31.10.2012 Aufrufe

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Teil darauf zurückgeführt werden, dass die<br />

Achtklässler einen Helm besitzen, <strong>der</strong> ihnen nicht<br />

mehr passt (weil sie „herausgewachsen“ sind).<br />

6.3.2.3.3 Gründe <strong>der</strong> Helm-Experten, manchmal<br />

keinen Helm zu tragen<br />

Um zu erfahren, aus welchen Gründen die Helm-<br />

Experten (2000: 829 Kin<strong>der</strong>; 2003: 232 Kin<strong>der</strong>)<br />

manchmal keinen Helm tragen, wurde eine offene<br />

Befragung 2000<br />

Tab. 6-9: Passform des Fahrradhelms<br />

Klassenstufe<br />

gesamt 1. Kl 4. Kl 5. Kl 8. Kl<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Nennungen<br />

Helm passt<br />

827 356 59 367 45<br />

(in %)<br />

Helm passt<br />

85,6 85,4 91,5 85,6 77,8<br />

nicht (in %)<br />

„weiß ich<br />

11,4 10,7 8,5 12,0 15,6<br />

nicht“ (in %) 3,0 3,9 - 2,2 6,7<br />

Befragung 2003<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Nennungen<br />

Helm passt<br />

231 49 62 71 49<br />

(in %)<br />

Helm passt<br />

87,4 91,8 96,8 90,1 67,3<br />

nicht (in %)<br />

„weiß ich<br />

10,4 8,2 3,2 8,5 24,5<br />

nicht“ (in %) 2,2 - - 1,4 8,2<br />

Tab. 6-10: Gründe da<strong>für</strong>, manchmal keinen Helm zu tragen (Jahr 2000)<br />

Frage gestellt. Tabelle 6-11 zeigen, dass sich 80,6<br />

% <strong>der</strong> Nennungen im Jahr 2000 und 48 % <strong>der</strong><br />

Nennungen im Jahr 2003 auf die Kategorie „Kontext“<br />

(„Auf bestimmten Strecken/Wegen“, „Gefühlslage<br />

negativ“, „Sonstiges“) beziehen.<br />

6.3.2.3.4 Situationen, in denen die Helm-Experten<br />

einen Fahrradhelm tragen<br />

35<br />

Tabelle 6-12 und Tabelle 6-13 zeigen: 2,6 % <strong>der</strong><br />

Nennungen zur Frage, in welchen Situationen <strong>der</strong><br />

Radhelm getragen wird, betreffen keine spezifischen<br />

Situationen, son<strong>der</strong>n die allgemeine Häufigkeitsangabe<br />

„immer bzw. immer beim Radfahren“<br />

(2003: 21,0 % <strong>der</strong> Nennungen). 40,2 % <strong>der</strong> Antworten<br />

beziehen sich vor allem auf weite Strecken<br />

(weite Strecken/Fahrradtouren) o<strong>der</strong> „unsichere<br />

Strecken“ (auf <strong>der</strong> Straße/viel befahrene<br />

Straße/Off-Road-Situationen) (2003: 34,3 %). 9,5<br />

% <strong>der</strong> Nennungen beziehen sich auf „Sportliche<br />

Aktivität mit dem Fahrrad“ (2003: 18,1 %). Dabei<br />

spielt offenbar <strong>der</strong> Sicherheitsgedanke eine zentrale<br />

Rolle.<br />

Vergleicht man diese Ergebnisse mit den von den<br />

Kin<strong>der</strong>n geäußerten Gründen, manchmal keinen<br />

Helm zu tragen (Bild 6-18, Bild 6-3), zeichnet sich<br />

die Tendenz ab, auf kurzen o<strong>der</strong> als sicher empfundenen<br />

Strecken eher keinen Helm zu tragen, aber<br />

auf weiteren o<strong>der</strong> als gefährlich eingeschätzten<br />

Strecken den Helm aufzusetzen.<br />

Gründe, keinen Helm zu tragen<br />

gesamt<br />

Befragung 2000<br />

1. Klasse<br />

Klassenstufen<br />

4. Klasse 5. Klasse 8. Klasse<br />

Helmspezifisches 43 (7,5 %) 22 2 18 1<br />

Design 2,3 % - - 5,6 % -<br />

Helmpassung 95,3 % 95,5 % 100 % 94,4 % 100 %<br />

Tragekomfort - - - - -<br />

Sonstiges 2,3 % 4,5 % - - -<br />

Selbstbild 64 (11,1 %) 33 3 23 5<br />

Aussehen ist uncool/doof 6,3 % - - 13 % 20 %<br />

Helmtragen ist uncool/doof 14,1 % 3 % 66,7 % 17,4 % 40 %<br />

Fahrkompetenz 75 % 93,9 % 33,3 % 65,2 % 20 %<br />

Sonstiges 4,6 % 6,1 % - 4,4 % 20 %<br />

Kontext 465 (80,6 %) 170 36 228 31<br />

Auf bestimmten Strecken/Wegen 35,5 % 37 % 30,6 % 36,4 % 25,8 %<br />

Gefühlslage negativ 20,9 % 13,5 % 22,2 % 25,9 % 22,6 %<br />

Helmspezifisches 10,3 % 10,6 % 8,3 % 8,3 % 25,8 %<br />

Sonstiges 33,3 % 17,1 % 38,9 % 29,4 % 25,8 %<br />

Rest 5 (0,8 %) 2 - 1 2<br />

Gesamtzahl 577 227 41 270 39<br />

Die Prozentangaben in Klammern beziehen sich jeweils auf die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nennungen, die übrigen Prozentangaben beziehen<br />

sich auf die Zahl <strong>der</strong> Nennungen zur jeweiligen Oberkategorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!