21.05.2014 Aufrufe

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Außereuropäische Sprachen <strong>und</strong> <strong>Kulturen</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Sinologie<br />

Artilleriestraße 70<br />

91052 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22448<br />

Fax: 09131/85-26374<br />

Cornelia.Fuenfgelt@sino.phil.uni-erlangen.de<br />

www.sinologie.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Michael Lackner<br />

Tel: 09131/85-22448<br />

Fax: 09131/85-26374<br />

Michael.Lackner@sino.phil.uni-erlangen<br />

Forschungsfelder<br />

• <strong>Alte</strong> <strong>Welt</strong>/Mittelalter<br />

• Neuere <strong>und</strong> Neueste Geschichte/Literatur-<br />

<strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Prof. Dr. Thomas Fröhlich<br />

PD Dr. Monika Gänßbauer<br />

apl. Prof. Dr. Siegfried Klaschka<br />

Prof. Dr. Michael Lackner<br />

jr.Prof. Dr. Marc Andre Matten<br />

Dr. Michael Schimmelpfennig<br />

Dr. Yan Xu-Lackner<br />

Dr. Liying Wang<br />

Dongyu Liu<br />

Nikola Markewitsch, M.A.<br />

Wenjing Sun<br />

Mingde Wang, M.A.<br />

Selbstdarstellung<br />

Die Forschung spielt am Lehrstuhl für Sinologie<br />

der FAU Erlangen-Nürnberg eine<br />

zentrale Rolle.<br />

Derzeitige Forschungsschwerpunkte<br />

liegen bei den Themen „Beziehungen <strong>und</strong><br />

Wissensaustausch zwischen China <strong>und</strong><br />

dem Abendland sowie Konfuzianismus <strong>und</strong><br />

Schicksal, Freiheit <strong>und</strong> Prognose: Bewältigungsstrategien<br />

in Ostasein <strong>und</strong> Europa.<br />

Seit <strong>2009</strong> verfügt die Universität Erlangen-<br />

Nürnberg auch über ein Internationales<br />

Forschungskolleg zum Thema „Schicksal,<br />

Freiheit <strong>und</strong> Prognose“, das von Prof. Dr.<br />

Michael Lackner <strong>und</strong> Prof. Dr. Thomas<br />

Fröhlich initiiert wurde <strong>und</strong> gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. Klaus Herbers geleitet wird (Vorstand:<br />

Prof. Dr. Michael Lackner). Das vom<br />

BMBF geförderte Projekt bringt international<br />

renommierte Forscher nach Erlangen<br />

<strong>und</strong> hat das Ziel, Zukunftsbewältigungsstrategien,<br />

die bis in die Gegenwart hinein<br />

einen bedeutenden Einfluss ausüben,<br />

kulturübergreifend historisch <strong>und</strong> philosophisch<br />

zu untersuchen.<br />

Durch eine Schenkung der Akademie für<br />

Sozialwissenschaften in Shanghai verfügt<br />

der Lehrstuhl für Sinologie zudem über<br />

eine europaweit einzigartige Forschungsbibliothek<br />

mit 100.000 Bänden zur Politik-,<br />

Wirtschafts-, Technik- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

der VR China (www.sass-collection.de),<br />

die in Forschung <strong>und</strong> Lehre am Institut<br />

eine wichtige Rolle spielt.<br />

Außerdem organisiert der Lehrstuhl für<br />

Sinologie auch das Asien-Pazifik-Forum<br />

mit, das regelmäßig Vortragsreihen anbietet<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen zu kulturellen,<br />

historischen, sprachlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Fragestellungen des asiatisch-pazifischen<br />

Raumes bündelt.<br />

Forschungsprojekte<br />

Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche<br />

Forschung: „Schicksal,<br />

Freiheit <strong>und</strong> Prognose“: Bewältigungsstrategien<br />

in Ostasien <strong>und</strong> Europa<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michael Lackner,<br />

Prof. Dr. Klaus Herbers, Prof. Dr. Thomas<br />

Fröhlich<br />

Laufzeit: <strong>2009</strong>–2015<br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

“Jiang Weishui Past and Present – the<br />

Enduring Impact of Anti-Colonial Activism<br />

in Taiwan”<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Fröhlich<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Shingo<br />

Shimada, Ostasien-Institut, Heinrich-<br />

Heine-Universität Düsseldorf, Frau Liu<br />

Yi-shan M.A.<br />

Laufzeit: 2008–2010<br />

Förderer: Council for Cultural Affairs,<br />

Taiwan<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

„Chinese in Exile. Studies on the Intellectual<br />

Impact of Exilic Experience after<br />

1949“.<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Fröhlich<br />

<strong>und</strong> Birgit Knüsel M.A.<br />

Laufzeit: 2006–<strong>2009</strong><br />

„Staatsdenken in Ostasien“<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Fröhlich<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Lee Eun-jeung<br />

Laufzeit: 2008–<strong>2009</strong><br />

„Kongjiao“ <strong>und</strong> „Rujiao“: Konfuzianismus<br />

in China zwischen Zivilreligion <strong>und</strong><br />

Zivilgesellschaft<br />

Projektleitung: PD Dr. Monika Gänßbauer<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> wissenschaftliches<br />

Denken in der chinesischen Gesellschaft,<br />

1949-1978<br />

Erschließung der Bücherschenkung der<br />

Akademie der Sozialwissenschaften in<br />

Shanghai im Umfang von 100.000 Bänden<br />

zur Politik-, Wirtschafts-, Technik- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte der VR China (1950-<br />

80er Jahre), Einrichtung einer Internetpräsenz<br />

www.sass-collection.de<br />

Projektleitung: JProf. Dr. Marc Matten<br />

Mitarbeiter: Mingde Wang M.A.<br />

Laufzeit: ab <strong>2009</strong><br />

“Funktion <strong>und</strong> Akzeptanz des europäischen<br />

Völkerrechts im Sino-Japanischen<br />

Kontext <strong>und</strong> die Monroe Doktrin<br />

als ein alternatives ordnungspolitisches<br />

Konzept in Asien, 1895-1926“<br />

Projektleitung: JProf. Dr. Marc Matten<br />

Delicate Alliances: Relationships and<br />

Loyalty in Chinas Past and Present<br />

Projektleitung: Dr. Michael<br />

Schimmelpfennig<br />

„Menzius im Kontext der klassischen<br />

chinesischen Philosophie – eine<br />

Neubestimmung unter Einbeziehung des<br />

metaphorischen Denkens der Vorkaiserzeit“,<br />

Prof. Dr. Thomas Fröhlich <strong>und</strong> Dr.<br />

Henrik Jäger<br />

Laufzeit: 2007–2008<br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Matten, Marc Andre (<strong>2009</strong>): Die Grenzen<br />

des Chinesischen – Nationale Identitätsstiftung<br />

im China des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Wiesbaden.<br />

Herausgeberschaften<br />

Lackner, Michael (Hrsg.) (2008): Zwischen<br />

Selbstbestimmung <strong>und</strong> Selbstbehauptung.<br />

Ostasiatische Diskurse des 20. <strong>und</strong> 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Baden-Baden<br />

Gänßbauer, Monika (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Den<br />

Jadestein erlangen. Festschrift für Harro<br />

von Senger. Frankfurt a. M.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Gänßbauer, Monika (2008): ‘Meine Essays<br />

– wie Gras zwischen Felsen‘ Der Autor<br />

Liu Zaifu <strong>und</strong> sein Nachdenken im Exil.<br />

In: Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn<br />

(Hrsg.): Reisen in chinesischer Geschichte<br />

<strong>und</strong> Gegenwart. Wiesbaden, S. 215-236.<br />

Gänßbauer, Monika (2008): Deutsche<br />

protestantische Missionsunternehmen in<br />

China zwischen Glaubensmission <strong>und</strong> den<br />

Aspirationen imperialer Mächte. In: China<br />

heute, Nr. 6, S. 241-248.<br />

Gänßbauer, Monika (<strong>2009</strong>): ’Wir begrüßen<br />

die Entlarvung des Konterrevolutionärs...’<br />

Vergangenheits-Aufarbeitung eines chinesischen<br />

Theologen. In: Ulrich Mählert u.a.<br />

(Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung<br />

<strong>2009</strong>. Berlin, S. 49-64.<br />

Gänßbauer, Monika (<strong>2009</strong>): Trägt chinesische<br />

Religionsforschung zur Überwindung<br />

einer ‚geistigen Krise’ in der Reformära<br />

bei? In: Monika Gänßbauer (Hrsg.): Den<br />

Jadestein erlangen. Festschrift für Harro<br />

von Senger. Frankfurt a. M., S. 139-158.<br />

Lackner, Michael (2008): Vorwort. In: Michael<br />

Lackner (Hrsg.): Zwischen Selbstbestimmung<br />

<strong>und</strong> Selbstbehauptung.<br />

Ostasiatische Diskurse des 20. <strong>und</strong> 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Baden-Baden, S. 9-17.<br />

Lackner, Michael (2008), gemeinsam mit<br />

Yan Xu: Loyalitäten in Zeiten des Krieges.<br />

Die Masken des Robert Thom (1807-<br />

1847). In: Judit Árokay, Verena Blechinger-<br />

Talcott (Hrsg.): Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!