31.10.2012 Aufrufe

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genau diese Abschätzung. Bei <strong>der</strong> Konstanthaltung<br />

des Alters kann bspw. auf den Einfluss <strong>der</strong><br />

Kohorte geschlossen werden, unter Berücksichtigung,<br />

dass diese mit <strong>der</strong> Periode konfundiert ist<br />

(Bild 2-1 zeigt die Konfundierung <strong>der</strong> Faktoren).<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung wurden die Kohorten<br />

über schulische Klassenjahrgangsstufen,<br />

aufgrund von positiven Erfahrungen aus an<strong>der</strong>en<br />

Forschungsprojekten (u. a. WIEBUSCH-WOTHGE,<br />

STREHL, KLOSTER, HÖGER, POSCHADEL &<br />

HEINE, 2000) definiert. Folgende Altersgruppen<br />

fanden im Untersuchungsplan Berücksichtigung:<br />

– Untersuchungsgruppe 1 (U 1 ): Kin<strong>der</strong>, die zu Beginn<br />

<strong>der</strong> Untersuchung (t1: Jahr 2000) in <strong>der</strong><br />

ersten Grundschulklasse sind (6-7 Jahre) und<br />

am Ende <strong>der</strong> Untersuchung (t2: Jahr 2003) in<br />

<strong>der</strong> 4. Klasse (9-10 Jahre).<br />

– Untersuchungsgruppe 2 (U 2 ): Kin<strong>der</strong> bzw. Jugendliche,<br />

die zu Beginn <strong>der</strong> Untersuchung (t1:<br />

Jahr 2000) in <strong>der</strong> fünften Schulklasse sind<br />

(10-11 Jahre) und am Ende <strong>der</strong> Untersuchung<br />

(t2: Jahr 2003) in <strong>der</strong> 8. Klasse (13-14 Jahre).<br />

Zusätzlich wurden Kontrollgruppen <strong>für</strong> jede <strong>der</strong><br />

beiden Untersuchungspanels untersucht. Für jede<br />

dieser beiden Altersabschnitte wurde ein Design in<br />

Form einer (reduzierten) Standardkohorten-Tabelle<br />

entwickelt. Tabelle 2-1 zeigt den Untersuchungsplan<br />

<strong>für</strong> diese Studie.<br />

Bei den Untersuchungsgruppen U 1 und U 2 handelt<br />

es sich jeweils um verbundene Stichproben, d. h.,<br />

es werden in Form eines Panels (Panel U 1 bzw. U 2 )<br />

dieselben Personen mehrfach (zu den Messzeitpunkten<br />

t1 und t2) befragt. Die Kontrollgruppen K 1<br />

bis K 4 werden einmalig entwe<strong>der</strong> zum Messzeitpunkt<br />

t1 o<strong>der</strong> t2 befragt.<br />

Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte werden im<br />

Rahmen statistischer, multifaktorieller Verfahren<br />

analysiert. Dabei werden Alters- und Kohorteneffekte<br />

in einem kombinierten Längs-/Querschnittsvergleich<br />

ermittelt. Der Längsschnittvergleich ermöglicht<br />

die Trennung <strong>der</strong> beiden Effekte, während<br />

durch den Querschnittsvergleich eine beim Längsschnitt<br />

potenziell auftretende Konfundierung mit<br />

dem Periodeneffekt kontrolliert wird.<br />

Bild 2-1 veranschaulicht die beschriebenen Gruppenvergleiche.<br />

– Bezüglich eines Haupteffekts „Alter“ werden U 1<br />

mit K 1 bzw. K 3 U 2 , K 2 bzw. K 4 zu jedem Messzeitpunkt<br />

(t1 und t2) und U 1 (t1) mit U 1 (t2) bzw.<br />

U 2 (t1) mit U 2 (t2) verglichen.<br />

Grundschule weiterführende Schule<br />

6/7 9/10 10/11 13/14<br />

Jahre Jahre Jahre Jahre<br />

Klassenstufe<br />

Jahr 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl<br />

2000 U1 (t1) K1 (t1) U2 (t1) K2 (t1)<br />

2001<br />

2002<br />

--<br />

2003 K3 (t2) U1 (t2) K4 (t2) U2 (t2)<br />

Tab. 2-1: Untersuchungsplan<br />

Bild 2-1: Gruppenvergleiche zur Kontrolle von Alters-, Kohorten- und Periodeneffekten<br />

U = Untersuchungsgruppe; K = Kontrollgruppe; t = Messzeitpunkt<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!