14.05.2014 Aufrufe

PR_04_10 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

PR_04_10 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

PR_04_10 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parität Report 4-<strong>10</strong> >> Einer für alle(s)<br />

nerischen Tätigkeit als integratives<br />

Element erkannt und systematisch<br />

und kreativ genutzt“, sagte Cornelia<br />

Rundt in ihrer Laudatio. „Diese<br />

Gärten sind Orte, wo Menschen<br />

mit und ohne Migrationshintergrund<br />

Beziehungen aufbauen und<br />

durch interkulturelles Gestalten<br />

und Zusammenarbeit positive Beispiele<br />

für Völkerverständigung und<br />

Integration geben.“<br />

Den Sonderpreis „Ehrenamt und<br />

Beruf“ erhielt Mina Amiry aus<br />

Cloppenburg, die sich an der Volkshochschule<br />

(VHS) Cloppenburg im<br />

Bereich der Integration von Jugendlichen<br />

und Frauen in die Berufswelt<br />

engagiert; mit dem Sonderpreis<br />

„Lebenswerk“ wurde Anita Thalacker<br />

aus Uelzen prämiert, die seit<br />

30 Jahren 1. Vorsitzende des Vereins<br />

Aktion Gemeinschaftssinn e.V.<br />

ist. Die drei Hauptpreise gewannen<br />

Marina Jalowaja aus Bad Nenndorf<br />

(3. Platz für ihr Engagement bei<br />

„Unter einem Dach“, einem Verein<br />

für russisch sprechende Behinderte),<br />

Emilia Justus aus Oldenburg (2.<br />

Platz für jahrelange Mitarbeit im ersten<br />

Interkulturellen Seniorenbüro<br />

Oldenburgs) und Yilmaz Kilic aus<br />

Melle (1. Platz für langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in verschiedenen<br />

Bereichen, vor allem für sein<br />

Engagement im Bereich der Elternarbeit).<br />

Anika Falke<br />

Pressereferentin Paritätischer<br />

Wohlfahrtsverband <strong>Niedersachsen</strong> e.V.<br />

Die unglaublichen Abenteuer<br />

des „Lügenbarons“<br />

Zweite Ausgabe des deutsch-russischen<br />

Märchenbuchs erschienen<br />

Er log, dass sich die Balken bogen<br />

– oder steckte in den schier unglaublichen<br />

Abenteuern des Baron<br />

Münchhausen doch ein Fünkchen<br />

Wahrheit? Wer das herausfi nden<br />

möchte, sollte sie am besten selbst<br />

lesen, die unglaublichen Abenteuer<br />

des „Lügenbarons“. Eine im<br />

wahrsten Sinne des Wortes bunte<br />

Auswahl der Geschichten des Freiherrn<br />

von Münchhausen bietet das<br />

neue zweisprachige Märchenbuch,<br />

dass der Paritätische Wohlfahrtsverband<br />

<strong>Niedersachsen</strong> e.V. herausgegeben<br />

hat. Initiiert von Norbert<br />

Raabe, Geschäftsführer des<br />

Paritätischen Hameln-Pyrmont, ist<br />

ein farbenfrohes, reich bebildertes<br />

Werk entstanden, an dem deutsche<br />

und russische Kinder und Jugendliche<br />

gemeinsam mitgewirkt haben.<br />

Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der Universität Brjansk und<br />

dem Paritätischen Wohlfahrtsver-rband<br />

Nie der sachsen e.V.. Deutsche e<br />

Studenten mit dem Studiengang g<br />

Germanistik in Brjansk haben die<br />

russischen Texte ins Deutsche übersetzt.<br />

Kinder und Jugendliche der<br />

Kunstschule Brjansk zeichneten fantasievolle<br />

Bilder zu den Abenteuern<br />

des „Lügenbarons“. Auch Hamelner<br />

Kinder eines Jugendprojektes, der<br />

Spätaussiedler und deutsche Rückwanderer<br />

e.V. Hameln, und der jüdischen<br />

Kultusgemeinde Hameln e.V.<br />

beteiligten sich an den Illustrationen.<br />

Seinen ersten großen „Auftritt“<br />

hatte das Vorlesebuch bei der offi ziellen<br />

Präsentation am 29. Oktober<br />

20<strong>10</strong> in der romantischen Atmosphäre<br />

des Schlosscafés Hämelschenburg.<br />

Zu diesem Anlass waren<br />

rund <strong>10</strong>0 Gäste, darunter viele der<br />

kleinen Künstler mit Familie, Sponsoren<br />

und mit Matthias Freiherr<br />

von Münchhausen sogar ein echter<br />

Nachfahr des „Lügenbarons“, in<br />

das Schlosscafé gekommen. Eindrücke<br />

von der Veranstaltung sind auf<br />

dem Intervideoportal „YouTube“<br />

zu sehen: http://www.youtube.com/<br />

watch?v=mlLnD5L236o<br />

Das Märchenbuch – das sich natürlich<br />

auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk<br />

und zum Vorlesen in der<br />

ruhigen Zeit „zwischen den Jahren“<br />

eignet – ist in allen Buchhandlungen<br />

unter der ISBN-Nr. 978-3-8271-<br />

9187-8 oder beim Paritätischen<br />

Hameln für je 7,90 Euro erhältlich.<br />

Anika Falke<br />

Pressereferentin Paritätischer<br />

Wohlfahrtsverband <strong>Niedersachsen</strong> e.V.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!