21.05.2014 Aufrufe

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. gegebenenfalls einem weiteren Zusatzfach.<br />

(2) Themenbereiche der Allgemeinen Erziehungswissenschaft sind:<br />

1. Grundbegriffe: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Enkulturation etc.<br />

2. Theorien der Erziehung und Bildung<br />

3. Philosophie der Erziehung<br />

4. Geschichte der Erziehung und Bildung und ihrer Theorien<br />

5. Erziehung und Bildung im internationalen und interkulturellen Vergleich<br />

6. Institutionen und Organisationsformen des Erziehungs- und Bildungswesens<br />

- Bildungssysteme und Bildungspolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich<br />

- Außerschulisches Bildungs- und Sozialwesen<br />

- Betriebliche Bildung<br />

- Massenmedien<br />

7. Pädagogisches Handeln: Handlungskompetenzen, Handlungsformen und Handlungsfelder<br />

8. Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und pädagogisches Argumentieren<br />

9. Aktuelle Aufgaben für Erziehung und Bildung, z. B.:<br />

- Interkulturelle Erziehung<br />

- Umweltbildung<br />

- Gesundheitserziehung<br />

- Erziehungskunde als Vorbereitung auf die Elternrolle<br />

- Sexualerziehung, Verhältnis von Frauen und Männern in der Gesellschaft<br />

- Kommunikationstechnologische Grundbildung<br />

(3) Die gewählte Studienrichtung wird im Grundstudium in ersten Zugängen erarbeitet und im<br />

Hauptstudium systematisch vertieft.<br />

Wählbar sind:<br />

1. Sozialpädagogik<br />

- Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit<br />

- gesellschaftliche und politische Bedingungen sozialpädagogischer Institutionen und<br />

Praxisfelder<br />

- Adressaten und ihre Lebenslagen<br />

- Theorien und Konzepte professionellen sozialpädagogischen Handelns<br />

2. Erwachsenenbildung<br />

- Theorien und Konzepte der Erwachsenenpädagogik<br />

- Institutionen und Handlungsfelder der Erwachsenenpädagogik<br />

- Adressaten und ihre Lebenslagen<br />

- Theorien und Konzepte professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns<br />

3. Sonderpädagogik<br />

- Theorien und Konzepte der Sonderpädagogik<br />

- Institutionen und Handlungsfelder der Sonderpädagogik<br />

- Adressaten und ihre behinderungsspezifischen Lebenslagen<br />

- Theorien und Konzepte professionellen sonderpädagogischen Handelns<br />

(4) Das Studium der erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden umfasst:<br />

1. wissenschaftstheoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft als sowohl auf<br />

empirischer Grundlage verstehender und erklärender wie auch normativ-begründender<br />

Wissenschaft;<br />

2. Formen pädagogischen Argumentierens;<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!