21.05.2014 Aufrufe

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

Download Studienordnung - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Themen und Bildungszwecke in der Erwachsenenbildung<br />

- Bildungsbedürfnisse der Erwachsenen<br />

4. Erwachsenenpädagogische Handlungskompetenz<br />

- Weiterbildung als pädagogische Praxis (Planung von Kursen und Lehrgängen,<br />

Adressatenanalyse, Zielgruppenbestimmung, Curriculumentwicklung. Management und<br />

Verwaltung der Weiterbildung)<br />

- Didaktik der Weiterbildung<br />

- Arbeitsanforderungen und Berufsbild für in der Weiterbildung Tätige<br />

- Bildungsmarketing<br />

B. Sonderpädagogik<br />

Studienbereich und Studieninhalte<br />

1. Theoretische Konzepte und Grundbegriffe<br />

- Theorien und Geschichte der Sonder- und Heilpädagogik<br />

- Historische, gesellschaftliche und politische Bedingungen sonder- und heilpädagogischer<br />

Institutionen und Praxisfelder<br />

- Zum Personenkreis der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen<br />

- Adressaten- und altersspezifische Formen sonder- und heilpädagogischen Handelns<br />

(Prävention/Intervention/Rehabilitation)<br />

- sonderpädagogische Forschung<br />

2. Institutionen und Handlungsfelder im Kontext von sonder-/heilpädagogischer Arbeit<br />

- Organisationsformen und Aufgaben sonder-/heilpädagogischer Institutionen<br />

- Früherkennung und Prävention, Frühförderung und Intervention im Vorschulalter (z. B.<br />

in Frühfördereinrichtungen)<br />

- Sonder-/heilpädagogische Entwicklungs- und Erziehungshilfe im Schulalter (z. B. in<br />

Heimen, Regel- und Sonderschulen hinsichtlich Reintegration)<br />

- Sonder-/heilpädagogische Arbeit mit behinderten und von Behinderung bedrohten<br />

Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen (z. B. Kinder- und Jugendarbeit;<br />

Selbsthilfegruppen)<br />

- Berufsorientierung und berufliche Rehabilitation (z. b. Berufsförderungswerke,<br />

Berufsvorbereitungsjahr)<br />

- Soziale Administration im Behindertenwesen (z. B. "Lebenshilfe e. V.",<br />

Landessozialamt)<br />

3. Lebensbedingungen und Lebenslagen der Adressaten von sonder-/heilpädagogischer<br />

Arbeit<br />

- Erscheinungsformen von Behinderung und ihre Folgen<br />

- Psychosoziale Situation behinderter bzw. von Behinderung bedrohter Kinder,<br />

Jugendlicher und Erwachsener<br />

- Soziokulturelle und sozioökonomische Situation behinderter bzw. von Behinderung<br />

bedrohter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener<br />

- Sozialisation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext von sozialen und<br />

Bildungsinstitutionen<br />

- Spezifische Zielgruppen (nach Alter, Geschlecht, Behinderungsform)<br />

4. Sonder-/heilpädagogische Handlungskompetenz<br />

- Handlungsbedingungen in Behinderten-, Sozial- und Bildungseinrichtungen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!