ<br />

∆w(r) = 1<br />

L 2 ( d2 w(ξ)<br />

dξ 2 + dw(ξ)<br />

ξdξ ) = 1<br />

L 2 ∆ ξ w(ξ)<br />

Plattendifferentialgleichung für dimensionslose Koordinate ξ :<br />

∆ ξ ∆ ξ w(ξ) + w(ξ) = pn(ξ)<br />

k<br />

− ∆ ξm T (ξ)<br />

L 2 k


Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Annahmen<br />

Die Lösung kann als Summe aus partikulärer und homogener Lösung<br />

aufgeschrieben werden: :<br />

w(ξ) = w p(ξ) + w h (ξ)<br />

Für die partikuläre Lösung muss je nach rechter Seite ein geeigneter Ansatz<br />

so gemacht werden, der die vollständige Differentialgleichung erfüllt .<br />

Die homogene Differentialgleichung ist eine sogenannte Besselsche<br />

Differentialgleichung.<br />

Die Homogene Differentialgleichung<br />

∆ ξ ∆ ξ w(ξ) + w(ξ) = 0<br />

kann durch zwei Differentialgleichungen 2. Ordnung<br />

ersetzt werden.<br />

∆ ξ w(ξ) ± iw(ξ) = 0


Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Annahmen<br />

Es gilt nämlich:<br />

bzw.<br />

∆ ξ [∆ ξ w(ξ) + i w(ξ)] − i [∆ ξ w(ξ) + i w(ξ)] = 0<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

∆ ξ [∆ ξ w(ξ) − i w(ξ)] + i [∆ ξ w(ξ) − i w(ξ)] = 0<br />

Umformen der komplexen Differentialgleichung 2. Ordnung<br />

in<br />

ersetzt werden.<br />

d 2 (w)<br />

dξ 2<br />

ξ 2 d 2 (w)<br />

dξ 2<br />

+ d(w)<br />

ξdξ ± i w = 0<br />

+ ξ d(w)<br />

ξdξ ± ξ2 i w = 0<br />

Durch witeres Umformen erhält man die Besselsche Differentialgleichung<br />

der Form<br />

x 2 y ′′ + xy ′ + (x 2 − p 2 )y = 0


Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Lösung der Besselschen Differentialgleichung<br />

w h (ξ) = C 1 ber(ξ) + C 2 bei(ξ) + C 3 ker(ξ) + C 4 kei(ξ)<br />

Gesamtlösung für die elastisch gebettete rotationssymmetrische Platte<br />

Anmerkung<br />

w h (ξ) = w p(ξ) + C 1 ber(ξ) + C 2 bei(ξ) + C 3 ker(ξ) + C 4 kei(ξ)<br />

Die Kelvinschen Funktionen ber und bei stellen den realen und den<br />

imaginären Teil der Bessel Funktionen J ν(z) dar<br />

Die Kelvinschen Funktionen ker und kei stellen den realen und den<br />

imaginären Teil der Bessel Funktionen K ν(z) dar<br />

Die Kelvinschen Funktionen ber und bei sind anschwellende Funktionen mit<br />

wachsenden ξ.<br />

Die Kelvinschen Funktionen ker und kei sind abklingende Funktionen mit<br />

wachsenden ξ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!