14.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Man steht mitten im Leben“<br />

Sympathie und Vertrauen sind die wichtigsten Grundlagen<br />

ZR: Frau Künne, wie genau<br />

darf man sich Ihre Arbeit<br />

mit Eltern, Kindern, Zivis,<br />

FSJlern und den betreuenden<br />

Lehrern der Kinder<br />

vorstellen?<br />

Silvia Künne: Ich bin auf<br />

eine gute Zusammenarbeit<br />

und den Austausch von<br />

Meinungen, Erfahrungen<br />

und neuen Erkenntnissen<br />

aller Beteiligten angewiesen.<br />

Dieser Austausch geschieht<br />

in der Regel durch<br />

Dienstbesprechungen, Elternabende<br />

und Hospitationstermine.<br />

Bei solchen<br />

Treffen wird dann der jeweils<br />

aktuelle Hilfebedarf<br />

besprochen und darauf basierend<br />

Ziele für die weitere<br />

Betreuung festgelegt.<br />

ZR: Läuft denn wirklich immer<br />

alles reibungslos ab?<br />

Was kann Ihrer Meinung<br />

nach für alle Beteiligten<br />

manchmal schwierig sein?<br />

Silvia Künne: Bei momentan<br />

siebzig betreuten Kindern<br />

„Die Frau für alle“: Silvia Künne<br />

ist Betreuerin für das Freiwilliges<br />

Soziales Jahr und den Zivildienst<br />

beim Paritätischen Hameln.<br />

und einem Mitarbeiterteam<br />

von sechzig Integrationshelfern<br />

steht man täglich<br />

mitten im Leben und es ist<br />

immer enorme<br />

Flexibilität gefragt.<br />

Bei Krankheiten<br />

und Lehrgängen<br />

unserer Mitarbeiter<br />

müssen Kinder<br />

sich oft kurzfristig<br />

an neue Betreuer<br />

gewöhnen. Unsere<br />

Vertretungskräfte<br />

sind auf die gute<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den Lehrkräften<br />

angewiesen,<br />

da sie das Kind<br />

und die erforderliche<br />

Hilfestellung<br />

oft nicht kennen.<br />

ZR: Haben sie im<br />

Laufe der Zeit ein<br />

Gefühl dafür entwickelt,<br />

welcher<br />

Mitarbeiter zu<br />

welchem Kind passt?<br />

Silvia Künne: Ich hoffe jedes<br />

Jahr, dass ich die geeigneten<br />

neuen Mitarbeiter<br />

nach Charakter und Fähigkeiten<br />

dem entsprechenden<br />

Kind zuordne. Sympathie<br />

und Vertrauen vom Kind<br />

zum Mitarbeiter ist eine der<br />

wichtigsten Grundlagen für<br />

ein erfolgreiches Schuljahr.<br />

ZR: Worauf legen sie bei<br />

der Wahl Ihrer Mitarbeiter<br />

einen besonderen Wert?<br />

Silvia Künne: Mitarbeiter für<br />

die Schulbetreuung müssen<br />

pünktlich, verlässlich, flexibel<br />

und kontaktfreudig sein.<br />

Außerdem müssen sie ein<br />

Gespür für die Bedürfnisse<br />

von Hilfebedürftigen haben<br />

und eine große Akzeptanz<br />

für alle ihre Mitmenschen<br />

zeigen.<br />

Begleitpersonen für Rollstuhlfahrer gesucht<br />

Praktisches und theoretisches Wissen wird vermittelt<br />

So oder ähnlich könnte<br />

bald auch Ihr Job aussehen<br />

In einer Schulung bildet<br />

der Bundesverband<br />

Selbsthilfe Körperbehinderter<br />

e.V. Begleitpersonen<br />

für Rollstuhlfahrer<br />

auf Reisen aus.<br />

Die so genannten Reiseassistenten<br />

erhalten<br />

an vier Ausbildungstagen<br />

praktisches und<br />

theoretisches Wissen<br />

in pflegerischen Aufgaben<br />

und der Handhabung<br />

eines Rollstuhls.<br />

Interesse und Freude am<br />

Geben von Hilfestellung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

BSK-Reiseservice, AltkrautheimerStr. 20,<br />

74238 Krautheim, Tel.: 06294 / 4281-<br />

50/51, E-Mail: reiseservice@bsk-ev.org<br />

Zielgruppe für diese Schulungen<br />

sind über 18 Jährige,<br />

die körperlich und psychisch<br />

belastbar sind und<br />

Interesse und Freude daran<br />

haben, diese wichtigen Hilfestellungen<br />

zu geben. Ein<br />

Erste-Hilfe-Kurs muss in den<br />

letzten acht Jahren absolviert<br />

worden sein. Mit einer<br />

maximalen Teilnehmerzahl<br />

von 22 Personen werden<br />

insgesamt 30 Kurseinheiten<br />

vermittelt.<br />

Nur noch wenige Plätze<br />

für nächste Schulung frei<br />

Für die nächste Schulung<br />

von 13. bis 16. November<br />

2008 in Krautheim, gibt<br />

es noch wenige freie Plätze.<br />

Die Kursgebühr beträgt<br />

298 Euro und beinhaltet<br />

Lehrgangsmaterial, Unterkunft<br />

und Verpflegung.<br />

Anmeldeschluss ist der 15.<br />

September 2008. (lw)<br />

ZWISCHENRUF 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!