21.05.2014 Aufrufe

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für <strong>Alte</strong> Sprachen<br />

Projektleitung: PD Dr. Christoph Schubert<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Edition von J.W. Zincgrefs „Oratio<br />

inauguralis“<br />

Projektleitung: Wolfgang Srb<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Kißel, Walter (<strong>2009</strong>): Die Verssatiren des<br />

Persius. In: H. Neuhaus (Hrsg.), Erlanger<br />

Editionen. Gr<strong>und</strong>lagenforschung durch<br />

Quelleneditionen: Berichte <strong>und</strong> Studien<br />

(Erlanger Studien zur Geschichte Band 8).<br />

Erlangen <strong>und</strong> Jena, S. 135‐149.<br />

Schubert, Christoph (<strong>2009</strong>): Die Edition<br />

einer kleinen Schrift des Ambrosius von<br />

Mailand. Praktische Probleme <strong>und</strong> methodischer<br />

Ertrag. ebd., S. 171-182.<br />

Dissertationen<br />

Cordula Safferling (2008): Untersuchungen<br />

zu den praefationes von Seneca pater<br />

(Gutachter: Prof. Dr. Severin Koster)<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Lateinische<br />

Philologie des Mittelalters <strong>und</strong> der<br />

Neuzeit<br />

Kochstr. 4/3<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22414<br />

Fax: 09131/85-23427<br />

www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Tel: 09131/85-22416<br />

Michele.C.Ferrari@as.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

Forschungsfelder<br />

• <strong>Alte</strong> <strong>Welt</strong>/Mittelalter<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Dr. Stefan Weber<br />

Ulisse Cecini<br />

Bernhard Hollick, M.A.<br />

Dr. Nina Pleuger<br />

Selbstdarstellung<br />

Latein ging nicht mit dem römischen Reich<br />

unter, sondern blieb jahrh<strong>und</strong>ertelang danach<br />

das wichtigste Kommunikationsmedium<br />

der Literatur <strong>und</strong> der Wissenschaft<br />

im Abendlande. Die vermeintlich «tote<br />

Sprache» überlebte sogar das Mittelalter<br />

<strong>und</strong> behauptete sich bis ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

hinein (man nennt sie dann Neulatein).<br />

Wir beschäftigen uns mit diesem gewaltigen<br />

Erbe <strong>und</strong> seinen Medien (Handschriften<br />

<strong>und</strong> Drucke). Das Fach ist somit Kultur<strong>und</strong><br />

Medienwissenschaft in einem, steht<br />

im Zentrum der historischen <strong>und</strong> philologischen<br />

Studien über die westliche Kultur<br />

seit 500 n.Chr. <strong>und</strong> ist stark international<br />

<strong>und</strong> interdisziplinär ausgerichtet. Schwerpunkte<br />

unserer Arbeit, die in Kooperation<br />

mit anerkannten Forschungsinstitutionen<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland durchgeführt wird, sind<br />

die mittelalterliche <strong>und</strong> frühneuzeitliche<br />

Literatur <strong>und</strong> Kultur auf Latein in ihrer ganzen<br />

thematischen <strong>und</strong> chronologischen<br />

Bandbreite (500-1800), die Paläographie<br />

<strong>und</strong> die Geschichte der Schriftlichkeit <strong>und</strong><br />

Textualität im mittelalterlichen Westen sowie<br />

die Bildungsgeschichte der Neuzeit.<br />

Mit dem SCRIPTO-Programm bieten wir<br />

einen auch international einzigartigen forschungsorientierten<br />

Graduiertenkurs.<br />

Forschungsprojekte<br />

Autorität <strong>und</strong> Identität in der mozarabischen<br />

Literatur (DFG-SPP 1173 „Integration<br />

<strong>und</strong> Desintegration der <strong>Kulturen</strong> im<br />

Mittelalter“)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Klaus Herbers<br />

(Geschichte) <strong>und</strong> Prof. Dr. Hartmut<br />

Bobzin (Arabistik)<br />

Mitarbeiter: Ulisse Cecini, Dr. Nina<br />

Pleuger<br />

Laufzeit: seit Juni 2008<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: begutachtete Drittmittel<br />

Expertise des textes mérovingiens<br />

dans leurs plus anciennes versions<br />

manuscrites<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

(Koordinator für Deutschland)<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Ferruccio<br />

Bertini, Università degli studi di Genova;<br />

Dr. Monique Goullet, Laboratoire de Médiévistique<br />

Occidentale de Paris<br />

Laufzeit: <strong>2009</strong>–2011<br />

Förderer: DFG <strong>und</strong> Fondation Maison des<br />

sciences de l’homme<br />

Projektart: begutachtete Drittmittel<br />

Pfarrbibliotheken im Mittelalter <strong>und</strong> in<br />

der Frühen Neuzeit<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Laufzeit: seit 2001<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Grammatica Hrabani. Kritische Edition<br />

<strong>und</strong> Übersetzung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Mitarbeiter: Bernhard Hollick M.A.<br />

Laufzeit: 2007–2010<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Rudolf von Fulda, Liber Hrabani de<br />

reliquis sanctorum. Kritische Edition<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari,<br />

Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Universität<br />

Mainz)<br />

Mitarbeiterin: Dr. Corinna Bottiglieri<br />

Laufzeit: 2008–2011<br />

Förderer: HKFZ (Mainz)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Alkuin von York, Disputatio de vera<br />

philosophia. Kritische Edition<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Mitarbeiter: Bernhard Hollick M.A.<br />

Laufzeit: 2008–2011<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Michael Notarius, De dulia et latria.<br />

Kritische Edition<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Laufzeit: 2005–2010<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Der Volto Santo in Europa. Texte <strong>und</strong><br />

Bilder<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Laufzeit: seit 1998<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

SCRIPTO (Scholarly Codicological<br />

Research, Information & Palaeographical<br />

Tools), Internationales Wissenschaftliches<br />

Graduiertenprogramm<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Michele C. Ferrari<br />

Kooperationspartner: Universitätsbibliothek<br />

Erlangen, Bayerische Staatsbibliothek<br />

München, Herzog August Bibliothek<br />

Wolfenbüttel<br />

Laufzeit: seit 2007<br />

Förderer: Luise Prell-Stiftung<br />

Erlangen; Dr. Schirmer-Vermächtnis-Stiftung<br />

Erlangen<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!