21.05.2014 Aufrufe

Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ...

Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ...

Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Stefan Kroll <strong>und</strong> Gyula Pápay<br />

Für die Interpretation der im beigefügten Historischen Informationssystem<br />

wiedergegebenen Verhältnisse zu Beg<strong>in</strong>n des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

ist der Plan besonders deshalb von großer Bedeutung, weil das<br />

Stadtbild Strals<strong>und</strong>s zwischenzeitlich gravierende Veränderungen<br />

erfahren hatte. Die brandenburgische Bombardierung von 1678 37 <strong>und</strong><br />

der Stadtbrand von 1680 hatten mehr als die Hälfte aller Gebäude<br />

vernichtet bzw. unbewohnbar gemacht.<br />

Der Staude-Plan von 1647 zeigt e<strong>in</strong>e dicht geschlossene Bebauung<br />

mit großen Giebelhäusern <strong>in</strong> den wichtigen, z<strong>um</strong> Hafen führenden<br />

Straßen (Fährstraße, Semlower Straße, Badenstraße, Heilgeiststraße,<br />

Langenstraße <strong>und</strong> Frankenstraße, allesamt mit Toren zur Hafenvorstadt<br />

abgeschlossen). Ähnliches gilt für die beiden wichtigsten<br />

Nord-Süd-Verb<strong>in</strong>dungen, die Mönch- <strong>und</strong> die Ossenreyerstraße sowie<br />

den Alten <strong>und</strong> den Neuen Markt. E<strong>in</strong>e eher gemischte Bebauung<br />

f<strong>in</strong>det sich am westlichen <strong>und</strong> nördlichen Stadtrand (Mühlen- <strong>und</strong><br />

Schillstraße). Dort ragt adliger <strong>und</strong> geistlicher Großgr<strong>und</strong>besitz (<strong>in</strong>sbesondere<br />

die Gebäudekomplexe der Klöster St. Kathar<strong>in</strong>en <strong>und</strong> St.<br />

Johannis) heraus. 38 In den Quer- <strong>und</strong> Nebenstraßen dom<strong>in</strong>ieren <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Stadtmauer kle<strong>in</strong>ere Wohngebäude, teils giebel-, teils<br />

traufständig. Diese Charakterisierung gilt überwiegend auch für die<br />

Papen- <strong>und</strong> die Böttcherstraße sowie den Apollonienmarkt.<br />

S. 109, sowie <strong>in</strong>: THOMAS, VOLKSDORF, Altstadt<strong>in</strong>sel (wie Anm. ), S. 92 f.<br />

37<br />

Belagerung <strong>und</strong> Bombardierung Strals<strong>und</strong>s 1678 harren noch e<strong>in</strong>er<br />

modernen wissenschaftlichen Aufarbeitung. Auch die neuere Veröffentlichung<br />

von R. GELIUS: Das Bombardement von Strals<strong>und</strong> 1678, <strong>in</strong>: Pommern.<br />

Zeitschrift für Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Bd. 33 (1995), H. 2, S. 30-34, stützt sich<br />

nicht auf eigene Archivstudien, sondern fast ausschließlich auf die Literatur<br />

des späten 19. <strong>und</strong> des frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

38<br />

Vgl. auch die Beschreibung bei SCHNEIDER, Hansestadt (wie Anm. 33), S. 37<br />

ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!