21.05.2014 Aufrufe

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

2009 Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Adresse<br />

Kochstr. 4/18<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29286<br />

www.uf.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Dr. Leif Steguweit<br />

Tel: 09131/85-26677<br />

Fax: 09131/85-26394<br />

leif.steguweit@rzmail.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• <strong>Alte</strong> <strong>Welt</strong><br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Prof. Dr. Linda R. Owen<br />

Prof. Dr. Ludwig Reisch<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Schmidt<br />

Dr. Leif Steguweit<br />

Dr. Phillip Wolfgang Stockhammer<br />

Dr. Christian Züchner<br />

Selbstdarstellung<br />

Das Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte ist<br />

das einzige Universitätsinstitut in Bayern,<br />

das traditionell dem Schwerpunkt „Ältere<br />

Urgeschichte, Quartärökologie <strong>und</strong> Geoarchäologie“<br />

verpflichtet ist <strong>und</strong> dementsprechende<br />

Forschungsschwerpunkte besitzt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e erfolgt auch die Wiederbesetzung<br />

des Lehrstuhls ab 10/2010<br />

mit einem Wissenschaftler, dessen Forschungsprofil<br />

in der älteren Urgeschichte<br />

<strong>und</strong> Geoarchäologie liegt. Neben dem seit<br />

April <strong>2009</strong> befristet vertretenen Lehrstuhl<br />

hat das Institut eine zweite Wissenschaftlerstelle<br />

mit Lehraufgaben (bis 2008: Kustos<br />

UFG-Sammlung), die 2012 zu einer<br />

Professur umgewandelt werden soll, sowie<br />

eine Assistentenstelle. Zusätzlich ist durch<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Schmidt ein Wissenschaftler<br />

mit international herausragenden<br />

Projekten in Lehre <strong>und</strong> Forschung aktiv,<br />

was für Studierende die Möglichkeit der<br />

Teilnahme an den Grabungskampagnen<br />

eröffnet. Dr. Philipp Stockhammer deckt<br />

mit seiner Spezialisierung auf die vorrömischen<br />

Metallzeiten wichtige Bereiche<br />

der jüngeren Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte als<br />

externer Lehrbeauftragter ab. Durch den<br />

Universitätsverb<strong>und</strong> mit Bamberg besteht<br />

für die Studierenden darüber hinaus die<br />

Möglichkeit, das dortige Veranstaltungsangebot<br />

mit Schwerpunkt Eisenzeit bis<br />

Frühmittelalter wahrzunehmen.<br />

Neben internationalen Projekten besteht<br />

eine regionale Vernetzung des Instituts<br />

mit dem Bayerischen Landesdenkmalamt<br />

<strong>und</strong> deren laufenden Grabungsprojekten.<br />

Die Außenwirkung als Urgeschichtsinstitut<br />

wird außerdem maßgeblich durch die hier<br />

ansässige Geschäftsstelle der Hugo Obermaier-Gesellschaft<br />

für Erforschung des<br />

Eiszeitalters <strong>und</strong> der Steinzeit geprägt, deren<br />

Jahrestagungen das wichtigste Forum<br />

für die Archäologie des Eiszeitalters im<br />

deutschsprachigen Raum sind. Die Jahrestagungen<br />

der Gesellschaft werden traditionell<br />

vom Erlanger Institut organisiert.<br />

Forschungsprojekte<br />

Die pleistozäne Höhlenf<strong>und</strong>stelle Hunas<br />

(Hartmannshof, Gde. Pommelsbrunn,<br />

Lkr. Nürnberger Land)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Ludwig Reisch<br />

Kooperationspartner: Bayerisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege, Paläontologisches<br />

Institut der FAU<br />

Mitarbeiter: Dr. Brigitte Hilpert<br />

Laufzeit: seit 1983<br />

Förderer: Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege,<br />

Bezirk Mittelfranken, Förderverein,<br />

Spenden<br />

Projektart: Langzeitprojekt,<br />

Eigenforschung<br />

„Préhistoire et Protohistoire du Rif<br />

Oriental Marocain“<br />

Projektleitung: Dr. Josef Eiwanger (Bonn)<br />

<strong>und</strong> Abdeslam Mikdad (Rabat)<br />

Kooperationspartner: Kommission für<br />

Archäologie Außereuropäischer <strong>Kulturen</strong><br />

des DAI (Bonn) <strong>und</strong> Institut National des<br />

Sciences de l´Archéologie et du Patrimoine<br />

(Rabat)<br />

Mitarbeiter: Prof. Dr. Ludwig Reisch für<br />

den Bereich der Sedimentologie<br />

Laufzeit: seit 1997<br />

Förderer: Eigenmittel der beteiligten<br />

Institutionen<br />

Die prähistorische Besiedlung <strong>und</strong><br />

Subsistenz Obermesopotamiens<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Schmidt<br />

Kooperationspartner: LMU München<br />

Mitarbeiter: Oliver Dietrich M.A., Dr.<br />

Thomas Götzelt, Jens Notroff M.A., Dr.<br />

Katja Piesker<br />

Laufzeit: seit 1995, Langzeitprojekt bewilligt<br />

bis 2021<br />

Förderer: ZD-Projekt des DAI, seit 2004<br />

DFG-Förderung<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

seit 2010 Langzeitprojekt der DFG<br />

ASEYM (Archaeological Survey and Excavations<br />

in the Wadi Yitim and Magass<br />

Area, Aqaba, Jordan)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Lutfi Khalil <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Schmidt<br />

Kooperationspartner: University of Jordan,<br />

Amman<br />

Mitarbeiter: Dr. Florian Klimscha, Dr. Ali<br />

al-Manaser, Dipl.-Ing. Ulrike Siegel<br />

Laufzeit: seit 1998<br />

Förderer: Projekt der Orient-Abteilung des<br />

DAI, seit 2004 DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Feldforschungen zum chronostratigraphischen<br />

Übergang vom Aurignacien<br />

zum Gravettien im Bistriţa-Tal (Rumänien).<br />

Projektleitung: Dr. Leif Steguweit<br />

Kooperationspartner: Universität Targoviste,<br />

Universität Bayreuth<br />

Mitarbeiter: Dr. Mircea Anghelinu (Targoviste),<br />

Dr. Ulrich Hambach (Bayreuth)<br />

Laufzeit: 2 Jahre (2006-08)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Rettungsgrabung in der Tunnelhöhle<br />

bei Sinzing<br />

Projektleitung: Dr. Leif Steguweit<br />

Kooperationspartner: Bayerisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

Mitarbeiter: Marc Händel, Dr. Marcus<br />

Beck<br />

Laufzeit: 3 Wochen<br />

Förderer: Verursacherprinzip,<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Ausstellung „Menschen der Eiszeit<br />

– Jäger, Handwerker, Künstler“ im<br />

Stadtmuseum Erlangen 17.02.2008 –<br />

20.04.2008<br />

Projektleitung: Dr. Leif Steguweit, Dr.<br />

Christian Züchner<br />

Kooperationspartner: Stadtmuseum Erlangen,<br />

Narodny Muzeum Brno (Tschechische<br />

Republik)<br />

Laufzeit: 2 Monate<br />

Förderer: Ernst von Siemens Kunststiftung,<br />

Staedtler Stiftung, Universitätsb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> andere<br />

Materiality and Practice: Cultural<br />

Entanglements of 2nd millennium BC<br />

East Mediterranean Societies (Universität<br />

Heidelberg)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Joseph Maran<br />

(Heidelberg)<br />

Mitarbeiter: Dr. Philipp W. Stockhammer,<br />

Prof. Dr. Peter Miglus, Prof. Dr. Diamantis<br />

Panagiotopoulos, Prof. Dr. Markus Hilgert,<br />

Dr. E. Fischer, Dr. M. Maggio, Sarah<br />

Cappel M.A.<br />

Laufzeit: 01.03.2008–28.02.2011<br />

Förderer: Exzellenzcluster „Asia and Europe<br />

in a Global Context“ an der Universität<br />

Heidelberg<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

ARCITEC: Archaeological Centre for<br />

Interdisciplinary Technologies for Interpretation<br />

and Documentation of Cultural<br />

Heritage<br />

Projektleitung: Prof. Dr. I. Gatsov (Sofia)<br />

Kooperationspartner: Universitäten Sofia<br />

<strong>und</strong> Heidelberg<br />

Mitarbeiter: u.a. Dr. Philipp W. Stockhammer,<br />

Bogdan Atanassov<br />

Laufzeit: 1.01.<strong>2009</strong>–31.12.2011<br />

Förderer: Bulgarian Scientific Fo<strong>und</strong>ation<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Ausstellung „Die Kultur der Inuit“<br />

– „Menschen der Eiszeit“ im Museum<br />

Kloster Asbach (Lkr. Passau) 19.09.2008–<br />

07.12.2008<br />

Projektleitung: Dr. Christian Züchner<br />

Kooperationspartner: Landkreis Passau,<br />

Schweizer Museen, Kulturreferat des<br />

Landkreis Passau<br />

Laufzeit: 3 Monate<br />

Förderer: Kulturreferat des<br />

Landkreis Passau<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!