21.05.2014 Aufrufe

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Schulpraktische Studien - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsinstitute APS<br />

Elementar- und Grundstufenpädagogik<br />

Sekundarstufenpädagogik<br />

Inklusive Pädagogik<br />

Kompetenzraster<br />

„Unterrichtsprofi werden“<br />

UNTERRICHTS-KOMPETENZ<br />

Voraussetzungen für guten<br />

Unterricht klären<br />

Unterricht (schriftlich)<br />

planen<br />

Unterricht durchführen<br />

Leistungen der<br />

SchülerInnen beurteilen<br />

Unterricht analysieren und<br />

evaluieren<br />

naiv handeln - imitieren<br />

Studierende erhalten<br />

Informationen über Hintergründe<br />

von Unterricht (Bedingungsanalyse)<br />

und besprechen diese.<br />

Studierende erhalten Einsicht in<br />

die Planungsmodalitäten der<br />

AusbildungslehrerInnen, können<br />

deren Planungskriterien<br />

(didaktische Analyse, Ablaufmodell(e),<br />

Berücksichtigung von<br />

Heterogenität) nachvollziehen. Sie<br />

können gemeinsam gehaltene<br />

Unterrichtssequenzen nachbereiten.<br />

Studierende unterstützen die<br />

AusbildungslehrerInnen beim<br />

Unterrichten im Co-Teaching. Sie<br />

üben sich in unterschiedlichen<br />

Präsentationstechniken.<br />

Studierende machen sich ein Bild<br />

über die Leistungsbeurteilungspraxis<br />

der Ausbildungsklasse.<br />

Studierende beschreiben naiv<br />

erlebte und beobachtete<br />

Situationen, suchen eigene<br />

Erklärungen und vergleichen diese<br />

mit den Erklärungen anderer.<br />

nach Vorgaben handeln -<br />

Handlungen durchschauen<br />

Studierende erkennen und<br />

diskutieren Zusammenhänge<br />

zwischen der Auswahl von<br />

Unterrichtsinhalten, der<br />

Gestaltung von Unterricht und den<br />

unterschiedlichen Begabungen der<br />

SchülerInnen, der Klassenkultur<br />

und den Lehrplananforderungen.<br />

Studierende planen abgeschlossene<br />

Unterrichtssequenzen.<br />

Sie orientieren sich<br />

dabei an den Planungsmodellen<br />

der AusbildungslehrerInnen und<br />

lernen die Planungskriterien für<br />

den Aufbau eines schülerInnenadäquaten<br />

Unterrichts verstehen.<br />

Sie nutzen dieses Verständnis für<br />

das Entwickeln individueller<br />

Planungsmodelle.<br />

Studierende führen, aufbauend<br />

auf detaillierten Vorinformationen<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Heterogenität der Methodenvielfalt<br />

und von Präsentationstechniken<br />

abgeschlossene Lernsequenzen<br />

durch.<br />

Studierende geben nach Vorgaben<br />

der AusbildungslehrerInnen<br />

SchülerInnen wertschätzend<br />

Leistungsrückmeldungen.<br />

Studierende nutzen Rückmeldungen<br />

zur eigenen<br />

professionellen Weiterentwicklung.<br />

generalisieren - transferieren<br />

Aufbauend auf vertrauten<br />

Situationen holen Studierende<br />

notwendige Hintergrundinformationen<br />

ein, um selbstständig<br />

Unterrichtssequenzen<br />

planen und gestalten zu können.<br />

Studierende übertragen ihre<br />

Planungskompetenzen in unterschiedlichen<br />

Kontexten<br />

(Bedingungsanalyse) auf unterschiedliche<br />

Planungsnotwenigkeiten<br />

(z.B. längerfristige<br />

Planungen, Projekte,<br />

Förderplan,…) und entwickeln<br />

diese weiter.<br />

Aufbauend auf die eigene Planung<br />

führen Studierende unter Berücksichtigung<br />

der Heterogenität, der<br />

Methodenvielfalt und dem Einsatz<br />

von Präsentationstechniken<br />

abgeschlossene Lernsequenzen<br />

durch.<br />

Studierende entwickeln<br />

gemeinsam mit SchülerInnen<br />

Kriterien für die Beurteilung von<br />

Leistungen und machen diese für<br />

die SchülerInnen transparent -<br />

sofern diese nicht gemeinsam<br />

entwickelt wurden.<br />

Studierende geben ihren<br />

KollegInnen hilfreiche Rückmeldungen<br />

und entwickeln Fragen<br />

zur Evaluation ihres eigenen<br />

Handelns.<br />

selbständig steuern<br />

Studierende holen sich selbstständig<br />

die notwendigen<br />

Informationen, um Unterricht<br />

eigenständig planen und gestalten<br />

zu können.<br />

Studierende evaluieren ihre<br />

eigenen Planungsmodelle und<br />

entwickeln sie für die eigene<br />

zukünftige Praxis weiter.<br />

Studierende gehen in unvorhersehbaren<br />

Situationen flexibel mit<br />

ihrer Planung um.<br />

Studierende beurteilen wertschätzend<br />

Leistungen von SchülerInnen<br />

nach vereinbarten<br />

Kriterien, begründen ihre<br />

Beurteilung und vereinbaren<br />

weitere Entwicklungsschritte.<br />

Studierende finden selbstständig<br />

Möglichkeiten um ihr eigenes<br />

Handeln zu analysieren und zu<br />

evaluieren. Sie sind fähig, die auf<br />

diese Weise gewonnenen Erkenntnisse<br />

handlungswirksam umzusetzen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!