21.05.2014 Aufrufe

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Department</strong> <strong>Alte</strong> <strong>Welt</strong> <strong>und</strong> <strong>Asiatische</strong> <strong>Kulturen</strong><br />

Institut für Klassische Archäologie<br />

Adresse<br />

Kochstr. 4/19<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22391<br />

Fax: 09131/85-22313<br />

www.aeria.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Tel: 09131/85-22392<br />

hartmut.matthaeus@arch.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• <strong>Alte</strong> <strong>Welt</strong><br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Martin Boss<br />

PD Dr. Ulla Kreilinger<br />

Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Dr. Christian Vonhoff<br />

Dr. Maria Xagorari-Gleißner<br />

Selbstdarstellung<br />

Gegenstand der Klassischen Archäologie<br />

ist die Erforschung aller Aspekte materieller<br />

Kultur des Mittelmeerraumes in einem<br />

Zeitraum zwischen ca. 3000 v. Chr.<br />

<strong>und</strong> 500 n. Chr., wobei der geographische<br />

Schwerpunkt auf Griechenland <strong>und</strong> Rom<br />

liegt. Das Institut für Klassische Archäologie<br />

stellt folgende Themenbereiche in den<br />

Mittelpunkt seiner Forschungs- <strong>und</strong> Lehrtätigkeit:<br />

• die Archäologie der ostmittelmeerischen<br />

<strong>Kulturen</strong> des 2. <strong>und</strong> 1. Jahrtausends<br />

v. Chr.<br />

• griechische <strong>und</strong> römische Kunst- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte.<br />

Die Archäologie des östlichen Mittelmeerraumes<br />

ist innerhalb Bayerns nur in<br />

Erlangen vertreten, stellt also ein Alleinstellungsmerkmal<br />

dar; in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

darf sie ebenso in der Breite ihrer<br />

Forschungsinteressen als einmalig gelten,<br />

da nur an den Universitäten Heidelberg,<br />

Freiburg, Mainz <strong>und</strong> Bochum Teilbereiche<br />

dieses thematisch sehr breiten <strong>und</strong> reichen<br />

Spektrums erforscht werden.<br />

In Erlangen werden unter dem Oberbegriff<br />

„Archäologie des östlichen Mittelmeerraumes“<br />

folgende Teilbereiche verstanden:<br />

minoische Kultur Kretas, mykenische<br />

Kultur Griechenlands, Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

Zyperns während des 2. <strong>und</strong> 1. Jahrtausends<br />

v. Chr., Archäologie Phönikiens <strong>und</strong><br />

phönikische Kolonisation im Mittelmeergebiet,<br />

griechische Archäologie vom Beginn<br />

des 1. Jahrtausends v. Chr. bis in die klassische<br />

Periode. Dabei ergibt sich eine besondere<br />

Profilbildung des Faches in Erlangen<br />

nicht nur in der Beschreibung interner<br />

Kulturphänomene <strong>und</strong> Wandelprozesse,<br />

sondern in der Erforschung von Kulturkontakten,<br />

kontaktinduzierten Veränderungen<br />

bis hin zu Akkulturationsphänomen, welche<br />

die Geschichte der eng verzahnten<br />

mittelmeerischen <strong>Kulturen</strong> entscheidend<br />

beeinflußt haben. International spielen<br />

derartige methodische Fragestellungen<br />

<strong>und</strong> derartige zeitliche Schwerpunkte innerhalb<br />

der archäologischen Wissenschaft<br />

eine zunehmend bedeutende Rolle.<br />

Der zweite traditionelle Schwerpunkt<br />

liegt in einer breit gefächerten griechischen<br />

<strong>und</strong> römischen Kunst- <strong>und</strong> Kulturgeschichte.<br />

Die hiermit betraute Professur war im<br />

Berichtszeitraum vakant. Sie wird zum 1.<br />

4. 2010 neu besetzt, so daß dann dieser<br />

Arbeitsbereich wieder stärker in den Vordergr<strong>und</strong><br />

treten wird.<br />

Eine weitere, keineswegs selbstverständliche<br />

Besonderheit des Instituts stellen<br />

die angegliederten archäologischen<br />

Sammlungen von Gipsabgüssen <strong>und</strong> antiken<br />

Originalen dar. Gerade die Originalsammlung<br />

wird über die Lehre hinaus zu<br />

Forschungszwecken (zu antiker Vasenmalerei<br />

wie Kleinplastik) genutzt.<br />

Forschungsprojekte<br />

Digitales Archiv zur Erfassung von<br />

Bildern <strong>und</strong> Objekten in der FAU<br />

Projektleitung: Dr. Martin Boss<br />

Kooperationspartner: Institute für Christliche<br />

Archäologie, Kunstgeschichte, Geographie,<br />

Medizingeschichte der FAU<br />

Mitarbeiter: Dr. Christian Vonhoff, stud.<br />

phil. Andreas Murgan,<br />

Förderung: Anschubfinanzierung durch<br />

Sondermittel der FAU<br />

Laufzeit: kontinuierliches Projekt<br />

Einsatz von Computertomographie zur<br />

Klärung der Herstellungstechniken<br />

griechischer <strong>und</strong> römischer Figuralvasen<br />

vom 6. Jh. v. Chr. bis zur Zeitenwende<br />

Projektleitung: Dr. Martin Boss<br />

Kooperationspartner: Informatik 9 (graphische<br />

Datenverarbeitung) <strong>und</strong> Lehrstuhl<br />

für Kunststofftechnik der FAU, Fraunhofer<br />

Institut, Projektgruppe Ultrafeinfokus-<br />

Röntgentechnologie in Fürth<br />

Laufzeit: abgeschlossen <strong>2009</strong><br />

Ancient Sparta in Google Earth – New<br />

Perspectives in Landscape Archaeology<br />

Projektleitung: Dr. Martin Boss<br />

Kooperationspartner: Informatik 9 der<br />

FAU<br />

Mitarbeiter: Martin Meister, Lars Hochreuther<br />

M. A.<br />

Laufzeit: aktuelles Programm<br />

Die Bronzen der Idäischen Zeus-Grotte<br />

auf der Insel Kreta – einheimische<br />

Formen <strong>und</strong> ägyptisch-orientalischer<br />

Import im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. –<br />

Ein Beitrag zur kulturellen Interaktion im<br />

östlichen Mittelmeergebiet<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Kooperationspartner: Griechische Archäologische<br />

Gesellschaft (Prof. Dr. I. A.<br />

Salkellarakis, Ausgräber der Idäischen<br />

Grotte), Max-Planck-Institut für Kernphysik<br />

Heidelberg (Metallanalysen)<br />

Laufzeit: aktuelles Programm<br />

Die archaischen Königsgräber von<br />

Tamassos auf der Insel Zypern – Publikation<br />

der deutschen Ausgrabungen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Hans-<br />

Günter Buchholz, Langgöns, Leiter der<br />

Ausgrabungen in Tamassos<br />

Mitarbeiter: Dr. Christian Vonhoff, Dr.<br />

Katja Walcher (s. Liste der Publikationen),<br />

Prof. Dr. Bärbel Marstadt (Bochum)<br />

Laufzeit: aktuelles Programm<br />

Förderung: DFG 2003–2005<br />

Zyprische Kultur am Übergang von der<br />

Späten Bronzezeit zur Eisenzeit (11.<br />

<strong>und</strong> 10. Jh. v. Chr.): soziale (<strong>und</strong> ethnische<br />

?) Wandlungsprozesse im Spiegel der<br />

archäologischen F<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Kooperationspartner: <strong>Department</strong> of<br />

Antiquities, Nicosia<br />

Laufzeit: seit Frühjahr <strong>2009</strong><br />

Die materielle Kultur des früheisenzeitlichen<br />

Zypern (ca. 1000–750 v. Chr.)<br />

im Spannungsfeld lokaler Traditionen <strong>und</strong><br />

externer Kultureinflüsse Teilprojekt eines<br />

größeren Forschungsvorhabens: TiMe<br />

– Transformation and Innovation in the<br />

Mediterranean (1200–500 BC)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Matthäus<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Manfred<br />

Bietak, Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, archäologische Universitätsinstitute<br />

in Heidelberg, Tübingen,<br />

Wien, Cambridge<br />

Mitarbeiter: Dr. Christian Vonhoff<br />

Laufzeit: laufendes Projekt<br />

Förderer: Förderung durch<br />

FWF (Wien) beantragt<br />

Attische Grabreliefs von Metöken<br />

Projektleitung: Dr. Maria Xagorari-Gleißner<br />

Förderung: Reisebeihilfen der DFG <strong>und</strong><br />

Fritz Thyssen Stiftung<br />

Laufzeit: aktuelles Projekt<br />

Gender Studies – zur sozialen Stellung<br />

der Frau im klassischen Griechenland<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Kranz, PD<br />

Dr. Ulla Kreilinger<br />

Laufzeit: aktuelles Projekt<br />

Forum Romanum – Entwicklungsstufen<br />

<strong>und</strong> Probleme der Rekonstruktion<br />

Projektleitung: Dr. Martin Boss<br />

Mitarbeiter: Robert Nawracala M. A.,<br />

Bernhard Steinmann M. A.<br />

Laufzeit: laufendes Projekt,<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Vonhoff, Christian (2008): Darstellungen<br />

von Kampf <strong>und</strong> Krieg in der minoischen<br />

<strong>und</strong> mykenischen Kultur. Rahden/Westfalen.<br />

Walcher, Katja (<strong>2009</strong>): Die Architektur <strong>und</strong><br />

Bauornamentik der archaischen Königsgräber<br />

von Tamassos auf Zypern. Rahden/<br />

Westfalen.<br />

6 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!