24.05.2014 Aufrufe

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testvorschläge<br />

Beispiel zu <strong>Lektion</strong> 7:<br />

Im siebten Kapitel lernen die Schüler, wie sie einen Wunsch äußern können, ob sie ein Gericht oder ein<br />

Getränk mögen und wie es schmeckt. Außerdem lernen sie, wie man in einem Restaurant bestellt<br />

und wie man nach der Rechnung fragt.<br />

Die zu diesen Situationen passenden Äußerungen können Sie in einem Dialog verlangen.<br />

a. Die Aufgabe ist geschlossen: Die Antworten sind vorgegeben.<br />

Der Schüler soll sie zuordnen und abschreiben. Der Dialog könnte natürlich mehr Fragen und Antworten<br />

enthalten. Die Aufgabe ist für schwächere Schüler geeignet.<br />

➠ Ordne die Fragen aus dem Kasten den Fragen im Dialog zu!<br />

ñ Frau Alexiou: Carmen, was möchtest du essen?<br />

ñ Carmen:<br />

____________________________________________<br />

ñ Frau Alexiou: Was trinkst du?<br />

ñ Carmen:<br />

____________________________________________<br />

- Eine Cola, bitte.<br />

- Ich hätte gern Wurst mit Kartoffelsalat. Wurst schmeckt mir gut.<br />

b. Die Aufgabe ist offen: Es werden nur die Fragen vorgegeben.<br />

Der Schüler gibt seine eigenen Antworten. Achten Sie beim Erstellen einer solchen Aufgabe darauf, dass<br />

sich der Dialog logisch weiterentwickelt, unabhängig davon, was für eine Antwort der Schüler sich<br />

ausdenkt.<br />

c. Die Aufgabe ist eine Kombination aus geschlossener und offener Aufgabenstellung.<br />

Geben Sie für einen Dialog mit z.B. acht Fragen für die ersten vier Fragen die Antworten vor, die Antworten<br />

für die restlichen vier Fragen lassen Sie jedoch offen, so dass die Aufgabe in sich abgestuft ist.<br />

Beispiel zu Kapitel 9: Offene fene Aufgabe (Dialoggerüst)<br />

Die Aufgabe ist halboffen. Ein Dialoggerüst hilft dem Schüler, einen Dialog zu entwickeln. Beispiel dazu:<br />

KB, S. 129, B2.<br />

∏ ÔÈÎÔÁ¤ÓÂÈ· ∞ÏÂ͛Ԣ apple‹Á ÙËÓ Carmen ÛÙÔ ·ÂÚÔ‰ÚfiÌÈÔ. ∂appleÈÛÙÚ¤ÊÔÓÙ·˜ Û˘˙ËÙ¿ÂÈ ÛÙÔ ·˘ÙÔΛÓËÙÔ.<br />

Schreib einen Dialog!<br />

M.-C.:<br />

Frau A.:<br />

Schade, Carmen – weg!<br />

Können – Ferien – Spanien – fahren – wir?<br />

Nein, Paros – fahren – müssen.<br />

Oma – 15.8. – Namenstag – haben.<br />

Urlaub – machen – erst – Spanien – dann –<br />

Paros – fahren?<br />

teuer!<br />

Im Reisebüro – Preise – Flugtickets – fragen.<br />

Andreas – im Internet – Preise – Flugtickets –<br />

suchen.<br />

Urlaubspläne – heute Abend –<br />

besprechen.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!