21.05.2014 Aufrufe

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Studienbereich und Studieninhalte:<br />

A. Planung und Management<br />

1. Theoretische Konzepte und Grundlagen von Planung und Management<br />

- Begriff und Theorie der Planung<br />

- gesellschaftliche Bedingungen von Planungsprozessen und Dimensionen regionaler und<br />

kommunaler Politikfelder<br />

- Subjekt- und Lebenslagenorientierung in Planungsprozessen<br />

- Theorien der Sozialraumanalyse und Sozialplanung<br />

- Organisationstheorien<br />

2. Institutionen und Arbeitsfelder der Planung und Management<br />

- Sozialplanung<br />

- Jugendhilfe-, Jugendkultur- und Jugendfreizeitplanung<br />

- Berichterstattung: Sozial-, Jugend-, Alten-, Frauen-, Armuts-, Freizeit-, Bildungsberichterstattung<br />

3. Lebensbedingungen und Lebenslagen der von Planung Betroffenen<br />

- Bedingungen und Dimensionen von Lebenslagen<br />

- Subjektive Lebenswelten und professionelle Planungsprozesse<br />

- Formen und Möglichkeiten der Beteiligung und systematischen<br />

- Einbeziehung der Betroffenen in Planungsverfahren, Anhörungsverfahren,<br />

Bürgerbeteiligung<br />

4. Methoden und Konzepte von Planung und Management<br />

- Verfahren und Methoden der Sozialraumanalyse<br />

- Sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden, Datenanalyse, sozial- und statistische<br />

Verfahren<br />

- Planungsverfahren, Umsetzung und Implementierung von Planungen<br />

- Planung als Methode der Sozialen Arbeit<br />

- Verfahren der Berichterstattung, Dokumentation und Fortschreibung<br />

B. Wirtschaftspädagogik<br />

C. Interkulturelle Erziehung und Bildung<br />

1. Migration und multikulturelle Gesellschaft<br />

2. Konzepte Interkultureller Erziehung und Bildung<br />

3. Interkulturelle Jugendarbeit<br />

4. Europäische Dimension in Erziehung und Bildung<br />

D. Medienpädagogik<br />

1. Grundlagen der Medienpädagogik<br />

2. Medienorganisation<br />

3. Mediensozialisation<br />

4. Medienpädagogische Handlungskompetenz<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!