23.05.2014 Aufrufe

Heft 30 - Technische Universität Dresden

Heft 30 - Technische Universität Dresden

Heft 30 - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AK COMPUTATIONAL C RYSTALLOGRAPHY<br />

März 2004 bis März 2005<br />

1) Im Zeitraum vom 27.09. bis zum 01.10.2004 organisierte Björn Winkler in Zusammenarbeit<br />

mit Michele Warren und Artem Oganov einen CECAM Workshop in Lyon zu dem<br />

Thema First-Principles Simulations: Perspectives and Challenges in Mineral Sciences.<br />

Der im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeitete Themenkreis umfasste<br />

i) Probleme im Zusammenhang mit den entsprechenden Näherungsverfahren,<br />

ii) Schwierigkeiten bei der Behandlung nicht-periodischer Systeme wie fehlgeordneter<br />

fester Lösungen, Defektstrukturen und Grenzflächen,<br />

iii) die zur Beschreibung realer Strukturen erforderlichen Dimensionen, sowie<br />

iv) Probleme hinsichtlich der Genauigkeiten von Theorien im Zusammenhang mit der<br />

Interpretation experimenteller mineralogischer Daten.<br />

Die 27 Beiträge verschiedener Autoren wurden im Band Nr. 14 der Berichte aus den Arbeitskreisen<br />

der DGK publiziert.<br />

2) Vom 20.02. bis 22.02.2005 organisierte Gerhard Raabe in Aachen ein Workshop zu dem<br />

Thema Molecular Dynamics and Crystallography, zu dem fünf Hauptredner eingeladen<br />

waren. An dem Workshop nahmen 26 Personen teil.<br />

i) Robert Jones aus Jülich sprach über die theoretischen Grundlagen von Dichtefunktional<br />

Rechnungen und ihre Verwendung zur Parametrisierung von Kraftfeldern.<br />

ii) Marc Meunier aus Cambridge berichtete über verfügbare Programme für klassische Simulationen<br />

kristalliner Festkörper, sowie über neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet,<br />

wobei er besonderes Gewicht auf die Berechnung der elektrostatischen Wechselwirkung<br />

auf Grundlage von Mono- und Multipol-Näherungen legte.<br />

iii) Dominik Marx aus Bochum trug über die Grundlagen der ab initio-Molekulardynamik<br />

und ihre Anwendungen in der Kristallographie vor. Er verglich im Rahmen seines<br />

Vortrags verschiedene dynamische Modelle, die aus der näherungsweisen Behandlung<br />

der vollständigen Schrödinger-Gleichung für Kerne und Elektronen folgen, wobei die<br />

Car-Parrinello-Methode im Vordergrund stand.<br />

iv) Björn Winkler behandelte im Rahmen seines Vortrags ebenfalls die Grundlagen der<br />

DFT-Theorie und ihre Umsetzung in praktische Rechungen im Bereich periodischer<br />

Strukturen. Bespiele ihrer Anwendung betrafen vor allen Dingen die Berechnung der<br />

physikalischen Eigenschaften von Nano-Röhren.<br />

v) Peter Kroll aus Aachen berichtete über die Anwendung von ab initio-Moleküldynamik<br />

zur rechnerischen Ermittlung physikalischer Eigenschaften amorpher Festkörper, wobei<br />

er besonderes Gewicht auf amorphes Siliziumnitrid, a-Si 3 N 4 , und seine Derivate a-<br />

Si 3 B 3 N 7 , a-SiNO und a-SiC legte.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!