21.05.2014 Aufrufe

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachanhang zur <strong>Studienordnung</strong> Erziehungswissenschaft Diplom<br />

Anhang A<br />

1. Ausbildungsziele<br />

Beifach Psychologie<br />

(§ 14 <strong>Studienordnung</strong> Erziehungswissenschaft Diplom)<br />

Psychologische Grundkenntnisse sind für alle Arbeitsbereiche, die<br />

Diplomerziehungswissenschaftlern/innen offen stehen, unabdingbar. Das Studium im Beifach<br />

Psychologie soll hierzu Überblickswissen sowie punktuell vertiefte Kenntnisse und<br />

Einsichten in psychologische Theoriebildung und psychologische empirische Forschung<br />

vermitteln. Dabei wird angestrebt, dass die Studierenden je nach Interessengebiet und den<br />

Möglichkeiten der an der Ausbildung je nach Interessengebiet und den Möglichkeiten der an<br />

der Ausbildung beteiligten Dozenten/innen Schwerpunkte entsprechend den eigenen<br />

Interessen und der angestrebten beruflichen Tätigkeit setzen können. Die Inhalte sollen dabei<br />

so gewählt und vermittelt werden, dass die erwobenen Kompetenzen flexibel zur Analyse<br />

menschlichen Verhaltens und Erlebens herangezogen werden können. Darüber hinaus sollen<br />

die Studierenden auch psychologische Methoden und praktische Kompetenzen erlernen, die<br />

sie in die Lage versetzen, menschliches Verhalten und Erleben zu beobachten, zu erfassen und<br />

zu interpretieren und daraus Schlüsse für psychologische Interventionen abzuleiten.<br />

Zu den Inhalten, die diesen Lernzielen dienen, gehören im Einzelnen:<br />

- die Vermittlung von Grundlagenwissen auf den Gebieten der Entwicklungs-, Lern-,<br />

Sozial- und Differentiellen Psychologie einschließlich biologischer Grundlagen<br />

menschlichen Verhaltens;<br />

- der Erwerb von Kenntnissen zu gängigen diagnostischen Methoden, deren Nutzung im<br />

Rahmen pädagogisch-psychologischer Fallbearbeitung, Gutachtenerstellung und<br />

Interventionsplanung;<br />

- der Erwerb von Einsichten zum unmittelbaren pädagogischen Handeln und zur Evaluation<br />

von Handlungsstrategien.<br />

2. Aufbau Beifach Psychologie<br />

Das Beifach Psychologie umfasst ein Stundenvolumen von 16 SWS und ist innerhalb von vier<br />

Fachsemestern zu absolvieren. Die 16 SWS untergliedern sich in 2 Module.<br />

Basis-Modul „Psychologische Grundbegriffe“:<br />

Das Basis-Modul „Psychologische Grundbegriffe“ umfasst insgesamt 8 SWS, von denen die<br />

folgenden 4 SWS obligatorisch in Veranstaltungen mit Überblickcharakter (z.B.<br />

Vorlesungen) zu studieren sind:<br />

1. Entwicklungspsychologie 1 SWS<br />

2. Lehren und Lernen 1 SWS<br />

3. Sozialpsychologie 1 SWS<br />

4. Differentielle Psychologie und Diagnostik 1 SWS<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!