31.10.2012 Aufrufe

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erinnern, mit dem Fahrrad gestürzt zu sein.<br />

Berücksichtigt man die Klassenstufe, so zeigt Bild<br />

6-22, dass ab <strong>der</strong> 4. Klasse <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

die einen Sturz berichten, geringfügig kleiner wird<br />

(χ 2 = 8.480, Cramers V = 0.095, df = 3, p = .037).<br />

Der niedrige Cramers-V-Wert macht allerdings<br />

deutlich, dass dies trotz signifikantem Ergebnis ein<br />

sehr schwachen Trend ist. Im Jahr 2003 hingegen<br />

bestehen zwischen den Klassenstufen bezüglich<br />

<strong>der</strong> berichteten Fahrradstürze keine Unterschiede<br />

(χ 2 = 2.683, Cramers V = 0.097, df = 3, p = .443).<br />

Fraglich bleibt, ob die älteren Kin<strong>der</strong> tatsächlich<br />

seltener einen Fahrradsturz erlebt haben als die<br />

jüngeren Kin<strong>der</strong>. Es ist vielmehr wahrscheinlicher,<br />

dass bei den älteren Kin<strong>der</strong>n die Erinnerung an<br />

einen Fahrradsturz, welcher vermutlich schon länger<br />

zurückliegt als bei den jüngeren Kin<strong>der</strong>n, verblasst<br />

ist.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> berichteten Stürze wurde<br />

geprüft, inwieweit es sich bei <strong>der</strong> hier vorliegenden<br />

Variable um eine potenzielle Einflussvariable auf<br />

das Helm-Trageverhalten von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

handelt. Eine solche Analyse ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass hinsichtlich<br />

des Helm-Trageverhaltens in <strong>der</strong> berichteten<br />

Unfallsituation selbst kein Unterschied zwischen<br />

den Klassenstufen festzustellen ist. So gibt<br />

Bild 6-22: Anteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, die einen Sturz berichten (Jahr<br />

2000: n=936, fehlend=8; Jahr 2003: n=275, fehlend=9)<br />

Helmtrage-<br />

Befragung 2000 Befragung 2003<br />

quote Kein Sturz Kein Sturz<br />

nie/selten/<br />

Sturz gehabt Sturz gehabt<br />

gelegentlich 39,2 % 38,2 % 38,2 % 48,3 %<br />

oft/immer 60,8 % 61,8 % 61,8 % 51,7 %<br />

Gesamtzahl 454 370 110 120<br />

Tab. 6-8 Helmtragequote <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in Abhängigkeit von Unfallerfahrungen<br />

im Jahr 2000 die Hälfte <strong>der</strong> 422 Kin<strong>der</strong> (2003: gut<br />

die Hälfte <strong>der</strong> 134 Kin<strong>der</strong>), die einen Sturz mit dem<br />

Fahrrad berichten, an, bei diesem Unfall einen<br />

Helm getragen zu haben.<br />

Tabelle 6-8 zeigt die Helm-Tragequote <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

die schon einmal gestürzt sind, und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, die<br />

keinen Sturz hatten.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass es im Jahr 2000 keine<br />

wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden<br />

Gruppen (Sturz/kein Sturz) gab. Drei Jahre später<br />

liegt die Quote <strong>der</strong> gestürzten Kin<strong>der</strong>, die oft einen<br />

Helm tragen, sogar niedriger als <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

die keinen Sturz berichten. Es zeigen sich keinerlei<br />

signifikante Zusammenhänge zwischen <strong>Berichte</strong>n<br />

über Fahrradstürze und dem Helm-Trageverhalten.<br />

6.3.2.2 Verfügbarkeit eines Fahrradhelms<br />

33<br />

Als dominierend stellt sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

heraus, denen ein Fahrradhelm zur Verfügung steht<br />

(2000: 88,6 %, n = 936; 2003: 82,6 %, n = 281). Im<br />

Jahr 2000 bewegt sich die Verfügbarkeit eines<br />

Helms <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. und 5. Klassen zwischen<br />

88,6 % und 93,8 %, während die Ältesten (8. Klasse)<br />

zu 72,6 % über einen Fahrradhelm verfügen<br />

können – im Jahr 2000 angesichts eines Cramers<br />

V = 0.140 ein eher mo<strong>der</strong>ater, wenn auch signifikanter<br />

Unterschied (2000: χ 2 = 18.332, df = 3, p <<br />

.001; 2003: χ 2 = 31.371, Cramers V = 0.334, df = 3,<br />

p < .001).<br />

Bild 6-23 stellt zusammenfassend die Ergebnisse<br />

dar.<br />

Für Maßnahmen zur Steigerung <strong>der</strong> Helmbesitzquote<br />

ist somit insgesamt nur eine kleine Zielgrup-<br />

Bild 6-23: Verfügbarkeit eines Fahrradhelms (Jahr 2000:<br />

n=936, fehlend=8, Jahr 2003: n=281, fehlend=3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!