14.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

Ausgabe 45 - Landesverband Paritätischer Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was genau ist der Zivildienst<br />

Ein Zivildienstleistender über den Dienst für den Staat<br />

Grob gesagt ist der Zivildienst<br />

ein Ersatz für<br />

den Wehrdienst. Erstmals<br />

tauchte er 1917 in Dänemark<br />

auf, wo statt dem<br />

Dienst an der Waffe, junge<br />

Männer für soziale Aufgaben<br />

herangezogen wurden.<br />

Immer mehr Länder nahmen<br />

diese Form des Ersatzdienstes<br />

an, darunter die<br />

Bundesrepublik Deutschland,<br />

welche in den frühen<br />

60ern den Zivildienst anbot.<br />

Paradoxer Weise ist ursprünglich<br />

der Wehrdienst<br />

für die Geburtsstunde des<br />

Zivildienstes verantwortlich.<br />

Bereits zu napoleonischen<br />

Zeiten wurde er in Deutschland<br />

im Freiheitskampf<br />

eingeführt um genügend<br />

Truppenstärke zusammenzuziehen.<br />

Während kaiserlicher<br />

Zeiten genießt er sogar<br />

ein hohes gesellschaftliches<br />

Ansehen. Im Nachkriegsdeutschland<br />

wird er<br />

letztendlich ein wichtiges<br />

Mittel um die Sicherheit im<br />

Kalten-Krieg überhaupt mit<br />

genügend Militär gewährleisten<br />

zu können.<br />

Wer kann oder muss<br />

den Zivildienst ableisten?<br />

Alle jungen deutschen Männer,<br />

die zum Wehrdienst berufen<br />

werden, können sich<br />

für den Zivildienst entscheiden,<br />

dessen Bedeutung und<br />

Ansehen sich bis heute stark<br />

gewandelt hat. Eigentlich ist<br />

er dafür gedacht, dass sich<br />

Menschen aus Gewissensgründen<br />

gegen den militärischen<br />

Dienst an der Waffe<br />

entscheiden können. Lange<br />

Zeit wurden diese Gründe<br />

sehr stark nachgeprüft.<br />

Dafür musste man teilweise<br />

sogar persönlich vorsprechen.<br />

Heute kann man mit<br />

einem einfachen Antrag<br />

und einem triftigen Grund<br />

relativ einfach einen Ersatzdienst<br />

leisten. Das kann als<br />

Rettungssanitäter, als Betreuer<br />

von Behinderten oder<br />

in Krankenhäusern sein. In<br />

den meißten Fällen stehendie<br />

Kriegsdienstverweigerer<br />

aber ohnehin nicht in der<br />

Gefahr in den Krieg geschickt<br />

zu werden, solange<br />

dieser fern der Deutschen<br />

Grenzen liegt. Eine Gefahr<br />

ist der Dienst an der Waffe<br />

somit nicht direkt. Die<br />

Existenz des Dienstes mag<br />

also zu hinterfragen sein,<br />

und viele Menschen sehen<br />

Kriegsdienstverweigerer als<br />

„Drückeberger“ an.<br />

Für wen kann der Zivildienst<br />

von Nutzen sein?<br />

Den meisten Nutzen vom<br />

vom Zivildienst hat die<br />

gesamte Volkswirtschaft<br />

der Bundesrepublik<br />

selber und<br />

somit gewinnt der<br />

Zivildienst auch<br />

immer mehr an<br />

Bedeutung. Wenn<br />

man den Wehrdienst<br />

abschaffen würde<br />

würde (und damit den Zivildienst),<br />

dann würde das<br />

gesamte soziale System von<br />

schier unglaublichen Kosten<br />

belastet werden. Man<br />

bräuchte Fachkräfte für<br />

jeden Bereich, dessen Gehälter<br />

über dem Sold eines<br />

„Zivis“ liegen würden.<br />

Hilfe und Entlastung durch<br />

Zivildienstleistende<br />

Die Dauer des Zivildienstes<br />

wurde auf die Dienstzeit des<br />

Wehrdienstes abgesenkt,<br />

Ben Wollenhaupt (re.) über den Zivildienst<br />

damit er nicht mehr eine<br />

„Bestrafung“ für die Verweigerung<br />

ist. Neben dem<br />

Staat selber und den Zivis,<br />

welche vom Kriegsdienst<br />

befreit werden, haben am<br />

Ende Tausende ältere Menschen,<br />

Behinderte und soziale<br />

Dienstleister eine große<br />

Hilfe und Entlastung durch<br />

die vielen Zivildienstleistenden.<br />

Gesammelte Erfahrungen<br />

Viele sind erfahrungsgemäß<br />

nach der Ableistung<br />

ihres Dienstes froh und<br />

dankbar über die vielen<br />

gewonnenen Erfahrungen<br />

oder nutzen das Jahr, um<br />

sich über ihren weiteren<br />

geplanten beruflichen Werdegang<br />

Gedanken zu machen.<br />

Einige gehen in ihrem<br />

„Job“ sogar richtig auf und<br />

studieren später Erziehungswissenschaften<br />

oder Lehramt.<br />

Somit kann man also<br />

nicht nur Gutes für andere<br />

tun, sondern auch ein bisschen<br />

mehr über sich selber<br />

erfahren. Wehr- und Zivildienst<br />

sind also gar keine<br />

lästige Pflicht, wie so manch<br />

einer denkt, sondern eine<br />

unglaubliche Chance, die<br />

jeder nutzen sollten.<br />

(Ben Wollenhaupt)<br />

ZWISCHENRUF 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!