31.10.2012 Aufrufe

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf die Helmtragequote hat die schulische Verkehrserziehung<br />

insgesamt eine geringfügige, aber<br />

positive Wirkung. So ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Helmträger<br />

in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong>er, die schulische verkehrsbezogene<br />

Gespräche berichteten, höher als in <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Schüler, die keine entsprechenden<br />

Unterrichtsgespräche berichteten (Jahr 2000:<br />

χ 2 = 23.755, Cramers V = 0.170, df = 4, p = .001;<br />

Jahr 2003: χ 2 = 41.792, Cramers V = 0.424, df = 4,<br />

p < .001).<br />

Ein Teil <strong>der</strong> schulischen Verkehrserziehung ist die in<br />

<strong>der</strong> 4. Klasse abzulegende Fahrradprüfung. Die<br />

Antworten <strong>der</strong> Schüler auf die Frage, ob sie bereits<br />

eine Fahrradprüfung abgelegt haben, fallen bei den<br />

Klassenstufen 1, 5 und 8 wie erwartet aus (Tabelle<br />

6-27). Von den befragten Viertklässlern haben bisher<br />

mehr als zwei Drittel (2000: 66,1 %; 2003:<br />

75,8 %) eine Fahrradprüfung abgelegt.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das<br />

Thema Fahrrad bei <strong>der</strong> schulischen Verkehrserziehung<br />

in <strong>der</strong> 1. Klasse noch keine Rolle spielt, obwohl<br />

schon die meisten befragten Kin<strong>der</strong> dieser<br />

Klassenstufe in <strong>der</strong> Freizeit Fahrrad fahren. Die<br />

schulische Verkehrserziehung in <strong>der</strong> 4. Klasse wird<br />

von <strong>der</strong> Fahrradausbildung dominiert, wobei neben<br />

typischen fahrradbezogenen Themen auch allgemeine<br />

Verkehrsthemen (z. B. Verkehrsschil<strong>der</strong>, Verkehrsregeln)<br />

besprochen werden. Fahrradhelme an<br />

Bild 6-40: Zusammenhang: Schulische Verkehrserziehung und<br />

Helmtrageverhalten (Jahr 2000: n=818, fehlend=126;<br />

Jahr 2003: n=233, fehlend=11)<br />

Tab. 6-27: Absolvieren <strong>der</strong> Fahrradprüfung<br />

sich spielen bei <strong>der</strong> schulischen Verkehrserziehung<br />

eine eher untergeordnete Rolle, auch in <strong>der</strong> Radfahrausbildung.<br />

Bei den weiterführenden Schulen nimmt <strong>der</strong> schulische<br />

Verkehrsunterricht eine untergeordnete Rolle<br />

ein, obwohl Kin<strong>der</strong> dieser Altersgruppe dem<br />

höchsten Unfallrisiko als Radfahrer ausgesetzt<br />

sind. Grundsätzlich besteht ein geringer, aber positiver<br />

Zusammenhang zwischen schulischer Verkehrserziehung<br />

und Helm-Trageverhalten.<br />

6.5 Trendsportarten: Inliner/<br />

Skateboard<br />

49<br />

Zusätzlich zum Helm-Trageverhalten beim Fahrradfahren<br />

wurden die Kin<strong>der</strong> zu ihrem Nutzungsverhalten<br />

von Helmen in den Trendsportarten Inlineskate-<br />

und Skateboard-Fahren befragt.<br />

Nur 16,4 % von 943 befragten Kin<strong>der</strong>n geben an,<br />

we<strong>der</strong> Inlineskates noch Skateboard zu fahren<br />

(2003: 17,1 %, n = 281). Wie aus Bild 6-41 ersichtlich,<br />

üben die Achtklässler mit 66,7 % (2003:<br />

68,4 %) gegenüber über 80 % Nennungen bei den<br />

Jüngeren diese Trendsportarten weniger häufig aus<br />

– ein insgesamt allerdings im Hinblick auf die Assoziationsstärke<br />

(Cramers V) marginaler Unterschied<br />

(Jahr 2000: χ 2 = 12.104, Cramers V = 0.113,<br />

df = 3, p = .007; Jahr 2003: χ 2 = 24,148, Cramers<br />

V = 0.293, df = 3, p < .001).<br />

Bild 6-41: Ausübung <strong>der</strong> Trendsportarten (Jahr 2000: n=943,<br />

fehlend=1; Jahr 2003: n=281, fehlend=3)<br />

Absolvierte Fahrrad-<br />

Befragung 2000 Befragung 2003<br />

prüfung gesamt 1. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 8. Klasse gesamt 1. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 8. Klasse<br />

Nein 44,6 % 95,5 % 33,9 % 3,4 % 6,5 % 27,5 % 93,1 % 22,6 % 4,9 % 6,3 %<br />

Ja 55,4 % 4,5 % 66,1 % 96,6 % 93,5 % 72,1 % 6,9 % 75,8 % 95,1 % 93,7 %<br />

Keine Angabe - - - - - 0,4 % - 1,6 % - -<br />

Gesamtzahl 936 396 62 416 62 280 58 62 81 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!