21.05.2014 Aufrufe

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungsinstitute APS<br />

Elementar- und Grundstufenpädagogik<br />

Sekundarstufenpädagogik<br />

Inklusive Pädagogik<br />

LERNPROZESSBEGLEITUNG (FÖRDERDIAGNOSTIK UND –PLAN)<br />

Lernprozessbegleitung (<strong>Pädagogische</strong> Diagnostik) umfasst alle Tätigkeiten, durch die bei<br />

einzelnen Lernenden und den in einer Gruppe Lernenden Bedingungen planmäßiger Lehrund<br />

Lernprozesse ermittelt, analysiert und Lernergebnisse festgestellt werden, um<br />

individuelles und gemeinsames Lernen zu optimieren. Optimieren bedeutet sowohl die<br />

Unterstützung Einzelner als auch die Adaption relevanter (Lern)Umgebungen.<br />

(Vgl: Ingenkamp,K., Lissmann,U.: Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim.Basel. Beltz 2005)<br />

Lernprozessbegleitung ist die Grundlage von Individualisierung und Differenzierung. Es geht<br />

darum, Lernprozesse von Schüler/innen zu verstehen und Unterrichtsangebote entsprechend<br />

anzupassen. Lernprozessgestaltung ist keine zusätzliche Arbeit von Lehrer/innen, sondern<br />

Grundlage für die Konzeption von Unterricht.<br />

Lernprozessgestaltung umfasst mehrere Stufen<br />

Ausgehend von relevanten Fragestellungen: Was hat mich als Lehrer/in überrascht?<br />

Wofür suche ich schon lange Lösungsmöglichkeiten? Was möchte ich verbessern?<br />

Wie kann ich eine Lerngruppe/eine Schülerin besser unterstützen?...<br />

Situationsanalyse (Qualität der Lernumgebung und der Lehrangebote,<br />

(Lern)Voraussetzungen der gesamten Lerngruppe, individuelle Voraussetzungen<br />

einzelner Schüler/innen,…)<br />

Einholen unterschiedlicher Sichtweisen (eigene Sichtweise, Sichtweise der<br />

Ausbildungslehrer/in, Sichtweise der Schülerin/des Schülers, Ergebnis eines<br />

diagnostischen Inventars,…)<br />

Deuten der Ergebnisse und Formulieren von<br />

Hypothesen<br />

Festlegen eines Zieles/mehrerer Ziele<br />

Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Unterricht<br />

Evaluation unter Einbeziehung relevanter Beteiligter<br />

Anforderungen<br />

Möglichkeit 1: Eine Abfolge wie beschrieben ist Teil der täglichen Unterrichtsarbeit. Die<br />

Studierenden planen, unterrichten und evaluieren in den oben genannten Schritten.<br />

oder<br />

Möglichkeit 2: Zu unterrichtsrelevanten Fragestellungen holen die Studierenden die<br />

Sichtweise von mehreren Schüler/innen ein und dokumentieren diese.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!