21.05.2014 Aufrufe

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B<br />

1. Ausbildungsziele<br />

Beifach Soziologie<br />

(§ 15 <strong>Studienordnung</strong> Erziehungswissenschaft Diplom)<br />

Das Studium im Beifach Soziologie vermittelt Kenntnisse, einsichten Fähigkeiten und<br />

Methoden, die erforderlich sind, um gesellschaftliche Strukturen, Prozesse und<br />

Entwicklungen soziologisch beobachten, interpretieren und bearbeiten zu können. Zu den<br />

Lernzielen des Studienganges gehören:<br />

- Vermittlung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen, der Basiskonzepte und der<br />

zentralen theoretischen Ansätze in der Soziologie<br />

- Kenntnisse in den Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung<br />

- Einsichten in die Sozialstrukturanalyse Deutschlands<br />

- Wissen zu ausgewählten gesellschaftlichen Problemen bzw. zu ausgewählten<br />

gesellschaftlichen Subsystemen<br />

- Fähigkeiten zur Analyse gesellschaftlicher Probleme auf unterschiedlichen Ebenen<br />

(regional, national, international)<br />

- Entwicklung und Anwendung von Handlungsanweisungen und Handlungsstrategien als<br />

Beitrag zur Lösung sozialer, politischer und ökonomischer Problemlagen<br />

2. Aufbau Beifach Soziologie<br />

Das Beifach Soziologie umfasst ein Studium von 16 Semesterwochenstunden und ist<br />

innerhalb von vier Fachsemestern zu absolvieren.<br />

Die einzige obligatorische Veranstaltung ist:<br />

Die Vorlesungsreihe „Einführung in die Soziologie“, die in jedem Wintersemester mit dem<br />

Teil I beginnt und im Sommersemester mit Teil II fortgesetzt wird, so dass sich in dieser<br />

Lehrveranstaltung ein Stundenvolumen von 4 SWS ergibt. Für den Besuch des gesamten,<br />

zweisemestrigen Kurses, die Erledigung der gestellten Anforderungen und die erfolgreiche<br />

Teilnahme an der Klausur wird ein Leistungsnachweis vergeben.<br />

Dringend empfohlen werden die Kurse:<br />

(1) Einführung in die Methoden und Technik der empirischen Sozialforschung<br />

Kurstyp, Rhythmus und Zeitaufwand sind analog zur „Einführung in die Soziologie“.<br />

Für den Besuch des Kurses und die Erledigung der gestellten Anforderungen wird ein<br />

Nachweis über erfolgreiche Teilnahme vergeben.<br />

(2) Sozialstrukturanalyse<br />

Der Kurs ist eine Vorlesung (2 Stunden), die sich über ein Semester erstreckt. Der<br />

Besuch des gesamten Kurses und die Erledigung der gestellten Anforderungen wird<br />

mit einem Nachweis über erfolgreiche Teilnahme abgeschlossen.<br />

Weiterhin werden empfohlen:<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!